Was ist ein Systemprogrammierer? (mit Informationen zu Fähigkeiten und Gehalt) • BUOM

2. September 2021

Systemprogrammierer sind unerlässlich, um Endbenutzern und anderen IT-Experten eine funktionierende Systemumgebung für die Geschäftsabwicklung bereitzustellen. Bei diesen Spezialisten handelt es sich um hochqualifizierte Personen, die über ein breites Spektrum an technischen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Indem Sie mehr über diesen Beruf erfahren, können Sie eine fundiertere Entscheidung darüber treffen, ob dieser Beruf für Sie geeignet ist. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Systemprogrammierer ist, untersuchen seine Verantwortlichkeiten, überprüfen seine Bildungsanforderungen, prüfen seine Fähigkeiten, schätzen sein Durchschnittsgehalt und analysieren sein typisches Arbeitsumfeld.

Was ist ein Systemprogrammierer?

Ein Systemprogrammierer ist ein IT-Experte, der sein technisches Wissen nutzt, um Computersoftwaresysteme und -plattformen zu entwickeln. Mit dem Wissen, eine breite Palette von Plattformen wie Betriebs-, Mobil- und Netzwerksystemen aufzubauen, verstehen sie in der Regel, wie man IT-Systeme installiert und verwaltet, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Diese Fachleute helfen auch bei der Wartung eines bestimmten Systems, sodass sie Fehler oder kritische Probleme identifizieren und beheben können.

Ein Systemprogrammierer arbeitet eng mit anderen IT-Experten zusammen und unterstützt Endbenutzer dabei, ein System bereitzustellen, das mit der spezifischen Hardware und Anwendungen jedes Benutzers kompatibel ist. Systemumgebungen, Hardwareeinheiten, Software und Anwendungen weisen häufig unterschiedliche Kompatibilitätsgrade untereinander auf. Aufgrund dieser Unterscheidung machen sich effektive Systemprogrammierer häufig auch mit verschiedenen Arten von Hardware- und Softwareanwendungen vertraut, sodass sie den richtigen Kompatibilitätsgrad für ihre Systeme bestimmen können.

Was macht ein Systemprogrammierer?

Ein Systemprogrammierer erstellt, implementiert und wartet die technische Systemumgebung seines Arbeitgebers oder Kunden. Während Systemprogrammierer selten selbst Softwareanwendungen schreiben oder entwickeln, erstellen diese technischen Experten Dienstprogramme, die im Hintergrund des Systems ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle versteckten Funktionen reibungslos funktionieren. Diese Details bleiben für den Benutzer normalerweise unbemerkt, sie sind jedoch unerlässlich, damit er seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit minimaler Unterbrechung ausführen kann. Sie können Systeme für verschiedene Vorgänge erstellen, beispielsweise für die industrielle Automatisierung oder für Spiele-Engines.

Systemprogrammierer übernehmen häufig andere Aufgaben, darunter:

  • Codieren und Debuggen von Systemfehlern

  • Entwerfen von Systemumgebungen und Betriebssystemen für verschiedene Hardwaregeräte wie Desktop-Computer, Laptops und Mobiltelefone.

  • Führen Sie wichtige Schritte zur Fehlerbehebung durch

  • Schreiben von Anweisungen, die das System über seine beabsichtigte Funktionsweise informieren.

  • Wartung von Systemen zur Sicherstellung ihrer Leistungsfähigkeit

  • Bereitstellung von Systemunterstützung für Endbenutzer

  • Hintergrunddienstprogramme erstellen

  • Verwaltung regelmäßiger Systemaktualisierungen

  • Durchführen notwendiger Systemaktualisierungen

Anforderungen an die Ausbildung zum Systemprogrammierer

Die meisten Arbeitgeber verlangen, dass potenzielle Systemprogrammierer mindestens einen Bachelor-Abschluss haben, obwohl einige auch einen Associate-Abschluss akzeptieren, wenn der Bewerber über ausreichende Branchenerfahrung verfügt. Einige nützliche Bereiche für ein Studium sind Informatik, Softwaretechnik, Informationstechnologie, Codierung oder ein ähnliches Fach. Der Erwerb eines höheren Abschlusses ist zwar nicht immer erforderlich, kann aber auch den Bekanntheitsgrad Ihrer Bewerbung bei anderen Kandidaten steigern, die nicht über die gleichen Qualifikationen verfügen. Ein Arbeitgeber kann von einem Bewerber erwarten, dass er mehrere Computersprachen beherrscht, und bevorzugt Personen mit einer oder mehreren Programmierzertifizierungen.

Während sich die Technologie weiterentwickelt, bleibt der Systemprogrammierer in der Regel über diese Entwicklungen auf dem Laufenden. Daher kann ein Arbeitgeber von seinen Systemprogrammierern verlangen, regelmäßig Zertifizierungs- oder Programmierprüfungen abzulegen, um eine kontinuierliche berufliche Kompetenz sicherzustellen. Ein autodidaktischer freiberuflicher Systemprogrammierer benötigt möglicherweise keinen Abschluss, wenn er einen Stammkundenstamm aufbauen kann und über viel Erfahrung verfügt.

Wichtige Fähigkeiten für einen Systemprogrammierer

Hier sind einige Fähigkeiten, die es Systemprogrammierern ermöglichen, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen:

Problemlösung und kritisches Denken

Bei der Wartung der Systemumgebung können Fehler, Ausfälle und andere Probleme auftreten. Wenn dies geschieht, versteht der Systemprogrammierer oft, wie er jeden Fehler identifizieren und beheben kann. Wenn sie den Fehler nicht sofort identifizieren können, verstehen diese Techniker in der Regel die Techniken und Fehlerbehebungsschritte, die erforderlich sind, um die Ursache des technischen Fehlers zu ermitteln. Für eine erfolgreiche Fehlerbehebung sind Fähigkeiten zum kritischen Denken erforderlich, die vom Systemprogrammierer verlangen, verschiedene Situationen oder Probleme zu bewerten, um jeweils einzigartige Probleme und Lösungen zu identifizieren.

Kenntnisse in Code und Programmierung

Eine der Kernkompetenzen eines Systemprogrammierers sind umfassende Kenntnisse in Codierung und Programmierung. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, nicht nur die Nuancen eines bestimmten Systems zu verstehen, sondern auch zu verstehen, wie es funktioniert, warum es zu Fehlfunktionen kommt und wie es für verschiedene Zwecke, beispielsweise Upgrades oder Upgrades, modifiziert werden kann. Die Programmierung verschiedener Systeme erfordert möglicherweise Kenntnisse verschiedener Programmiersprachen. Somit kann ein Systemprogrammierer vom Erlernen mehrerer Sprachen profitieren, um seine Arbeit zu optimieren und an einzigartigen Projekten teilzunehmen.

Kommunikation

Obwohl die meisten Systemprogrammierer einzeln arbeiten, haben sie häufig die Möglichkeit, mit anderen Programmierern, Informatikern und IT-Fachleuten zusammenzuarbeiten. Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, da sie es einem Systemprogrammierer ermöglichen, Managern oder Kunden den Fortschritt und die Feinheiten seiner Arbeit klar und genau zu kommunizieren. Neben der guten Kommunikation mit ihren Kollegen ist es für diese Fachkräfte auch wichtig, sich die Anliegen ihrer Endbenutzer anzuhören. Dies ermöglicht es ihnen, Kunden bei der Lösung von Problemen und der richtigen Beantwortung von Fragen anzuleiten.

Organisation und Aufgabenmanagement

Ein erfolgreicher Systemprogrammierer verfügt in der Regel auch über außergewöhnliche Organisations- und Aufgabenmanagementfähigkeiten, da er oft an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitet. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Fachkräften, ihre Zeit durch die richtige Priorisierung besser zu verwalten, was die Identifizierung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit sich bringt, die am wichtigsten und aktuellsten sind. Dies kann ihnen helfen, ihre Arbeit zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Darüber hinaus erleichtern Organisations- und Aufgabenmanagementfähigkeiten diesen Fachleuten die Fertigstellung ihrer Projekte und die Einhaltung von Fristen.

Selbstmotivation

Ein Systemprogrammierer arbeitet oft alleine und mit minimaler Aufsicht. Obwohl sie sich von Zeit zu Zeit mit ihrem Vorgesetzten beraten, erledigen sie ihre Aufgaben meist selbstständig. Auf diese Weise bleiben effektive Systemprogrammierer motiviert, ihre Aufgaben präzise und pünktlich zu erfüllen. Dies können sie erreichen, indem sie ihre Rolle im breiteren Rahmen des Projekts visualisieren. Indem sie ihre Arbeit pünktlich erledigen, helfen sie anderen Fachleuten, die an demselben Projekt arbeiten, bei Bedarf einen Beitrag zu leisten.

Aufgeschlossenheit

Die Aufgaben eines Systemprogrammierers sind technischer Natur und erfordern häufig Erfahrung und Fachwissen. Für einen Systemprogrammierer ist es jedoch wichtig, aufgeschlossen zu sein, da mehrere Benutzer möglicherweise unterschiedliche Meinungen über das von ihnen erstellte System haben. Die Offenheit für konstruktive Kritik ermöglicht es ihnen nicht nur, etwaige Fehler zu korrigieren, sondern hilft ihnen auch, in Zukunft nicht mehr dieselben Fehler zu machen.

Geduld und Verantwortung

Die Arbeit an einem technischen System erfordert oft Geduld, denn Programmieren ist ein Prozess, der Zeit und Hingabe erfordert. Daher ist ein erfolgreicher Systemprogrammierer oft geduldig mit dem Fortschritt seiner Arbeit und überstürzt seine Prozesse nicht, was dazu führen kann, dass jemand einen bestimmten Aspekt seiner Aufgabe oder seines Codes aus den Augen verliert. Wenn Fehler auftreten, übernimmt ein effektiver Programmierer häufig die Verantwortung, um aus den Erfahrungen zu lernen und solche Vorkommnisse zu minimieren.

Durchschnittsgehalt eines Systemprogrammierers

Durchschnittliches Jahresgehalt eines Systemprogrammierers 81.552 $ pro Jahr. Dies kann jedoch je nach Standort, Arbeitgeber, Berufserfahrung, akademischen Leistungen, erworbenen Zertifizierungen und anderen Faktoren variieren. Wenn ein Systemprogrammierer mehr Erfahrung sammelt, kann er seine Erfahrung und sein technisches Können nutzen, um über höhere Gehälter zu verhandeln.

Arbeitsumgebung für einen Systemprogrammierer

Die Arbeitsumgebung eines Systemprogrammierers ist meist einsam, obwohl er bei der Arbeit an einem großen Projekt möglicherweise mit anderen Computer-, IT- und Systemfachleuten zusammenarbeitet. Diese Fachkräfte üben ihre Aufgaben in Computerräumen oder in einer herkömmlichen Büroumgebung aus. Aufgrund des digitalen Charakters ihrer Arbeit ist es vielen Systemprogrammierern auch möglich, von zu Hause aus zu arbeiten. So können sie unabhängig von ihrem Standort in jedem relevanten Unternehmen nach einem Job suchen.

Die meisten Systemprogrammierer arbeiten Vollzeit, einige arbeiten jedoch je nach den Umständen ihrer Beschäftigung möglicherweise auch Teilzeit. Manchmal leisten sie auch Überstunden oder arbeiten am Wochenende, um Projekttermine einzuhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert