Was ist eine multikriterielle Entscheidungsanalyse? (mit Beispielen) • BUOM

15. Juli 2021

Unter Operations Research versteht man die Untersuchung der Anwendung mathematischer Konzepte auf die Entscheidungsfindung. Operations Research nutzt das Konzept der Multiple-Decision-Analyse, ein Tool zur Analyse Ihrer Entscheidungen, um festzustellen, welche für Sie am besten geeignet ist. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen für die Entscheidungsfindung auf hoher Ebene verantwortlich sind, ist es wichtig zu verstehen, wie eine Entscheidungsanalyse mit mehreren Kriterien Ihnen dabei helfen kann, die wertvollsten Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden.

In diesem Artikel definieren wir die Entscheidungsanalyse mit mehreren Kriterien, diskutieren ihre Bedeutung, erklären, wie eine solche Analyse durchgeführt wird, und stellen mehrere Beispiele bereit, die Ihnen helfen, das Konzept besser zu verstehen.

Was ist eine multikriterielle Entscheidungsanalyse?

Die Entscheidungsanalyse nach mehreren Kriterien (MCDA) ist ein strukturierter Prozess zur Bewertung von Optionen mit widersprüchlichen Kriterien und zur Auswahl der besten Lösung. MCDA ist mit einer Kosten-Nutzen-Analyse vergleichbar, jedoch im Hinblick auf mehrere Vergleichspunkte und nicht nur auf die Kosten. In der Praxis wird MCDA in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der Wirtschaft, in der Regierung und im Alltag. Wenn Sie beispielsweise für den Einkauf eines Unternehmens verantwortlich sind, können Sie mit MCDA Lieferanten auswählen oder Geräte auswählen, die alle Anforderungen des Unternehmens erfüllen.

Welche Bedeutung hat die Entscheidungsanalyse mit mehreren Kriterien?

Die Bedeutung von MCDA liegt zum Teil in seiner Fähigkeit, kompatible Werte zwischen inkompatiblen Kriterien zu schaffen. Wenn Sie versuchen, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen, sind die Eigenschaften, auf die Sie Ihre Entscheidung stützen, in der Regel inkonsistent und können daher nicht direkt verglichen werden. Beispielsweise sind Preis und Haltbarkeit Eigenschaften, die Käufer beim Kauf eines Produkts berücksichtigen, aber jedes Kriterium hat für den Vergleich einen anderen Wert. Beim Preis ist der Wert numerisch und bei der Haltbarkeit ist er beschreibend. Um eine genaue Analyse durchzuführen, müssen Sie die Werte normalisieren. MCDA stellt hierfür ein Format bereit.

MCDA ist auch ein wirksames Werkzeug zur Visualisierung des Werts Ihrer Alternativen. Oftmals wird Sie Ihre erste Wahl nicht in allen Kriterien übertreffen. Wenn Sie beispielsweise versuchen, im Geschäft zwischen Avocado-Sorten zu wählen, gefällt Ihnen möglicherweise der Preis einer Sorte, nicht aber deren Größe und Reife, während eine andere Sorte möglicherweise für das letztere Kriterium ideal ist, aber außerhalb Ihrer Preisspanne liegt. Durch die Analyse dieser vielfältigen Kriterien können Sie alle Ihre Optionen quantifizieren, sodass Sie die fundierteste Entscheidung treffen können.

So analysieren Sie Entscheidungen anhand mehrerer Kriterien

Befolgen Sie diese Schritte, um eine Entscheidungsanalyse mit mehreren Kriterien durchzuführen:

1. Definieren Sie Ihr Ziel

Ihr Ziel ist das, was Sie erreichen möchten, und berücksichtigt bei Ihrer Analyse kontextbezogene Faktoren. Um Ihren Zweck klar zu definieren, verstehen Sie, welches Bedürfnis Sie befriedigen möchten und wer die wichtigsten Stakeholder sind. Wenn Sie beispielsweise Einkaufsleiter sind, besteht Ihre Aufgabe möglicherweise darin, Lieferanten für Büromöbel zu finden. Sie müssen Verträge mit Lieferanten abschließen, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten können. Zu den Interessenvertretern zählen Ihr Arbeitgeber und die Abteilungen, die die Möbel verwenden. Es wird empfohlen, die Interessenträger zu konsultieren, um deren Anforderungen zu ermitteln.

2. Definieren Sie Ihre Kriterien

Kriterien beziehen sich auf die Maßnahmen, die Sie für wichtig halten, um die wertvollste Wahl zu ermitteln. Gemeinsame Kriterien sind Preis, Haltbarkeit und Qualität. Bei Büromöbeln können weitere Kriterien das Baumaterial und die Größe sein.

3. Bestimmen Sie die Gewichtung jedes Kriteriums

Die Gewichtung gibt an, wie wichtig jedes Kriterium für Ihre Entscheidung ist, dargestellt als Prozentsatz. Wenn Ihr Budget beispielsweise für Büromöbel begrenzt ist, kann der Preis deutlich wichtiger sein als andere Kriterien. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, Möbel mit hohem Potenzial für eine langfristige Nutzung zu erhalten, müssen Qualität und Haltbarkeit im Verhältnis zum Preis stehen. Weisen Sie jedem Kriterium in Absprache mit den Stakeholdern einen Gewichtsprozentsatz zu.

4. Listen Sie Ihre Auswahl auf

Der nächste Schritt besteht darin, Optionen zu finden, die Ihren Kriterien einigermaßen entsprechen. Anhand der oben genannten Kriterien suchen Sie nach Anbietern von Büromöbeln, die erschwingliche, qualitativ hochwertige und langlebige Artikel anbieten. Analysieren Sie Ihre Auswahl und versuchen Sie, sie auf Ihre Top drei bis fünf einzugrenzen.

5. Definieren Sie Ihre Leistungswerte

Jedes Kriterium wird wahrscheinlich seinen eigenen Leistungswert oder Ranking-Maß haben. Beim Preiskriterium handelt es sich um einen Zahlenwert, der Ihnen wahrscheinlich bereits vorliegt, Kriterien wie Qualität und Haltbarkeit sollten jedoch unterschiedliche Dimensionen wie „hoch“, „überdurchschnittlich“, „durchschnittlich“, „unterdurchschnittlich“ und „kurz“ haben.

6. Bewerten Sie Ihre Wahl

Bei der Bewertung legen Sie fest, wie jede Option nach Ihren Kriterien bewertet wird. Ein Kriterium wie der Preis ist ein nachteiliges Kriterium, das heißt, ein niedrigerer Wert ist vorzuziehen. In diesem Fall sollte der niedrigste Preis den höchsten Rang haben. Im Vergleich dazu sind Kriterien wie Qualität und Haltbarkeit sinnvolle Kriterien, das heißt höhere Werte sind besser und stehen in direktem Verhältnis zum Rang.

7. Normalisierung der Leistungswerte

Unter Normalisierung versteht man den Vorgang, Werte so anzupassen, dass sie auf einer gemeinsamen Skala funktionieren. Dazu müssen Sie mathematische Operationen durchführen, um die Werte umzurechnen. Teilen Sie bei nachteiligen Kriterien den kleinsten Wert durch den Leistungswert. Wenn beispielsweise die billigsten Büromöbel 200 US-Dollar kosten, würden Sie diesen Betrag durch jeden Wert in der Kostenkategorie dividieren. Wenn die von Ihnen ausgewerteten Preise also 400 $, 350 $, 300 $, 250 $ und 200 $ betragen, wären die normalisierten Leistungswerte 0,50, 0,57, 0,67, 0,80 bzw. 1,00.

Für vorteilhafte Kriterien müssen Sie Ihre Werte zunächst in eine Umrechnungsskala umrechnen. Im obigen Beispiel gibt es fünf Werte zur Beschreibung von Qualität und Haltbarkeit, sodass der niedrigste Rang eine 1 und der höchste eine 5 wäre. Teilen Sie dann jeden Leistungswert durch den Maximalwert, um die Skala zu normalisieren. Wenn Sie beispielsweise zwei hochwertige Möbellieferanten, zwei durchschnittliche Lieferanten und einen unterdurchschnittlichen Lieferanten haben, hätten Sie normalisierte Werte von 1,00, 1,00, 0,60, 0,60 und 0,40.

8. Werte mit Gewicht multiplizieren

Multiplizieren Sie jeden Ihrer normalisierten Werte mit der Gewichtung, die Sie dem entsprechenden Kriterium zugewiesen haben, dargestellt als Dezimalzahl. Wenn Sie die oben genannten Zahlen für den Preis verwenden und diesem Kriterium eine Gewichtung von 50 % geben, hätte Ihr höchster bewerteter Preiswert einen gewichteten normalisierten Wert von 0,50. In absteigender Reihenfolge wären die anderen Werte 0,40, 0,34, 0,29 und 0,25. Führen Sie den gleichen Vorgang für die Werte in den anderen Kriterien durch.

9. Berechnen Sie Ihre Leistungspunkte

Schließlich addieren Sie für jede Option alle gewichteten normalisierten Bewertungen für jedes Kriterium, um eine Leistungsbewertung zu berechnen. Wenn beispielsweise die erste Option für Möbellieferanten Gewichtungen von 0,4, 0,25 und 0,25 aufweist, wäre der Effizienzwert 0,9. Nachdem Sie die Leistungsbewertung für jede Option berechnet haben, können Sie die Bewertungen vergleichen. Die Option mit der höchsten Punktzahl bietet Ihnen basierend auf Ihren Kriterien den größten Nutzen.

Beispiele für Entscheidungsanalysen basierend auf mehreren Kriterien

Betrachten Sie die folgenden Beispiele, um MCDA besser zu verstehen:

Beispiel 1

Ein Kunde ist in einem Elektronikgeschäft. Ihr Ziel ist es, ein neues Mobiltelefon zu kaufen. Ihre Kriterien sind Preis, Bildschirmgröße, Stauraum und Aussehen, wobei Preis und Bildschirmgröße kein Schnäppchen sind und das Aussehen auf einer Fünfer-Skala bewertet wird. Für diesen Käufer sind alle Kriterien gleich, daher hat jedes eine Gewichtung von 25 %. Sie haben ihre Auswahl auf drei Telefone mit den folgenden Bewertungen eingegrenzt:

  • *Telefon A: 600 $, 6,2 Zoll, 32 GB, durchschnittliches Aussehen (3 von 5)*

  • *Telefon B: 900 $, 5,8 Zoll, 64 GB, toll aussehend (5 von 5)*

  • *Telefon C: 750 $, 6,0 Zoll, 64 GB, überdurchschnittliches Aussehen (4 von 5)*

Da Preis und Bildschirmgröße keine sinnvollen Kriterien sind, dividiert der Käufer den kleinsten Wert dieser Kriterien durch jeden Effizienzwert. Bei den anderen beiden Kriterien dividieren sie jeweils durch den Maximalwert. Anschließend werden sie jeweils mit 0,25 multipliziert, um die gewichteten normalisierten Werte zu berechnen. Die gewichteten normalisierten Werte und Leistungswerte lauten wie folgt:

  • *Telefon A: 0,25 + 0,235 + 0,125 + 0,15 = 0,76*

  • *Telefon B: 0,168 + 0,25 + 0,25 + 0,25 = 0,918*

  • *Telefon C: 0,208 + 0,243 + 0,25 + 0,20 = 0,901*

Laut MCDA ist Telefon B die beste Wahl für den Käufer, da es die höchste Leistungsbewertung aufweist.

Beispiel 2

Ein Unternehmen organisiert ein Seminar zur beruflichen Weiterentwicklung und muss einen Veranstaltungsort auswählen. Die wichtigsten Kriterien für einen Veranstaltungsort sind Kosten, Reisezeit vom Hauptsitz, Kapazität und allgemeines Erscheinungsbild. Die ersten beiden Kriterien sind ungünstig, während die anderen beiden vorteilhaft sind. Führungskräfte des Unternehmens glauben, dass Kosten und Kapazität die wichtigsten Faktoren sind, die jeweils 40 % wiegen. Sie gewichten die beiden anderen Kriterien mit jeweils 10 %. Sie haben vier Veranstaltungsortoptionen:

  • *Standort A: 6.000 $ Tagesmiete, 30 Minuten vom Büro entfernt, 700 Sitzplätze, tolles Aussehen (5 von 5)*

  • *Standort B: 8.000 $ Tagesmiete, 45 Minuten vom Büro entfernt, 650 Sitzplätze, überdurchschnittliches Erscheinungsbild (4 von 5)*

  • *Standort C: 4.000 $ Tagesmiete, 25 Minuten vom Büro entfernt, 680 Sitzplätze, schlechtes Erscheinungsbild (1 von 5)*

  • *Standort D: 5.000 $ Tagesmiete, 35 Minuten vom Büro entfernt, 710 Sitzplätze, unterdurchschnittliches Erscheinungsbild (2 von 5)*

Nach der Normalisierung der Werte und der Anpassung an Gewichte lauten die gewichteten normalisierten Werte und Leistungsbewertungen wie folgt:

  • *Standort A: 0,267 + 0,083 + 0,394 + 0,10 = 0,844*

  • *Standort B: 0,20, 0,056 + 0,366 + 0,08 = 0,702*

  • *Standort C: 0,40, 0,10 + 0,383 + 0,02 = 0,903*

  • *Standort D: 0,32, 0,071 + 0,40 + 0,04 = 0,831*

Hier ist Venue C die beste Option, vor allem weil es die am stärksten gewichteten Kriterien erfüllt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert