Was ist eine Marketingprognose? • BUOM

1. April 2021

Wenn Sie abschätzen müssen, wie hoch der Umsatz Ihres Unternehmens in der Zukunft sein wird, können Sie dazu beispielsweise eine Marketingprognose erstellen. Diese Art der Analyse ermöglicht es Ihnen, anhand von Daten fundierte Vermutungen über die Zahlen anzustellen, die Sie auf der Grundlage von Marktforschungen in der Zukunft erwarten. Das Erlernen verschiedener Marketingprognosemethoden kann Ihnen dabei helfen, den Ansatz zu bestimmen, den Sie wählen möchten.

In diesem Artikel besprechen wir, was eine Marketingprognose ist, warum sie wichtig ist, welche Bestandteile eine Marketingprognose hat und wie Sie sie selbst verwenden können.

Was ist eine Marketingprognose?

Eine Marketingprognose ist eine Analyse, die zukünftige Trends, Merkmale und Zahlen in Ihrem Zielmarkt projiziert. Es liefert die erwarteten Zahlen, die das Unternehmen aufgrund von Marktforschungen erwartet.

Marketingprognosen helfen Ihnen zu verstehen, wie viele Leads Ihr Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum generieren wird und wie Leads die verschiedenen Phasen Ihres Lead-Nurturing-Prozesses durchlaufen, bevor sie zum Kauf bereit sind. Dies wird Ihnen helfen zu verstehen, welche Marketingkanäle die meisten Leads generieren und wie Verkäufe wahrscheinlich getätigt werden. Indem Sie verstehen, wie viele potenzielle Kunden sich in jeder Phase des Umsatzzyklus befinden und wie sie jede Phase durchlaufen, können Sie abschätzen, wie viele neue Chancen und Kunden Sie in Zukunft gewinnen werden.

Marketingprognosen geben Märkten die Möglichkeit, die langfristigen Auswirkungen ihrer Bemühungen zu untersuchen. Sie können beispielsweise davon ausgehen, dass sie bei der Durchführung einer bestimmten Marketingaktivität über einen bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten Anzahl von Leads und einem bestimmten Umsatz rechnen können, der durch diese Leads generiert wird.

Warum sind Prognosen wichtig?

Unternehmen müssen Marketingpläne erstellen, um ihre strategische Ausrichtung festzulegen. Eine Marketingprognose ist das Herzstück eines Marketingplans, da sie die Ergebnisse und Einnahmen vorhersagt, die ein Unternehmen erzielen wird.

Bestandteile einer Marketingprognose

Es gibt mehrere Komponenten, die Märkte benötigen, um genaue Prognosen zu erstellen, darunter:

Genaue Daten

Das erste, was Vermarkter von Inhaltsstoffen benötigen, sind gute Daten. Wenn die von ihnen verwendeten Daten erheblich variieren, liefern die Prognosemethoden keine genauen Ergebnisse. Wenn die verschiedenen von ihnen genutzten Kanäle Fehler aufweisen, werden die Vorhersagen ungenau und die Marker erreichen möglicherweise nicht ihre Ziele. Indem sie mit genauen Daten beginnen, können Vermarkter Prognosefehler minimieren und fortschrittlichere Prognosetechniken nutzen.

Marktgröße

Die Marktgröße ist ein weiterer Bestandteil einer Marketingprognose. Unter Marktgröße versteht man die Anzahl der Personen in einem bestimmten Marktsegment, die potenzielle Käufer sind. Unternehmen müssen die Größe des Marktes untersuchen, um eine genaue Marketingprognose erstellen zu können.

Zielfokus

Die Marketinganalyse soll es Ihnen ermöglichen, eine strategische Ausrichtung für den Markt zu entwickeln. Dies wird auch Segmentierung und Positionierung genannt. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Marktsegmente, die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung am besten geeignet sind, Ihre Stärken und Schwächen, den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens und die inhärenten Unterschiede zwischen den Marktsegmenten.

Marketingprognoseprozesse

Bei einer Marketingprognose handelt es sich letztlich um eine fundierte Vermutung darüber, was passieren könnte, basierend auf einem komplexen Prozess. Es gibt jedoch einige unterschiedliche Prozesse, mit denen Sie Ihre Marketingprognose erstellen können:

Executive-Meinung

Dabei handelt es sich im Wesentlichen darum, wenn Führungskräfte eines Unternehmens fundierte Vermutungen anstellen, die auf ihrem Wissen über das Unternehmen, den Markt, die Umsätze und andere Faktoren basieren. Dies ist oft der Ausgangspunkt für viele Marketingprognosen. Die Meinungen von Managern sollten jedoch immer durch Forschung und qualitative Methoden gestützt werden.

Kunden- oder Kanalumfragen

Bei diesem Ansatz beauftragen Unternehmen Forschungsinstitute, die potenzielle Kunden dazu befragen können, wie viel sie in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich für bestimmte Produkttypen ausgeben werden. Diese Unternehmen nutzen die Antworten dann, um Marketingprognosen zu erstellen. Manchmal führen Unternehmen auch eigene Umfragen durch, um Marketingprognosen zu erstellen. Der Nachteil besteht darin, dass Umfragen zwar wirksam bei der Ermittlung des Marktpotenzials sind, bei der Ermittlung des Umsatzpotenzials jedoch weniger effektiv sind, da der potenzielle Verbraucher möglicherweise Produkte von Wettbewerbern kauft.

Vertriebsabteilung für Verbundwerkstoffe

Eine weitere Methode zur Erstellung einer Marketingprognose besteht darin, Informationen von der Vertriebsabteilung des Unternehmens einzuholen. Vertriebsmitarbeiter haben oft ein starkes Gespür dafür, wie viel von einem Produkt sie in einem bestimmten Zeitraum verkaufen können, obwohl dies normalerweise nur bei bestehenden Produkten gut funktioniert. Für neue Produkte ist diese Prognosemethode nicht gut geeignet.

Expertenmeinung

Diese Prognosemethode ähnelt der Verwendung von Managementmeinungen. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass Sie sich auf die Meinungen von Experten außerhalb des Unternehmens verlassen. Diese Meinungen sollten immer durch qualitative Methoden und Forschung gestützt werden.

Kartenmethoden

Die Korrelationsanalyse ist eine ausgefeilte Methode zur Erstellung einer Marketingprognose. Mit dieser Methode stützen Sie Ihre Umsatzprognosen auf Muster anderer verwandter Variablen.

Zeitreihenmethoden

Diese Methoden eignen sich zur Beobachtung von Verkaufsmustern. Mithilfe einer Trendanalyse lässt sich beispielsweise das Umsatzwachstum im Zeitverlauf messen und in der Zukunft anwenden, um das Unternehmenswachstum vorherzusagen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise im vergangenen Jahr den Umsatz um 3 % steigerte, kann man davon ausgehen, dass das Wachstum auch in Zukunft um 3 % anhalten wird.

Reaktionsmodelle

Mit dieser Methode stützt ein Unternehmen seine Prognosen auf frühere Kundenreaktionen auf bestimmte Marketingmethoden. Anhand dieser Informationen kann das Unternehmen fundierte Vermutungen darüber anstellen, wie Kunden auf Preisänderungen oder andere Angebote reagieren werden.

So verwenden Sie eine Marketingprognose

Während die spezifischen Schritte, die ein Unternehmen zur Erstellung einer genauen Marketingprognose verwendet, recht komplex sein können, ist die grundlegende Methodik vom Konzept her einfach. Hier sind die grundlegenden Schritte, die Unternehmen unternehmen sollten, um eine Marketingprognose zu erstellen:

  1. Identifizieren Sie die Phasen Ihres Umsatzzyklus

  2. Bestimmen Sie die Arten von Leads, die Sie verfolgen möchten

  3. Messen Sie, wie sich verschiedene Arten von Leads durch verschiedene Phasen des Umsatzzyklus bewegen.

  4. Verwenden Sie genaue Daten, um zu bestimmen, wie viele neue Interessenten sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums anmelden werden.

  5. Modellieren Sie den Fluss neuer und aktueller Leads

  6. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse und vervollständigen Sie Ihre Marketingprognose

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert