Was ist ein Aktuar? | • BUOM

4. Februar 2020

Versicherungsmathematiker bewerten die potenziellen Risiken, denen ein Unternehmen oder eine Einzelperson ausgesetzt sein kann, wie z. B. Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Naturkatastrophe. Dies ist eine herausfordernde Karriere mit umfangreichen Möglichkeiten, in den Bereichen Statistik, Analyse und Geschäftsentwicklung zu arbeiten. Wenn Sie den Umfang der Arbeit eines Aktuars verstehen, können Sie feststellen, ob dieser berufliche Karriereweg Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo Aktuare arbeiten, was sie tun und wie man einer wird.

Was ist ein Aktuar?

Ein Aktuar ist ein Wirtschaftsfachmann, der Risiken bewertet und verwaltet. Sie nutzen ihre Forschungs- und Analysefähigkeiten, um die Risiken einer Person, eines Unternehmens oder einer Situation einzuschätzen. Versicherungsmathematiker ermitteln dann den mit dem Risiko verbundenen finanziellen Wert sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit. Wenn möglich, ermitteln diese Spezialisten dann die effektivste Möglichkeit, das Risiko zu minimieren.

Aktuare müssen über hervorragende analytische und mathematische Fähigkeiten verfügen. Ihre Arbeit erfordert außerdem ein tiefes Verständnis der Unternehmensführung, des menschlichen Verhaltens, der Statistik und der Finanztheorie. Obwohl dieser Karriereweg umfangreiche Mathematik erfordert, werden Aktuare als Teil des Geschäftsfelds betrachtet. Sie arbeiten meist in der Finanzabteilung und können in verschiedenen Unternehmen Arbeit finden.

Was machen Aktuare?

Versicherungsmathematiker haben in den meisten Umgebungen vielfältige Aufgabenbereiche. In der Regel arbeiten sie gleichzeitig an mehreren Projekten, die sich möglicherweise in unterschiedlichen Stadien befinden. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Durchführung von Recherchen zur Identifizierung potenzieller Risiken

  • Entwicklung einzigartiger Methoden zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit unerwünschter Ereignisse

  • Verwendung statistischer Schätzungen zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses

  • Entwicklung kreativer Methoden, um die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses zu verringern

  • Einbindung von Sicherheitsmaßnahmen in Geschäftspläne und Projekte, um Risiken zu minimieren

  • Abschätzung der finanziellen Folgen eines unerwünschten Ereignisses

  • Schreiben Sie detaillierte Berichte über Ihre Ergebnisse

  • Beratung mit Einzelpersonen oder anderen Fachleuten und Beratung über die beste Vorgehensweise

Versicherungsmathematiker sind dafür verantwortlich, Unternehmen und Einzelpersonen dabei zu helfen, finanziell fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihnen helfen, potenzielle Risiken zu vermeiden. Auch wenn Aktuare nicht alle Risiken ausschließen können, verfügen sie doch über solide analytische Erfahrung, die ihnen hilft, zu verstehen, wie solche Ereignisse am besten vermieden werden können.

Diejenigen, die in Unternehmen arbeiten, berücksichtigen die negativen Ereignisse, denen ein Unternehmen ausgesetzt sein kann. Anschließend beraten diese Aktuare das Managementteam, wie sie ihre Aktivitäten am besten planen können, um die größten Risiken zu mindern.

Versicherungsmathematiker, die mit Einzelpersonen arbeiten, helfen ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sie finanziell schützen. Bei dieser Art von Arbeit kann ein Aktuar Rentnern dabei helfen, angemessen für die Zukunft zu planen, oder Familien dabei helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Felder für Aktuare

Versicherungsmathematiker können in vielen verschiedenen Bereichen Arbeit finden, da Unternehmen und Einzelpersonen aller Art die Risikofaktoren einschätzen und verstehen müssen, denen sie bei wichtigen finanziellen oder geschäftlichen Entscheidungen ausgesetzt sind.

  • Bankwesen: Versicherungsmathematiker helfen Banken beim Vergleich von Produktportfolios, bei der Kapitalverwaltung und bei der Bewertung finanzieller Risiken.

  • Gesundheits- und Rentenfinanzierung: Bei der Bewertung der Sozialversicherung können Versicherungsmathematiker Informationen zu Plänen, Rentabilität und Preisen liefern. Sie bieten Anleitungen zur Strukturierung von Krankenversicherungsplänen, um sowohl den Einzelnen als auch das Unternehmen bestmöglich zu schützen.

  • Investitionen und Fondsmanagement. In Zusammenarbeit mit Anlegern können Aktuare Ratschläge zu Absicherungsstrategien und zur Strukturierung von Derivaten geben.

  • Beratung: Versicherungsmathematiker können in einer Vielzahl von Bereichen beraten und als unabhängige Auftragnehmer arbeiten und diese Dienstleistungen jeder Person oder jedem Unternehmen anbieten, das die mit einem Projekt oder einer Investition verbundenen Risiken besser verstehen möchte.

  • Unternehmensrisikomanagement. Indem sie sich auf das Betriebsrisiko konzentrieren, unterstützen Aktuare, die im Unternehmensrisikomanagement tätig sind, Unternehmen auf Unternehmensebene.

  • Verkauf und Marketing. Aktuare, die im Vertrieb und Marketing tätig sind, können die mit einer Kampagne verbundenen Risiken einschätzen und Ratschläge zur besten Botschaft oder Gebührenstruktur für das Projekt geben.

  • Versicherungen: In der Versicherungsbranche helfen Aktuare bei der Ermittlung angemessener Kosten für verschiedene Pläne, damit Versicherungsunternehmen über die finanziellen Vermögenswerte verfügen, um ihre Kunden zu schützen.

  • Prädiktive Analysen. Auf Business Analytics spezialisierte Aktuare entwickeln Systeme und Methoden, die Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen erkennen.

Wie wird man Aktuar?

Sie müssen über die entsprechende Erfahrung und Ausbildung für eine hochspezialisierte Tätigkeit, beispielsweise als Aktuar, verfügen. Diese Schritte können Ihnen dabei helfen, einen Job in diesem Bereich zu finden:

  1. Holen Sie sich einen Bachelor-Abschluss

  2. Erhalten Sie eine professionelle Zertifizierung

  3. Tätigkeit als Aktuarpraktikant

  4. Schreiben Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf

1. Holen Sie sich einen Bachelor-Abschluss

Versicherungsmathematiker benötigen mindestens einen Bachelor-Abschluss in einem Bereich wie Versicherungsmathematik, Statistik oder Mathematik. Wählen Sie ein Programm, das Kurse in Statistik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Unternehmensfinanzierung und Betriebswirtschaft umfasst. Informatik, öffentliches Reden und Schreiben sind ebenfalls wertvolle Kurse.

2. Holen Sie sich eine professionelle Zertifizierung

Versicherungsmathematiker können eine professionelle Zertifizierung entweder von der Casualty Actuarial Society oder der Society of Actuaries erhalten. In der Regel dauert es vier bis sieben Jahre, um ein Associate-Zertifikat zu erwerben, und weitere zwei bis drei Jahre, um den Fellowship-Status zu erreichen.

Die CAS-Zertifizierung richtet sich an Fachleute für Unfall- und Sachrisiken. Um CAS-Partner zu werden, müssen Sie zwei Online-Kurse belegen, sieben Prüfungen bestehen, einen Nachweis über Bildungserfahrung durch relevante Studienleistungen erbringen und einen Professionalisierungskurs absolvieren. Sie können CAS-Mitglied werden, indem Sie drei zusätzliche Prüfungen bestehen.

SOA bietet Zertifizierungen für Aktuare an, die in den Branchen Lebensversicherung, Krankenversicherung, Finanzen, Investitionen und Altersvorsorge tätig sind. Um Mitglied der Society of Actuaries zu werden, müssen Sie über ein VEE verfügen, an einem professionellen Workshop teilnehmen, eine betreute Projektbewertung absolvieren, einen E-Learning-Kurs absolvieren und sieben Prüfungen bestehen.

Sie können Mitglied der Society of Actuaries werden, indem Sie einen Spezialbereich auswählen und bestimmte Anforderungen für diesen Bereich erfüllen, zu denen zusätzliche Prüfungen und Bildungskurse gehören. Zu den Spezialitäten, die den Stipendiaten zur Verfügung stehen, gehören:

  • Unternehmensfinanzierung und ERM

  • Quantitative Finanzierung und Investitionen

  • Einzelleben und Renten

  • Pensionsleistungen

  • Gruppe und Gesundheit

  • Allgemeine Versicherung

3. Arbeiten Sie als Aktuarpraktikant

Die Aufgaben eines Aktuars sind komplex, weshalb die meisten Berufstätigen in diesem Bereich als Auszubildende beginnen. In der Regel arbeiten Sie mit einem Mentor zusammen und erledigen grundlegende Aufgaben wie das Sammeln von Daten oder die Durchführung von Recherchen und verfeinern so Ihre Fähigkeiten als Aktuar. Wenn Sie Ihre Zeugnisse noch nicht erhalten haben, kann Ihr Arbeitgeber Sie während Ihrer Ausbildung möglicherweise finanziell unterstützen.

4. Erstellen Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf

Wenn Sie eine Anstellung als Aktuar anstreben, ist es wichtig, Ihre bisherigen Erfahrungen und analytischen Kenntnisse hervorzuheben. Schreiben Sie einen Lebenslauf mit mehreren Beispielen und Statistiken über Ihren Erfolg. Heben Sie Fähigkeiten wie Problemlösung, Kommunikation, Mathematikkenntnisse und Computerkenntnisse hervor. Beschreiben Sie detailliert die Software, die Sie besitzen, insbesondere in Bezug auf Analyseberichte und Forschung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert