Was ist der Unterschied? • BUOM

20. Mai 2021

Habilitative und rehabilitative Therapie sind zwei Teilgebiete der therapeutischen Patientenversorgung, die denen außerhalb der medizinischen Industrie ähneln könnten. Bei der Auswahl eines Therapiefachs ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Arten zu kennen, um zu wissen, welcher Bereich Sie am meisten interessiert. Die Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Bedürfnissen und Behandlungsplänen des Patienten kann Ihnen bei dieser Entscheidung helfen. In diesem Artikel lernen wir, was Habilitation und Rehabilitationstherapie sind und schauen uns ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten an.

Was ist eine Habilitationstherapie?

Die Habilitationstherapie ist eine Behandlungsoption, die Patienten dabei hilft, Fähigkeiten zu erlernen oder zu verbessern, die sie alleine nicht entwickeln können. Mit dieser Art der Therapie können Menschen die Fähigkeiten erlernen, die sie benötigen, um in Schule und Gesellschaft zu funktionieren oder so unabhängig wie möglich zu sein. Beispielsweise kann sich ein Kind mit einer Sprachverzögerung einer Habilitationstherapie unterziehen, um eine Fähigkeit zu erlernen, die es nicht von selbst entwickelt hat. Diese Art der Behandlung ist in der Pädiatrie üblich, um Kindern zu helfen, die sich nicht auf dem altersgerechten Niveau entwickeln.

Was ist Rehabilitationstherapie?

Die Rehabilitationstherapie ist eine Behandlungsoption, die Patienten dabei hilft, Fähigkeiten oder Funktionen wiederzuerlangen, die sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit verloren haben. Patienten konnten vor dem Unfall oder Vorfall möglicherweise an Funktionen wie Gehen, Sprechen oder anderen Aktivitäten teilnehmen. Neue Umstände erfordern jedoch möglicherweise, dass sie diese alten Fähigkeiten neu erlernen oder stärken. Beispielsweise muss ein Sportler, der eine schwere Rückenverletzung erlitten hat, möglicherweise wieder lernen, selbstständig ohne Hilfsmittel zu gehen.

Habilitative und rehabilitative Unterschiede

Habilitations- und Rehabilitationstherapie weisen viele Unterschiede auf, darunter:

Behandlungspläne

Behandlungspläne für Rehabilitations- und Habilitationspatienten folgen unterschiedlichen Abläufen und Strukturen. Bei der Habilitationstherapie lernen Patienten im Wesentlichen etwas Neues, das sie noch nie zuvor erlebt haben. Sie haben keine Nervenbahnen geschaffen, um bestimmte freiwillige und unfreiwillige Handlungen auszuführen oder sich daran zu erinnern. Der Therapeut muss einen Plan erstellen, um dies zu ermöglichen.

Im Gegensatz dazu erhalten Patienten in der Rehabilitationstherapie eine Behandlung für Funktionen, die sie einmal ausführen konnten. Sie verstehen möglicherweise immer noch bewusst, wie eine Aktion ausgeführt wird, haben jedoch Schwierigkeiten, ihren Körper dazu zu bringen, die Aufgabe auszuführen. Es ist auch möglich, dass ihre Nervenbahnen die Verbindung zwischen Erinnerung und Prozess verloren haben und der Therapeut daran arbeitet, diese Bahnen wiederherzustellen. Darüber hinaus können diese Pläne in beiden Disziplinen durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Vorgeschichte und Behandlungsarten beeinflusst werden.

Fortschritt

Sowohl in der Habilitations- als auch in der Rehabilitationstherapie können die Fortschritte für jeden Patienten in seiner spezifischen Disziplin unterschiedlich sein. Die Erwartung oder der Fortschrittsplan, den sich der Therapeut vorstellt, wenn ein Patient das gewünschte Ergebnis einer verbesserten Lebensqualität erreicht, kann je nach der Kategorie, in die dieser Patient fällt, variieren. Diejenigen, die eine Habilitationstherapie machen, brauchen möglicherweise länger, um Fortschritte zu machen, weil sie etwas völlig Neues lernen. Allerdings kann das Alter des Patienten die Wahrscheinlichkeit eines Fortschritts beeinflussen, da er möglicherweise schneller auf die Behandlung anspricht.

Im Gegensatz dazu kann es bei einigen Rehabilitationspatienten je nach Alter und Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung zu schnelleren Fortschritten kommen. Therapeuten können den Fortschritt nicht anhand einer Definition in einer einzelnen Disziplin oder zwischen zwei messen.

Patienten

Obwohl einige Patienten ihr Leben lang oder sogar gleichzeitig sowohl eine Habilitations- als auch eine Rehabilitationstherapie erhalten, bedienen die beiden Disziplinen typischerweise unterschiedliche Klientel. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Fähigkeiten unterziehen sich meist einer Habilitationstherapie, um völlig neue Fähigkeiten zu erlernen. Im Gegensatz dazu kann Ergotherapie von Menschen jeden Alters, jeder Fähigkeitsstufe und jeder Herkunft in Anspruch genommen werden. Dieser Typ tritt jedoch möglicherweise am häufigsten bei älteren Menschen, Menschen, die in Hochrisikoberufen arbeiten, oder Menschen mit chronischen Krankheiten auf.

Studie

Wissenschaftler, die in diesen Bereichen forschen, verfügen möglicherweise über unterschiedliche Methoden und Ressourcen zur Datenerfassung. Während sich beide Studien mit dem Gehirn und seinen Lern- und Kommunikationswegen befassen, kann sich die Rehabilitationsforschung auch stark auf die Funktionsweise des Körpers konzentrieren, um herauszufinden, wie er auf bestimmte Verletzungen und Krankheiten reagiert. Habilitanden können an Kindern vor und nach der Geburt erforschen, wie Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf bestimmte Merkmale reagieren und was Entwicklungsverzögerungen verursacht.

Ähnlichkeiten zwischen Habilitation und Rehabilitation

Habilitations- und Rehabilitationstherapie haben auch viele Gemeinsamkeiten, darunter:

Parameter

Therapeuten können in fast allen traditionellen Einrichtungen sowohl Habilitations- als auch Rehabilitationsleistungen erbringen. Dies kann stationäre und ambulante Optionen umfassen. Die stationäre Behandlung kann in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder anderen Pflegeeinrichtungen erfolgen, in denen Patienten wohnen oder sich für einen bestimmten Zeitraum aufhalten. Zu den ambulanten Optionen können Therapeutenpraxen, Gesundheitskliniken, Schulen oder häusliche Pflege gehören.

Dienstleistungen

Sowohl Habilitations- als auch Rehabilitationsleistungen decken die häufigsten Therapiearten ab: Körperliche, arbeitsmedizinische und sprachsprachliche Pathologie. Patienten können eine Art oder eine Kombination mehrerer Leistungen erhalten.

Anbieter

Therapeuten aller wichtigen therapeutischen Disziplinen können sowohl Habilitations- als auch Rehabilitationsleistungen für Patienten erbringen. Während sich Therapeuten auf beide Kategorien sowie auf bestimmte Dienstleistungen, Altersgruppen oder Pflegebedürfnisse spezialisieren können, verfügen viele über die Fähigkeiten, im Rahmen ihrer Arbeit beide Arten anzubieten.

Technologien

Therapeuten können mit denselben Geräten und Technologien sowohl Habilitations- als auch Rehabilitationsleistungen erbringen. Langlebige medizinische Geräte (DME) sind therapeutische Geräte, die Menschen zu Hause nutzen können, um das, was sie während der stationären oder ambulanten Behandlung erarbeitet haben, weiter zu praktizieren. In einigen Fällen spenden Therapeuten diese Gegenstände an Patienten und ihre Familien, und in anderen Fällen übernehmen Krankenversicherungen möglicherweise die Kosten für den Kauf. Hierzu zählen Hilfsmittel wie Gehstöcke, Krücken, Zahnspangen oder Krankenhausbetten. Sie können auch fortschrittlichere Technologien wie Atemgeräte umfassen.

Für beide Behandlungsarten eignen sich auch Büro- oder tragbare Materialien, die in Therapiesitzungen zum Einsatz kommen. Von Laufbändern, Treppensteighilfen, medizinischen Untersuchungsinstrumenten und anderen Geräten, die in der stationären und ambulanten Therapie eingesetzt werden, profitieren sowohl Habilitanden als auch Rehapatienten.

Zielverhalten

Die Zielverhaltensweisen sowohl der Rehabilitations- als auch der Habilitationstherapie sind in der Regel sehr ähnlich. Therapeuten arbeiten daran, Menschen dazu zu bringen, auf bestimmte Weise zu gehen, zu sprechen, zuzuhören, zu verstehen und zu handeln, auch wenn hinter den Handlungen unterschiedliche Ziele stehen.

Ergebnisse

Sowohl in der Habilitations- als auch in der Rehabilitationstherapie arbeiten Anbieter daran, die Lebensqualität eines Patienten zu verbessern. Sie hoffen, den Patienten beizubringen, ein möglichst unabhängiges Leben zu führen, mit weniger Hindernissen für ihre Bewegung, Kommunikation und andere Funktionen.

Arten von Habilitations- und Rehabilitationsleistungen

Drei gängige Arten von Habilitations- und Rehabilitationsdiensten sind:

Physiotherapie

Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die Menschen dabei hilft, ihre Mobilität oder Gliedmaßenfunktion zu verbessern, wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten. Physiotherapeuten sind im Wesentlichen Bewegungsexperten, die daran arbeiten, die Lebensqualität der Patienten durch Bewegung, direkte Betreuung und Patientenaufklärung zu verbessern. Diese Art der Therapie kann die Fähigkeiten und den Bewegungsumfang verbessern. Aufgrund der Art der Übungen sind Physiotherapiesitzungen oft interaktiv, mit engem Kontakt und vielen praktischen Aktivitäten.

Beschäftigungstherapie

Ergotherapie ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die täglichen Aktivitäten von Menschen zu verbessern. Sie unterscheidet sich von der Physiotherapie dadurch, dass sie mehr Bereiche abdeckt als nur die Bewegungsfähigkeit. Allerdings kann ein Patient gleichzeitig Physiotherapie und Ergotherapie erhalten, um bestimmte Ziele oder Fortschrittsmeilensteine ​​zu erreichen. Einige Beispiele für ergotherapeutische Aktivitäten umfassen das Unterrichten oder Umschulen von Patienten im Schreiben, Kochen oder Treppensteigen.

Sprachtherapie

Sprachtherapie, manchmal auch Logopädie genannt, zielt darauf ab, die Fähigkeit eines Patienten zur Kommunikation und zum Sprachgebrauch zu verbessern. Zu den Teilgebieten dieser Disziplin gehören verbale Kommunikation, Kommunikationsverarbeitungstechniken und kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert