Was ist eine Athletiktrainer-Zertifizierung? Karriereweg und Anforderungen • BUOM

22. Februar 2021

Wenn Sie daran interessiert sind, zertifizierter Sporttrainer zu werden, müssen Sie mehrere Schritte befolgen, um zertifiziert zu werden. Normalerweise können Sie Ihre Karriere beginnen, indem Sie ein akkreditiertes Bachelor-Programm besuchen, eine klinische Ausbildung absolvieren und die Zertifizierungsprüfung zum Sporttrainer bestehen. Abhängig von dem Staat, in dem Sie eine Lizenz erhalten möchten, müssen Sie möglicherweise auch andere Verpflichtungen erfüllen. In diesem Artikel besprechen wir die Zertifizierung als Sporttrainer, deren Erhalt, allgemeine Anforderungen und Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Was ist eine Athletiktrainer-Zertifizierung?

Die Athletiktrainer-Zertifizierung ist eine staatliche Lizenz, die ein professioneller Athletiktrainer erhält, nachdem er eine Zertifizierungsprüfung bestanden hat. Um an der Zertifizierungsprüfung teilnehmen zu können, müssen Sporttrainer mindestens einen Bachelor-Abschluss in diesem Bereich in einem akkreditierten Programm erwerben. Oftmals besteht auch für zertifizierte Athletiktrainer die Möglichkeit, sich weiterzubilden und einen Masterabschluss in Athletiktraining zu erwerben.

Die Zertifizierung als Sporttrainer ermöglicht es Trainern, mit Kunden in einem Fitnessstudio, einem Fitnesscenter, einer medizinischen Einrichtung oder einem anderen sportlichen Umfeld zu arbeiten. Sporttrainer können mit Kunden in einer Vielzahl von Fitnessanwendungen zusammenarbeiten, z. B. beim Training, bei der Vorbereitung auf Sportveranstaltungen oder bei der Behandlung von Verletzungen und Rehabilitationsdiensten.

So erhalten Sie ein Sporttrainer-Zertifikat

Ein Athletiktrainer-Zertifikat kann nur nach Abschluss eines Bachelor-Studiums in diesem Bereich erworben werden. Abhängig von Ihrem Wohnsitzstaat oder Ihrer Lizenz können auch zusätzliche Zertifizierungsanforderungen gelten. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess der Zertifizierung als Sporttrainer.

Forschungshochschulen für das richtige Programm.

Beginnen Sie mit der Recherche nach Hochschulen und Universitäten, die Sporttrainingsprogramme anbieten. Neben der Suche nach dem angebotenen Programm sollten Sie auch sicherstellen, dass das von Ihnen gewählte Programm von der Commission on Accreditation of Athletic Training Education akkreditiert ist.

Holen Sie sich Ihren Bachelor-Abschluss.

Dann erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss in Sporttraining. Während Ihres Grundstudiums können Sie damit rechnen, Themen wie Erste Hilfe, Anatomie und Physiologie, menschliche Bewegung, Notfallversorgung und Techniken zur Verletzungsprävention zu studieren. Möglicherweise müssen Sie auch ein praktisches klinisches Training unter der Aufsicht eines lizenzierten Sporttrainers absolvieren.

Komplette klinische Ausbildung.

Nach Abschluss Ihres Grundstudiums können Sie auch an einer klinischen Ausbildung teilnehmen. Während Ihrer klinischen Ausbildung werden Sie möglicherweise von einem professionellen und lizenzierten Sporttrainer angeleitet. Darüber hinaus können die Themen, die Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang studieren, die Fähigkeiten umfassen, die Sie in Ihrer Ausbildung anwenden, wie z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und Notfallmedizin-Training, sowie die Sport- und Bewegungsfähigkeiten, die Sie während Ihrer Studiengänge erlernt haben.

Nehmen Sie an der Zertifizierungsprüfung teil und bestehen Sie sie.

Nach Abschluss Ihres Grundstudiums und Ihrer klinischen Ausbildung können Sie die Zertifizierungsprüfung zum Sporttrainer ablegen. Abhängig von dem Staat, in dem Sie eine Lizenz erhalten möchten, müssen Sie möglicherweise auch eine zusätzliche Lizenz für grundlegende lebenserhaltende Maßnahmen erwerben. Sobald Sie die Prüfung bestanden haben, haben Sie Anspruch auf ein Zertifikat.

Sammeln Sie Berufserfahrung.

Im Zuge Ihrer Aus- und Weiterbildung sollten Sie auch darüber nachdenken, Berufserfahrung zu sammeln. Sie können sich beispielsweise für ein Sommerpraktikum bewerben, während Sie sich auf eine Prüfung vorbereiten. Sie können sich auch ehrenamtlich in einem örtlichen Fitnessstudio oder Fitnesscenter engagieren, um Arbeitgebern die Fähigkeiten und Erfahrungen zu zeigen, die Sie während Ihrer Ausbildung erworben haben. Sobald Sie Ihren Abschluss und Ihre Zertifizierung abgeschlossen haben, kann das Sammeln von Berufserfahrung auf diese Weise dazu beitragen, Ihrem Lebenslauf relevante Fähigkeiten und Erfahrungen hinzuzufügen, wenn Sie mit der Arbeitssuche beginnen.

Bleiben Sie mit Zertifikatsaktualisierungen auf dem Laufenden.

Nachdem Sie Ihre Zertifizierung als Sporttrainer erhalten und in diesem Bereich gearbeitet haben, müssen Sie Ihre Zertifizierung möglicherweise erneuern. In vielen Bundesstaaten ist für die Erneuerung Ihrer Zertifizierung möglicherweise die Absolvierung einer weiterführenden Ausbildung oder Schulung erforderlich. Darüber hinaus kann die nationale Behörde verlangen, dass Ihre Zertifizierung alle drei Jahre erneuert wird.

Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung?

Die Anforderungen für die Zertifizierung als Sporttrainer können von Staat zu Staat unterschiedlich sein, aber viele Staaten verwenden bei der Erteilung staatlicher Lizenzen in diesem Bereich möglicherweise dieselben Parameter. Hier sind die häufigsten Anforderungen:

Erwerb eines Bachelor-Abschlusses in Sporttraining

Voraussetzung ist der Besuch und Abschluss eines Bachelor-Studiengangs im Sporttraining. Während Ihres Programms erfüllen Sie möglicherweise die Schulungsanforderungen für die Prüfung, müssen aber dennoch klinische Schulungsstunden absolvieren.

Abschluss der klinischen Ausbildung

Neben einem Bachelor-Abschluss in Sporttraining müssen Sie auch klinische Trainingsstunden absolvieren, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Der zum Bestehen der Zertifizierungsprüfung erforderliche Schulungsumfang kann je nach Programm variieren. Es wird daher empfohlen, dass Sie die Anforderungen der von Ihnen gewählten Schule überprüfen.

Was wird in der Zertifizierungsprüfung abgedeckt?

Ihre Zertifizierungsprüfung zum Sporttrainer kann klinische Fächer umfassen, die Sie im Rahmen Ihres Studiums und Ihrer Ausbildung belegt haben. Möglicherweise müssen Sie Fragen zur klinischen Beurteilung und Rehabilitation, Diagnose, Behandlung und Notfallversorgung beantworten. Möglicherweise gibt es weitere verwandte Fragen, die Ihr Wissen und die Anwendung sportlicher Trainingskonzepte auf die Probe stellen. Die folgenden Themen sind häufige Themen, die in der Prüfung erwartet werden können:

  • Sichere Bewegungs- und Übungstechniken

  • Sportliche Beurteilung und Bewertung

  • Planung von Sportprogrammen

  • Kenntnisse der menschlichen Anatomie (Muskeln, Sehnen und Skelettsystem)

  • Prävention von Verletzungen und Krankheiten

  • Gesundheits- und Wellnessthemen

  • Klinische Diagnose und Rehabilitationsmethoden

  • Apps für die Berufsausbildung

Auch die Zertifizierungsprüfung wird häufig auf einer Skala von 200 bis 800 Punkten bewertet. Um die Zertifizierungsprüfung zu bestehen und eine staatliche Lizenz zu erhalten, müssen Sie wahrscheinlich mindestens 500 Punkte erreichen.

So bereiten Sie sich auf die Zertifizierungsprüfung vor

Eine Prüfung abzulegen kann entmutigend wirken, aber wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich angemessen vorzubereiten, erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen und stärken Ihr Selbstvertrauen in die Prüfung. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung:

  • Nutzen Sie Studienführer, wie sie Ihnen im Rahmen Ihres Bildungsprogramms angeboten werden. Von Lehrern erstellte Studienführer vermitteln Ihnen eher eine Vorstellung davon, worüber Sie geprüft werden, als alle Ihre Unterrichtsnotizen. Daher kann die Verwendung von Studienführern bei der Prüfungsvorbereitung sehr hilfreich sein.

  • Nutzen Sie die Ressourcen der Zertifizierungsstelle. Häufig bieten staatliche Lizenzprüfungsausschüsse Online-Ressourcen an, die Ihnen beim Lernen und bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen. Sie können diese Ressourcen zur Durchsicht des Programmmaterials sowie zum Üben für die Prüfung nutzen.

  • Machen Sie Übungstests. Zusätzlich zum Lernen und Überarbeiten möchten Sie möglicherweise einige Übungsprüfungen absolvieren, um die in der Prüfung enthaltenen Themen besser zu verstehen. Das Ablegen von Übungsprüfungen kann Ihnen auch dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen oder zusätzliche Studien erforderlich sind.

  • Erwägen Sie die Bildung einer Lerngruppe mit anderen Klassenkameraden, die ebenfalls für ihre Zertifizierungsprüfungen lernen. Sie können ein- oder zweimal pro Woche Lernsitzungen einplanen, die Ihnen beim Lernen und bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen.

Zusätzlich zu diesen Tipps können Sie auch an Studien- oder Prüfungsvorbereitungskursen teilnehmen und/oder Lernkarten und Studienführernotizen für die Praxis erstellen. In jedem Fall kann eine frühzeitige Vorbereitung Ihnen dabei helfen, die Prüfung zu bestehen und Ihre Zertifizierung zu erhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert