Was ist ein SIPOC-Diagramm? (Plus Vorteile und Beispiele) • BUOM

9. Dezember 2021

Die Projektorganisation ist für ein Unternehmen in jeder Branche wichtig und ein SIPOC-Diagramm ist eine Möglichkeit, dies zu tun. Mit diesem Diagramm können Sie die Komponenten eines Projekts dokumentieren und visualisieren. Wenn Sie wissen, wie ein SIPOC-Diagramm verwendet wird, können Sie Ihr Projekt effektiv planen. In diesem Artikel erklären wir, was ein SIPOC-Diagramm ist und stellen Beispiele für dieses Organisationstool bereit.

Was ist ein SIPOC-Diagramm?

Ein SIPOC-Diagramm ist eine Organisationstabelle, die die Inputs und Outputs eines Prozesses anzeigt. Die Verwendung dieses Diagramms kann Mitarbeitern dabei helfen, ihre Arbeit effektiv auszuführen. SIPOC ist ein Akronym, das für Folgendes steht:

  • Lieferanten

  • Eingaben

  • Handhaben

  • Ausgänge

  • Kunde

In der SIPOC-Tabelle werden diese Elemente als Überschriften dargestellt. Der Ersteller dieser Tabelle trägt unter diesen Überschriften die entsprechenden Informationen ein, um den spezifischen Prozess zu beschreiben. Für eine Organisation ist es am besten, vor Arbeitsbeginn eine SIPOC-Tabelle zu erstellen, damit jeder den Prozess von Anfang bis Ende verstehen kann.

Warum ist das SIPOC-Diagramm wichtig?

Das SIPOC-Diagramm ist wichtig, da es den Prozess als Ganzes darstellt und allen Teammitgliedern und Vorgesetzten hilft, ihre Ansätze zu integrieren. Dieses Organisationsinstrument ist für Unternehmen, die Lean-Manufacturing-Prozesse nutzen, von wesentlicher Bedeutung. Dies ist auch für Unternehmen wichtig, die Disziplinen wie Geschäftsprozessmanagement und andere Methoden der Prozessoptimierung implementieren.

So erstellen Sie ein SIPOC-Diagramm

Sie können die folgenden Schritte ausführen, um ein SIPOC-Diagramm zu erstellen:

1. Definieren Sie den Prozess in einer Liste nummerierter Schritte

Beginnen Sie damit, den Prozess in einer Liste nummerierter Schritte zu definieren. Der Prozess steht im Mittelpunkt jedes SIPOC-Diagramms, und durch ihn können Sie verstehen, was sonst noch in der Tabelle aufgeführt werden muss. Versuchen Sie, so spezifisch wie möglich zu sein und alle relevanten Informationen anzugeben. Sie könnten beispielsweise mit der ersten Interaktion des Unternehmens mit einem Kunden beginnen und mit der Lieferung des Produkts an den Kunden enden.

2. Definieren Sie Ein- und Ausgänge

Nachdem Sie den Prozess definiert haben, dem Ihr Team folgen möchte, können Sie die Inputs und Outputs des Prozesses auflisten. Eingaben sind die Ressourcen, die Ihr Team benötigt, um den Prozess abzuschließen. Outputs sind die fertigen Ergebnisse, die Ihr Team nach Abschluss des Projekts voraussichtlich produzieren wird. Achten Sie beim Definieren von Ein- und Ausgängen darauf, alle Prozessein- und -ausgänge zu dokumentieren.

3. Liste der Lieferanten und Kunden

Der nächste Schritt besteht darin, Lieferanten und Kunden aufzulisten. Diese beiden Gruppen sind häufig unternehmensextern, können aber auch unternehmensintern sein. Zu den Lieferanten können Vertriebszentren gehören, die wichtige Teile liefern, oder ein Kundendienstteam, das Arbeitskräfte bereitstellt. Zu den Kunden können traditionelle Kunden gehören, es können aber auch regionale Vertriebsleiter oder andere Führungskräfte sein, die die Ergebnisse des Prozesses erhalten.

4. Erstellen Sie eine Tabelle und geben Sie alle notwendigen Informationen ein

Nachdem Sie in den ersten drei Schritten alle Informationen identifiziert haben, können Sie Ihr SIPOC-Diagramm erstellen. Zeichnen Sie die Tabelle von Hand oder erstellen Sie sie in einem Texteditor. Alle SIPOC-Diagramme haben fünf Spalten und zwei Zeilen, und in der ersten Zeile sind fünf Überschriften aufgeführt, die lauten: Lieferanten, Inputs, Prozess, Outputs und Kunden.

Sie können Informationen zu Lieferanten, Inputs, Outputs und Kunden unter entsprechenden Überschriften im Aufzählungsformat auflisten. Erwägen Sie, Prozessinformationen in einem nummerierten Format unter der rechten Überschrift aufzulisten. Dadurch wird Ihr Team darüber informiert, die Prozessschritte der Reihe nach auszuführen.

Tipps zur Implementierung eines SIPOC-Diagramms

Hier sind einige Tipps zur Implementierung eines SIPOC-Diagramms:

Erhalten Sie Feedback von allen Teammitgliedern

Am besten erstellen Sie ein SIPOC-Diagramm im Team und nicht einzeln. Einige Teammitglieder erinnern sich möglicherweise an Elemente, die sie einbeziehen sollten, die andere nicht berücksichtigen. Durch das Feedback aller Teammitglieder kann sichergestellt werden, dass das SIPOC-Diagramm so vollständig wie möglich ist.

Mit Interessenten teilen

Sobald Ihr Team ein SIPOC-Diagramm erstellt hat, können Sie es mit den Stakeholdern teilen. Dadurch kann Ihre Geschäftseinheit bestätigen, dass Ihr SIPOC-Diagramm mit den Umsatz- und Produktivitätszielen des Unternehmens übereinstimmt. Bei Bedarf können Sie das SIPOC-Diagramm ändern, um neue Ziele oder veraltete Verfahren widerzuspiegeln.

Überprüfen Sie die Ergebnisse

Sobald Ihr Team ein SIPOC-Diagramm erstellt hat, können Sie alle mit der entsprechenden Arbeit beginnen. Überprüfen Sie das SIPOC-Diagramm, nachdem Ihr Team einen bestimmten Prozess abgeschlossen hat. Bewerten Sie das Ergebnis des Prozesses und stellen Sie sicher, dass er die erwarteten Ergebnisse liefert. Aktualisieren Sie bei Bedarf das SIPOC-Diagramm, damit Ihr Team oder eine andere Abteilung den gesamten Prozess für zukünftige Projekte besser verstehen kann.

Vorteile eines SIPOC-Diagramms

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung eines SIPOC-Diagramms:

Sie können es aus der Sicht des Kunden betrachten

Ein SIPOC-Diagramm ist ein vielseitiges Werkzeug, da es Ihnen ermöglicht, den Prozess aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Der traditionelle Weg, ein SIPOC-Diagramm zu erstellen, besteht darin, die Reihenfolge „Lieferanten, Inputs, Prozesse, Outputs und Kunden“ zu verwenden. Einige Mitarbeiter und Manager verfolgen einen kundenorientierten Ansatz und erstellen ein COPIS-Diagramm, bei dem es sich lediglich um ein rückwärts geschriebenes Akronym handelt. Dieser Ansatz stellt die Kundenbedürfnisse in den Vordergrund und ist in Branchen nützlich, die direkt mit Kunden interagieren.

Es dient als gute Grundlage für komplexere Visitenkarten.

Ein SIPOC-Diagramm bietet einen allgemeinen Überblick über jeden Schritt und jede Komponente eines Prozesses und ist somit eine hervorragende Grundlage für die Erstellung komplexerer Geschäftskarten. Beispielsweise kann ein Teammitglied einen in einem SIPOC-Diagramm dargestellten Schritt anzeigen und daraus ein Datenflussdiagramm erstellen, in dem alles aufgeführt ist, was zum Abschließen dieses Schritts erforderlich ist. Ein Teammitglied kann diesen Vorgang für beliebig viele Schritte im SIPOC-Diagramm wiederholen.

Es hat mehrere Verwendungsmöglichkeiten

Mitarbeiter und Manager können SIPOC-Diagramme für verschiedene Zwecke erstellen. Sie könnten dieses Diagramm beispielsweise verwenden, um neue Mitarbeiter in einem unbekannten Prozess zu schulen. Ein SIPOC-Diagramm ist auch nützlich, um einen neuen Prozess für aktuelle Mitarbeiter zu definieren oder sie erneut mit einem von einem Manager aktualisierten Prozess vertraut zu machen.

Beispiele für effektive SIPOC-Diagramme

Hier sind zwei vereinfachte Beispiele für SIPOC-Diagramme, damit Sie sehen können, wie sie funktionieren:

Beispiel 1

Hier ist ein Beispiel eines SIPOC-Diagramms für einen Pizzaherstellungsprozess in einer Pizzeria:

LieferantenEingabenProzessAusgabenKunde – Gemüsefarmen

  • Milchhöfe

  • Lebensmittelgeschäfte

  • Auftragsnehmer

  • Vorbereitungsteam

  • Kochen

  • Teig

  • Krank fühlen

  • Pizza Soße

  • Käse

  • Wurst

  • Peperoni

  • Pfeffer

  • Zwiebel

  • Pilze

  • Ofen

  • Backstein

  • Pizzakarton

  • Bestellen Sie ein Ticket bei einem Kunden

  1. Akzeptieren Sie die Bestellung des Kunden.

  2. Bereiten Sie den Teig vor.

  3. Die Soße über den Teig geben.

  4. Käse hinzufügen.

  5. Alle gewünschten Toppings hinzufügen.

  6. Im Ofen bei 475 Grad 12 Minuten backen.

  7. Nehmen Sie die Pizza aus dem Ofen und verpacken Sie sie entsprechend.

  8. An den Kunden liefern.

  • Pizzastücke oder ganze Pizza, je nachdem, wie der Kunde seine Bestellung aufgegeben hat

  • Mitarbeiter kaufen in den Pausen Pizzastücke

  • Kunden, die bei speisen

  • Kunden, die Pizza zum Mitnehmen nehmen

  • Kunden, die Lieferdienste bestellen

Beispiel 2

Hier ist ein Beispiel eines SIPOC-Programms für eine Karosseriewerkstatt, die eine Autoreparatur durchführt:

LieferantenEingabenProzessAusgabenKunde-Fahrzeugbesitzer

  • Vertriebszentrum, das Ersatzteile liefert

  • Mechanik

  • Kundendienstvertretung

  • Ein Auto, das repariert werden muss

  • Serviceticket

  • Beobachtungen der Mechanik

  • Teile, die ein Mechaniker für Reparaturen benötigt

  1. Ein Kundendienstmitarbeiter plant einen Servicebesuch.

  2. Mechaniker diagnostizieren das Problem.

  3. Mechaniker bestellen Teile.

  4. Mechaniker führen Reparaturen durch, melden und beheben alle anderen Probleme, die ihnen auffallen.

  5. Der Autoservice gibt das Auto an den Besitzer zurück.

  • Ein Treffen, das für den Kunden und die Autowerkstatt funktioniert

  • Reparaturauftrag

  • Repariertes Auto

  • Benachrichtigung des Kunden über den Abschluss der Reparaturen

  • Fahrzeughalter

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert