Was ist der Unterschied? • BUOM

27. April 2021

Wenn Sie nach Arbeit suchen, sehen Sie möglicherweise Einträge von Freiberuflern und unabhängigen Auftragnehmern. Während Auftragnehmer und Freiberufler ähnlich sind, weisen die Rollen unterschiedliche Standards und Vorteile auf. Bevor Sie eine Stelle als Auftragnehmer oder Freiberufler annehmen, ist es wichtig zu wissen, was diese Bedingungen bedeuten und wie sich jeder Auftrag auf Ihre Arbeitszeit, Bezahlung und Ihren Zeitplan auswirken kann.

In diesem Artikel besprechen wir die Unterschiede zwischen Freiberuflern und unabhängigen Auftragnehmern und ermitteln, was für Sie möglicherweise besser ist.

Was ist ein Freiberufler?

Ein Freiberufler ist ein nicht ständiger Selbstständiger, der Produkte und Dienstleistungen für mehrere Organisationen bereitstellt. Diese Fachleute können für so viele Kunden arbeiten und so viele Projekte übernehmen, wie ihr Zeitplan zulässt. Als Freiberufler können Sie Ihre Tarife selbst festlegen, Ihre Steuerzahlungen selbst abwickeln und auswählen, wo Sie arbeiten. Beispiele für Freiberufler sind Journalisten, Texter, Grafikdesigner und Webprogrammierer.

Was ist ein unabhängiger Auftragnehmer?

Ein unabhängiger Auftragnehmer ist ein Zeitarbeitnehmer, der möglicherweise gleichzeitig für viele Kunden arbeitet. Diese Fachleute übernehmen in der Regel größere Projekte für langfristige Kunden. Als Auftragnehmer können Sie vor Ort im Büro eines Kunden oder an Ihrem eigenen Arbeitsplatz arbeiten oder Kunden über eine Agentur annehmen. Zu den unabhängigen Auftragnehmern zählen beispielsweise Ärzte, Zahnärzte und Anwälte.

Was ist der Unterschied zwischen Freiberuflern und unabhängigen Auftragnehmern?

Freiberufler und Auftragnehmer arbeiten vorübergehend für Organisationen. Sie verfügen über mehr finanzielle und berufliche Unabhängigkeit als der typische Arbeitnehmer, der ein Teilzeit- oder Vollzeitgehalt und Zusatzleistungen erhält. Freiberufler und unabhängige Auftragnehmer unterscheiden sich jedoch in mehreren wesentlichen Punkten:

  • Empfang von Kunden

  • Wir übernehmen Projekte

  • Einen Zeitrahmen festlegen

  • Zeitpläne erstellen

  • Wetten abschließen

  • Leistungen beziehen

  • Steuern zahlen

  • Unterzeichnung von Vereinbarungen

  • Kauf von Ausrüstung

  • Aufwandsentschädigung

  • Einen Arbeitsplatz wählen

  • Mitarbeiter anheuern

Empfang von Kunden

Da es sich bei den meisten freiberuflichen Tätigkeiten um Teilzeitjobs handelt oder deren Umfang begrenzt ist, betreuen Freiberufler oft mehr als einen Kunden gleichzeitig. Als Freiberufler können Sie so viele Kunden betreuen, wie Sie möchten.

Unabhängige Auftragnehmer können auch mit so vielen Kunden zusammenarbeiten, wie sie bewältigen können. Als unabhängiger Auftragnehmer können Sie größere Projekte übernehmen, was bedeutet, dass Sie in der Regel weniger Kunden gleichzeitig haben. In dieser Rolle arbeiten Sie möglicherweise auch für eine Agentur, die als Vermittler zwischen Ihnen und Ihren Kunden fungiert. Sie können Ihre Kunden immer noch sorgfältig auswählen, wenn Sie einen Vertrag mit einer Agentur abschließen, aber Ihre direkte Interaktion mit Kunden kann eingeschränkt sein.

Wir übernehmen Projekte

Freiberufler haben nahezu vollständige Kontrolle darüber, welche Arbeiten sie übernehmen und welche Projekte sie ablehnen. Als Freiberufler arbeiten Sie möglicherweise an einem oder zwei großen Projekten, die den größten Teil Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Wenn Sie lieber an einem größeren Spektrum kleinerer Projekte arbeiten möchten, können Sie stattdessen mehrere Nebenbeschäftigungen übernehmen.

Als unabhängiger Auftragnehmer können Sie auch Ihre eigenen Projekte auswählen. Im Gegensatz zu Freiberuflern übernehmen Auftragnehmer jedoch oft größere Projekte, allerdings in kleineren Mengen. Wenn Sie als Auftragnehmer arbeiten, haben Sie die Kontrolle über ein gesamtes, vielschichtiges Projekt, anstatt sich auf eine einzelne Leistung festzulegen. Wenn Sie einen Vertrag mit einer Agentur abschließen, besprechen diese den Umfang des Projekts und die Erwartungen.

Einen Zeitrahmen festlegen

Für freiberufliche Tätigkeiten gelten vorgegebene Zeitrahmen. Als Freiberufler kann Ihre Arbeit einen Teil eines Tages, eine ganze Woche, einen Monat, ein Jahr oder sogar länger dauern. Während Sie als Freiberufler tätig sind, sind alle Stellen, die Sie annehmen, befristet.

Ebenso wie Freiberufler übernehmen auch Freiberufler befristete Tätigkeiten. Unabhängige Auftragnehmer vereinbaren jedoch häufig längere Laufzeiten. Obwohl unabhängige Auftragnehmer oder ihre Agenturen fast immer Fristen für die Fertigstellung ihrer Projekte festlegen, können diese Zeitrahmen flexibel oder verlängerbar sein.

Zeitpläne erstellen

Als Freiberufler bestimmen Sie Ihren eigenen Zeitplan. Normalerweise müssen Sie Fristen einhalten und einhalten, aber Sie können Ihre Arbeit auch nach einem Zeitplan erledigen.

Als unabhängiger Auftragnehmer ähnelt Ihr Zeitplan möglicherweise eher dem eines regulären Mitarbeiters. Viele Auftragnehmer verpflichten sich, zu bestimmten Zeiten zu arbeiten, beispielsweise von 9 bis 17 Uhr, einige legen jedoch ihre eigenen Zeitpläne fest.

Wetten abschließen

Freiberufler legen ihre Preise selbst fest. Abhängig von der von Ihnen geleisteten Arbeit können Sie entscheiden, ob Sie stundenweise oder projektweise abrechnen möchten. In jedem Fall liegt es in Ihrer Verantwortung, mit jedem Kunden zu entscheiden, wie viel Sie berechnen möchten, und die Preise auszuhandeln. Als Freiberufler müssen Sie sich auch um die Rechnungsstellung und Zahlungsverfolgung kümmern.

Wenn Sie als unabhängiger Auftragnehmer arbeiten, arbeiten Sie auf Stunden- oder Projektbasis, die von Kunde zu Kunde oder von Auftrag zu Auftrag unterschiedlich sein kann. Wenn Sie unabhängig arbeiten, haben Sie die Kontrolle über die Festlegung und Aushandlung Ihrer Tarife. Wenn Sie einen Auftrag über eine Agentur vergeben, verlassen Sie sich darauf, dass die Agentur für jeden Auftrag einen angemessenen Preis festlegt und durchsetzt. Wie Freiberufler können auch Auftragnehmer ihre eigenen Rechnungen erstellen.

Leistungen beziehen

Von bezahltem Urlaub über Krankenversicherung bis hin zu Rentenbeiträgen sind Freiberufler und Freiberufler für die Bereitstellung ihrer Leistungen selbst verantwortlich. Wenn Sie in einer dieser Positionen arbeiten, fungieren Sie als Ihre eigene Personalabteilung. Beispielsweise gewähren Ihre Kunden wahrscheinlich keinen bezahlten Urlaub, aber Sie können die Kosten für den Urlaub in Ihren Tarif einbeziehen. Sie können auch etwaige Kranken- oder Betriebsversicherungsanforderungen prüfen und diese selbst abwickeln, indem Sie die Kosten in Ihre Tarife einbeziehen.

Steuern zahlen

Sie zahlen Einkommenssteuer, unabhängig davon, ob Sie als Freiberufler oder Auftragnehmer arbeiten. Für beide Rollen müssen Sie Steuern auf selbständige Erwerbstätigkeit zahlen. Sie können Ihre Steuern vierteljährlich bezahlen und davon ausgehen, dass Sie am Ende des Steuerjahres von jedem Kunden ein Formular 1099 erhalten.

Unterzeichnung von Vereinbarungen

Wenn Sie sich als Freiberufler oder unabhängiger Berater selbstständig machen, können Sie damit rechnen, formelle Vereinbarungen zu unterzeichnen. In diesen Verträgen werden in der Regel der Umfang, die zu erbringenden Leistungen, die Zeitpläne und die Kosten des Projekts beschrieben. Diese Vereinbarungen können auch gesetzliche Bestimmungen enthalten, um wichtige Aspekte wie den Urheberrechtsinhaber des Werks, verantwortliche Parteien und die Vorgehensweise beider Parteien im Falle unvorhergesehener Umstände zu bestätigen. Unabhängige Vereinbarungen schützen sowohl den Auftragnehmer als auch den Auftraggeber, und häufig haben beide Parteien Einfluss auf den Inhalt der Vereinbarung.

Kauf von Ausrüstung

Unabhängige Auftragnehmer und Freiberufler kaufen die für Projekte benötigte Ausrüstung. Von schnelleren Computern und ergonomischen Stühlen bis hin zu Spezialgeräten legen Sie Ihr Ausrüstungsbudget selbst fest. Da der Kauf von Ausrüstung eine häufige Ausgabe darstellt, können Sie diese großen Kosten in Ihre Kundentarife einbeziehen.

Aufwandsentschädigung

Als Freiberufler oder unabhängiger Auftragnehmer sind Sie für alles verantwortlich, von Büromaterialien und Konferenzgebühren bis hin zu Schulungskosten und Reisekosten. Bevor Sie einen Freelance- oder Beratungsvertrag mit einem Kunden abschließen, sollten Sie die zu erwartenden Kosten sorgfältig abwägen. Einige Kunden sind möglicherweise in der Lage, Grundkosten wie Reisekosten zu decken. Möglicherweise müssen Sie jedoch zusätzliche Ausgaben wie Konferenzgebühren und Weiterbildungskosten in Ihren Standardtarif einbeziehen, ohne sie als zusätzliche Ausgaben zu positionieren.

Einen Arbeitsplatz wählen

Als Arbeitnehmer entscheidet Ihr Unternehmen, wo Sie arbeiten. Möglicherweise gehen Sie jeden Tag zum selben Büro oder müssen jeden Tag der Woche zu einem anderen Arbeitsplatz pendeln.

Wenn Sie als Freiberufler arbeiten, entscheiden Sie, wo Sie arbeiten. Möglicherweise verfügen Sie über ein Heimbüro oder mieten Büroräume in Ihrer Nähe. Manchmal können Sie sogar von Cafés, Bibliotheken oder anderen öffentlichen Orten aus arbeiten.

Wenn Sie ein unabhängiger Auftragnehmer sind, können Sie für jedes Projekt einen Arbeitsort vereinbaren. Manchmal arbeiten Sie im Büro Ihres Kunden oder verfügen über einen eigenen Arbeitsbereich.

Mitarbeiter anheuern

Wenn Sie selbstständig sind, können Sie Mitarbeiter einstellen oder Auftragnehmer einsetzen. Als unabhängiger Auftragnehmer können Sie Ihr eigenes Unternehmen besitzen. Das heißt, Sie können Mitarbeiter für die Erledigung der täglichen Arbeit einstellen oder kleinere Projekte an Freiberufler auslagern.

Obwohl Freiberufler oft unabhängig arbeiten, suchen sie möglicherweise Hilfe bei der Fertigstellung von Projekten. Wenn Sie Projekte übernehmen, die mehr Zeit oder Erfahrung erfordern, als Sie haben, denken Sie darüber nach, die Arbeit an andere fähige Freiberufler auszulagern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert