Was ist eine Organisationsmission? Definition, Bedeutung und Beispiele • BUOM

13. Mai 2021

Der Zweck einer Organisation ist ihre Mission. Die Entwicklung einer Organisationsmission erfordert ein tiefes Verständnis dafür, was das Unternehmen erreichen möchte und warum. Trotz seines kurzen Formats kann ein wirkungsvolles Leitbild viel über die Werte und Ambitionen eines Unternehmens verraten. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Organisationsmission ist, erläutern ihre Bedeutung, zeigen, wie man eine Organisationsmission schreibt, und geben Beispiele für Organisationsleitbilder.

Was ist eine Organisationsmission?

Die Mission einer Organisation, auch Leitbild genannt, ist eine kurze, umfassende Darstellung der Ziele der Organisation und der Art und Weise, wie sie diese Ziele erreichen will. Dabei geht es häufig darum, was die Organisation anbietet und wie sie ihren Kunden, der Gemeinschaft, den Mitarbeitern, Investoren oder anderen Interessengruppen dienen möchte. Einige Leitbilder können auch Erläuterungen zu den Grundsätzen enthalten, die die Organisation während ihres gesamten Bestehens schätzt und aufrechterhalten möchte.

Die Mission einer Organisation hilft auch dabei, die Handlungen der Organisation zu leiten. Eine verwandte, aber andere Organisationsaussage ist eine Visionsaussage, eine Erklärung darüber, was die Organisation werden möchte. Der Unterschied zwischen Mission und Vision besteht darin, dass sich Erstere mit dem Zweck der Organisation befasst, während Letztere sich auf zukünftige Bestrebungen konzentriert, die auf ihrem aktuellen Zweck basieren.

Warum ist eine organisatorische Mission wichtig?

Die Mission einer Organisation ist eine sowohl nach innen als auch nach außen gerichtete Aussage, die Aufschluss darüber gibt, wie Stakeholder auf allen Ebenen die Organisation wahrnehmen. Zu den Faktoren, die durch eine Organisationsmission beeinflusst werden können, gehören:

Marke

Marke bezieht sich darauf, wie Kunden über ein Unternehmen denken. Ein Teil der Funktion einer Organisationsmission kann darin bestehen, Stakeholder, einschließlich Kunden, zu identifizieren, damit sie als Einladung an die Zielgruppe dienen kann, das Angebot der Organisation zu erkunden. Eine Marke trägt auch dazu bei, ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern abzuheben. Es mag Ähnlichkeiten bei den Produkten oder Dienstleistungen geben, die andere Organisationen verkaufen, aber ein Leitbild kann einen einzigartigen Zweck festlegen, der bei den Kunden Anklang findet.

Kultur

Unter Organisationskultur versteht man das Arbeitsumfeld in Bezug auf die erklärten Werte und Ziele der Organisation. Kultur kann beeinflussen, wie Mitglieder einer Organisation innerhalb ihres Systems interagieren und funktionieren, da sie typischerweise umfasst, wie die Organisation ihre Stakeholder behandelt und wie Informationen durch die Organisation fließen. Die Faktoren, die Kultur definieren, wie beispielsweise Organisationswerte und -normen, ergeben sich aus der Mission.

Moral

Die Mission einer Organisation kann auch Einfluss darauf haben, wie Mitarbeiter ihre Verantwortung wahrnehmen, indem sie der von ihnen geleisteten Arbeit einen Sinn vermittelt. Ein Leitbild kann zeigen, dass ihre Verantwortlichkeiten und Handlungen Teil eines größeren Zwecks sind, und ihnen helfen, den Wert ihrer Beiträge zu erkennen. Wenn Mitarbeiter erkennen, dass sie einen sinnvollen Zweck erfüllen, sind sie mit ihrer Arbeit eher zufrieden und bleiben dem Unternehmen länger erhalten.

Standard

Durch die Festlegung der Ziele und Pläne für die Entwicklung einer Organisation kann eine Organisationsmission Standards schaffen, deren Einhaltung ihre Mitglieder anstreben können. Mitarbeiter können sich fragen, ob ihr Handeln und ihre Ergebnisse mit den im Leitbild genannten Werten übereinstimmen.

So erstellen Sie eine Organisationsmission

Obwohl eine Mission einzigartig für die Organisation sein muss, die sie erstellt, gibt es bestimmte Komponenten, die eine erfolgreiche Organisationsmission umfassen muss, wie z. B. den Zweck, die Werte und die Ziele der Organisation.

Sie können diesen Schritten folgen, um ein Unternehmensleitbild zu verfassen:

1. Definieren Sie Ihr Ziel

Zweck ist der Grund für die Existenz einer Organisation. Viele Unternehmen verfolgen ähnliche Gesamtziele, daher ist es wichtig, den Zweck Ihrer Organisation so genau wie möglich zu formulieren. Das allgemeine Ziel eines Kaffeeunternehmens wäre beispielsweise der Verkauf von Kaffee, sein spezifisches Ziel im Zusammenhang mit seiner Mission sollte es jedoch von seinen Mitbewerbern abheben, beispielsweise durch die Förderung der Wertschätzung für Kaffee und die Menschen, die ihn anbauen.

2. Verstehen Sie Ihren Zweck

Wenn Sie die Gründe für Ihr Ziel kennen, können Sie ein klares und prägnantes Leitbild verfassen. Durch die Einbeziehung von Argumenten in Ihr Leitbild können Sie Stakeholder davon überzeugen, Ihr Anliegen und Ihr Unternehmen zu unterstützen. Im obigen Beispiel eines Kaffeeunternehmens möchten die Gründer möglicherweise die harte Arbeit hervorheben, die in die Kaffeezubereitung gesteckt wird, und zum täglichen Glück der Community-Mitglieder beitragen.

3. Definieren Sie Ihren Plan

Ihr Plan bezieht sich darauf, wie Sie Ihr Ziel erreichen wollen und welche langfristigen Ziele damit im Einklang stehen. Dies kann eine allgemeine Aussage darüber sein, was die Organisation in Bezug auf ihre Werte tut. Ein Kaffeeunternehmen gibt möglicherweise an, dass es seine Ziele dadurch erreichen möchte, dass es seinen Kunden qualitativ hochwertigen, fair gehandelten Kaffee zu angemessenen Preisen verkauft. Der Plan, seinen Kunden „hochwertigen, fair gehandelten Kaffee zu angemessenen Preisen“ zu verkaufen, definiert die Unternehmensziele, die das Tagesgeschäft beeinflussen und als Leitfaden für die zukünftige Geschäftsentwicklung dienen können.

4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mission

Organisationsleitbilder bestehen in der Regel nur aus wenigen Sätzen, manche bestehen auch nur aus Phrasen, daher müssen viele Informationen in ein kleines Paket passen. Versuchen Sie, eine längere Version Ihres Leitbilds zu verfassen, die Ihren Zweck, Ihre Argumentation und Ihren Plan enthält. Sehen Sie dann, wo Sie die Wortzahl reduzieren und Sätze kombinieren können, um eine möglichst prägnante Aussage zu treffen.

Die Mission eines Kaffeeunternehmens umfasst beispielsweise mehrere komplexe Details:

  • Ihr Ziel ist es, die Anerkennung von Kaffee und Kaffeeproduzenten zu fördern.

  • Er möchte die harte Arbeit zeigen, die hinter dem Kaffeeanbau und der Betreuung seiner Gemeinde steckt.

  • Er plant, seine Mission zu erfüllen, indem er eine bestimmte Kaffeesorte zu einem erschwinglichen Preis verkauft.

Es ist ersichtlich, dass die erste und dritte Aussage die in der zweiten ausgedrückten Ideen implizieren. Durch das Entfernen der zweiten Aussage bleiben nur zwei Aussagen übrig, die kombiniert werden können, um die Mission der Organisation auszudrücken: „die Anerkennung von Kaffee und seinen Produzenten zu fördern, indem wir unseren geschätzten Kunden hochwertigen, fair gehandelten Kaffee zu angemessenen Preisen verkaufen.“

Beispiele für organisatorische Missionen

Nachdem Sie Beispiele für Unternehmensleitbilder gesehen haben, werden Sie verstehen, wie Sie selbst eines verfassen. Betrachten Sie diese Beispiele für organisatorische Missionen und beachten Sie die unterschiedlichen Längen und Formate:

Beispiel 1

  • Unternehmen: Restaurant

  • *Ziel: Köstliche hausgemachte Mahlzeiten in einer familiären Umgebung servieren*

  • *Plan: Große Portionen und Gastfreundschaft bereitstellen*

  • *Organisatorische Mission: „Dir Erlebnisse zu bieten, die dein Herz und deinen Magen füllen.“*

Die organisatorische Mission dieses Restaurants legt nahe, dass das Essen mit ihnen sowohl ein körperliches als auch ein emotionales Vergnügen ist.

Beispiel 2

  • Unternehmen: Entwickler von Geschäftsanwendungen

  • *Ziel: Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz*

  • *Plan: Erstellen Sie ein attraktives, benutzerfreundliches und optimiertes Format*

  • *Organisatorische Mission: „Der Schaffung einer Plattform gewidmet, die für Sie zu Ihnen spricht.“*

In diesem Beispiel wird eine abstrakte Sprache verwendet, die mit dem Konzept der Kommunikation spielt, was bedeutet, dass der Entwickler darauf abzielt, Anwendungen zu erstellen, die Benutzer ansprechen und die Kommunikation am Arbeitsplatz erleichtern.

Beispiel 3

  • Unternehmen: Oberbekleidungsunternehmen

  • *Ziel: Langlebige und bequeme Oberbekleidung für alle schaffen*

  • *Plan: Für jeden gekauften Mantel einen Mantel für wohltätige Zwecke spenden*

  • *Mission der Organisation: „Mit jedem Kauf unserer Oberbekleidung spenden wir einen warmen Mantel an Menschen in Not.“*

Hier gibt die Organisationsmission direkt an, wie das Unternehmen arbeitet, und bringt auch seinen Wert zum Ausdruck, Menschen mit notwendigen Dingen zu versorgen, die sie benötigen.

Beispiel 4

  • Unternehmen: Internationale Wohltätigkeitsorganisation

  • *Ziel: Schaffung von Bildungsinfrastruktur in unterentwickelten Regionen der Welt*

  • *Plan: Bau und Personalausstattung von Schulen*

  • *Organisationsmission: „Unsere Mission ist es, Wissen in die Welt zu bringen.“*

Die Mission dieser Wohltätigkeitsorganisation umfasst die Ambition ihres Ziels und erhebt es zu einer viel größeren Idee. Dies unterstreicht die Bedeutung der Mission der Organisation.

Beispiel 5

  • Unternehmen: Service und Anwendung zur Taxibestellung

  • *Ziel: App-Benutzern ein angenehmes und zuverlässiges Transporterlebnis bieten*

  • *Plan: Kundenservice zu einer Schlüsselkompetenz für Fahrer machen*

  • *Organisatorische Mission: „Es ist uns eine Ehre, Sie dorthin zu bringen, wo Sie sein möchten.“*

Diese organisatorische Mission kommuniziert, dass das Unternehmen möchte, dass seine Benutzer mit ihrer Erfahrung zufrieden sind.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert