Was ist ein zusammengebrochener Durchsatz? Definition und Berechnung • BUOM

Unternehmen sind daran interessiert, die Anzahl der Produkte, die sie in einem bestimmten Zeitraum herstellen können, zu maximieren. Fehler an Produkten in der Produktionslinie können die Anzahl der verkaufbaren Produkte verringern, was sich auf den Gesamtgewinn des Unternehmens auswirken kann. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie feststellen können, wo an Ihrer Montagelinie Fehler auftreten, können Sie den rollierenden Durchsatz berechnen. In diesem Artikel besprechen wir die Definition des rollierenden Durchsatzes, wie man den rollierenden Durchsatz verwendet, wie man ihn berechnet und wer ihn verwendet.

Was ist ein zusammengebrochener Durchsatz?

Der Rolling Throughput (RTY) ist eine Kennzahl, mit der gemessen wird, wie viel des auf einer Produktionslinie produzierten Produkts im Vergleich zur produzierten Gesamtmenge den Qualitätsstandard erfüllt. Unter Ertrag versteht man die Menge an Nahrungsmitteln, die in einer bestimmten Zeit produziert wird. Unter Durchsatz versteht man alle Produkte, die vollständig hergestellt sind und einen Qualitätsstandard erfüllen, der es dem Hersteller ermöglicht, sie zu verkaufen.

Traditionell haben Hersteller nur die Menge minderwertiger Produkte in der Endphase der Produktion gemessen und diese von der Gesamtproduktion abgezogen, um den Durchsatz zu ermitteln. Bei dieser Methode werden jedoch Materialien ignoriert, die während des gesamten Produktionsprozesses von schlechter Qualität waren. RTY berücksichtigt diese Materialien bei der Messung der Produktmenge, die vom Produktionsteam aufgrund schlechter Qualität oder Produktion abgelehnt wird.

Wer nutzt die zusammengefassten Bandbreiteneinnahmen?

Wer seine Geschäftsprozesse verbessern möchte, kann diese Kennzahl nutzen, um die Effizienz seiner Abläufe zu ermitteln. RTY ist eine in Six Sigma verwendete Metrik, die Lean Business fördert. Nach dieser Methode ist ein Lean Business ein Unternehmen, das Gewinne maximiert und gleichzeitig Verluste minimiert. Abfall kann sein:

  • Mängel am Produkt

  • Unnötiger Verwaltungsaufwand und Arbeitskosten

  • Überproduktion unter Ressourcenverbrauch

  • Wartezeit verschwendet Zeit und Arbeitskraft

  • Lagerbestand, der Lagerkosten verursacht

  • Unnötiger Transport, der Wartezeiten oder zusätzliche Transportkosten verursacht

  • Ungenutztes Talent

RTY misst Produktfehler. Die Beseitigung dieser Verschwendungsursache ist nur einer von vielen Schritten, die Six Sigma zur Minimierung von Verschwendung vorschlägt.

Wie wird die Mietkapazität genutzt?

RTY ist Teil von Six Sigma, dem System einer Betriebsorganisation zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Die Idee von Six Sigma besteht darin, Verschwendung zu vermeiden und einen optimierten Prozess zu schaffen. Mit RTY können Sie Ihre Fertigungsprozesse auf folgende Weise verbessern:

Definieren Sie eine versteckte Fabrik

Unter Hidden Factory versteht man Offline-Prozesse, die auftreten, wenn ein Produkt einen Defekt aufweist. Wenn ein Mitarbeiter einen Mangel entdeckt, kann er das Produkt vom Fließband nehmen, um den Mangel zu beheben und Problemumgehungen zu finden, um das Produkt wieder ans Fließband zu bringen. Dadurch entsteht eine zweite Reihe von Prozessen und Aktivitäten für diesen Mitarbeiter und dieses Produkt. Der Begriff „Hidden Factory“ bezieht sich auf diese zusätzlichen Prozesse.

Mithilfe von RTY können Sie diese Prozesse identifizieren, um Zeitverschwendung zu reduzieren. Sie können RTY auch verwenden, um zu identifizieren, wo Fehler auftreten, für deren Behebung zusätzliche Prozesse erforderlich sind. Auch die Ermittlung der Fehlerursache kann zur Optimierung Ihrer Prozesse beitragen.

Identifizierung fehlerhaften Materials

Durch die Überprüfung Ihres RTY können Sie herausfinden, wo in Ihrem Prozess die meisten Fehler auftreten. Beispielsweise kann ein Fußballhersteller nach dem ersten Nähvorgang des Lederaußenteils der Fußbälle eine Produktivität von 100 Prozent haben. Dies zeigt, dass es keine erkennbaren Probleme mit der Hautqualität gibt. Eine Ergiebigkeit von 50 % nach der Polsterung der Innenseite eines Fußballs kann jedoch darauf hindeuten, dass die Qualität der Polsterung nicht ihren Standards entspricht.

Mit Ihrem RTY können Sie Verzögerungen in Ihrem Prozess aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern lokalisieren. Durch Anpassungen Ihres Prozesses zur Beseitigung dieser Mängel können Sie Ihre Produktivität und Ihren Gewinn steigern.

Verfolgen Sie Verbesserungen im Laufe der Zeit

Sie können Ihre RTY-Nummer verwenden, um Ihren Fortschritt zu überprüfen, während Sie Änderungen am Prozess vornehmen. Mithilfe regelmäßiger Ertragsberechnungen können Sie feststellen, ob Sie die Ursache von Mängeln oder Zeitverschwendung richtig erkannt haben. Sie können auch feststellen, ob Sie erhebliche Fortschritte gemacht haben und ob Ihre Rationalisierungstechniken funktionieren.

Wie wird die Mietkapazität berechnet?

Sie können RTY mit den folgenden Schritten berechnen:

1. Berechnen Sie die Ausgabe für jeden einzelnen Prozess

Für jeden Prozess, den Ihr Produkt während der Produktion durchläuft, können Sie die Ausbeute berechnen. Mit dieser Gleichung können Sie Ihre Rentabilität berechnen:

Ertrag = Anzahl der akzeptablen Einheiten / Gesamtzahl der in Produktion gehenden Einheiten

Derselbe Fußballhersteller hat beispielsweise drei verschiedene Produktionsstufen und kann die Rentabilität für alle drei berechnen. Sie beginnen mit 5.000 Fußbällen, die in Produktion gehen. Nach dem ersten Prozess recyceln die Mitarbeiter 100 Lederaußenteile. Ausgabe für den ersten Prozess:

Ausgabe = 4900 / 5000
Rendite = 0,98 oder 98 %

Im zweiten Prozess werden 1.600 teilweise gefüllte Fußbälle aussortiert und entsorgt. Ausgabe für den zweiten Prozess:

Ausgabe = 3300 / 4900
Rendite = 0,67 oder 67 %

Anschließend werden im dritten Prozess 3.250 Fußbälle einer Qualitätskontrolle unterzogen und das Außendesign finalisiert. Ausgabe für den dritten Prozess:

Ausgabe = 3250 / 3300
Ausbeute = 0,98 von 98 %

2 Erwägen Sie Verbesserungen

Die Berechnung des Ertrags ist eine gute Möglichkeit, zu bestimmen, wie viel von Ihren Produkten produziert wird. Die Ausgabe berücksichtigt jedoch nicht, wie viele Produkte, die das Fließband durchlaufen, irgendwann fehlerhaft waren, in einer versteckten Fabrik korrigiert und dann zum Fließband zurückgeschickt wurden. Unternehmen nennen dies Nacharbeit und es kann eine Belastung für Ihre Belegschaft darstellen. Wenn diese Informationen fehlen, entgeht Ihnen möglicherweise ein fehlerhafter Teil Ihres Prozesses, der dadurch ausgeglichen wird, dass die Energie Ihrer Mitarbeiter vom Fließband weg und in zusätzliche Prozesse gelenkt wird.

Sie können dies tun, indem Sie den Durchsatz berechnen:

Durchsatz = Anzahl der Qualitätseinheiten, die ohne Nacharbeit fertiggestellt wurden / Gesamtzahl der Einheiten, die in die Produktion gehen

3. Kombinieren Sie die Bandbreite mit Ihrer Mietbandbreite

Da Sie nun über den Durchsatz für jeden Ihrer Prozesse verfügen, können Sie diese zu einem Gesamtdurchsatz zusammenfassen. Abhängig von der Struktur Ihrer Produktionsprozesse kann dies auf zwei Arten erfolgen:

Serieller Prozess

Ein sequentieller Prozess liegt vor, wenn in einer linearen Produktionslinie ein Prozess zu einem anderen Prozess führt. Beispielsweise hat ein Fußballunternehmen einen sequenziellen Prozess, da jeder Prozess zum nächsten führt und nicht gleichzeitig durchgeführt werden kann. Die Gleichung für einen sequentiellen Prozess, wobei TPY der Durchsatz ist, lautet wie folgt:

RTY = Prozess 1 TPY x Prozess 2 TPY x Prozess 3 TPY

Sie können so viele TPY vervielfachen, wie Sie Prozesse haben. Ein RTY für einen Fußballhersteller könnte sein:

RTY = 80 % x 60 % x 99 %
RTI = 48 %

Paralleler Prozess

Von einem parallelen Prozess spricht man, wenn mehrere Prozesse gleichzeitig ablaufen. Dies können Prozesse sein, die unabhängig voneinander ablaufen, oder Prozesse, die in zukünftigen Prozessen zum gleichen Fließband führen. Sie können den reduzierten Durchsatz dieser Prozesse berechnen, indem Sie das Minimum berechnen. Hier ist die Gleichung:

RTY = min. (Prozess 1 TPY, Prozess 2 TPY, Prozess 3 TPY)

Verfügt ein Fußballunternehmen beispielsweise auch über eine Montagelinie für Fußbälle, laufen diese Prozesse parallel ab. In diesem Beispiel besteht der erste Schritt bei der Herstellung eines Fußballs auch darin, das Leder an der Außenseite zusammenzunähen, allerdings in einem anderen Muster. Wenn 6.000 Fußbälle in die Produktion gehen und nur 4.500 Fußbälle den Prozess verlassen, hätte die erste Stufe dieser Produktionslinie folgenden Durchsatz:

Durchsatz = 0,75 oder 75 %

Der RTY für den ersten Prozess beider Produktionslinien wird wie folgt sein:

RTY = min (80 %, 75 %)
RTI = 75 %

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert