Was ist der Unterschied? • BUOM

23. Dezember 2020

Viele Arbeitgeber suchen bei der Einstellung nach Kandidaten, die eine Ausbildung in diesem Berufsfeld abgeschlossen haben. Eine solche Ausbildung können Sie durch den Abschluss eines Zertifikats oder Studiums erlangen. Ob Sie sich für ein Zertifikat oder einen Abschluss entscheiden, hängt von Ihren Ressourcen und der Art der Arbeit ab, die Sie ausüben möchten. In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen ihnen, damit Sie feststellen können, welche davon Ihnen am meisten nützt.

Was ist ein Zertifikat?

Ein Zertifikat ist ein Dokument, das beweist, dass Sie eine bestimmte Ausbildung zur Vorbereitung auf eine bestimmte Tätigkeit absolviert haben. Sie können ein Zertifikat erwerben, indem Sie Kurse an einer örtlichen Hochschule, Fachschule oder Berufsschule belegen. Die meisten Zertifizierungsprogramme bereiten Menschen auf technische oder berufliche Tätigkeiten vor, wie zum Beispiel:

  • Pflege

  • Autoreparatur

  • Zahnarzt- oder Arzthelferin

  • Web Entwicklung

  • Konstruktion

  • Installation

  • Kosmetologie

  • Feuer bekämpfen

  • Nachrichtentherapie

  • Immobilie

Der Erwerb einer Zertifizierung kann Ihnen helfen, einen Job in Ihrem gewünschten Bereich zu finden oder Ihre Karriere voranzutreiben. Sie können ein Zertifikat auch als Vorbereitung auf einen Associate- oder Bachelor-Abschluss oder zusätzlich zu Ihrem aktuellen Abschluss erwerben. Einige Berufe und Staaten erfordern bestimmte Zertifizierungen, um eine Stelle in diesem Bereich zu bekommen.

Was ist ein Abschluss?

Ein Abschluss ist ein akademischer Titel, den man nach einem mehrjährigen Studium in einer bestimmten Fachrichtung erhält. Zu den vier Arten von Abschlüssen gehören:

  • Facharztabschluss

  • Bachelor-Abschluss

  • Master-Abschluss

  • Doktorgrad

Viele Stellen erfordern einen Abschluss in einem bestimmten Bereich, um eingestellt zu werden, darunter:

Ein Abschluss kann Sie auch für weiterführende oder besser bezahlte Positionen qualifizieren.

Zertifikat vs. Abschluss: Hauptunterschiede

Der Unterschied zwischen Zertifikaten und Studiengängen besteht in der Regel im Zeit- und Kostenaufwand für den Erwerb. Sie unterscheiden sich auch in der Anzahl der Kurse, die Sie belegen müssen, und dem Umfang der erworbenen Kenntnisse.

Zeitaufwand

Der Erwerb von Zertifizierungen nimmt weniger Zeit in Anspruch als der Erwerb von Abschlüssen. Je nach Fachgebiet können Sie Ihre Zertifizierung in der Regel innerhalb weniger Monate bis zwei Jahre erwerben. Associate Degrees dauern in der Regel zwei Jahre, ein Bachelor-Abschluss vier Jahre, ein Master-Abschluss weitere ein bis zwei Jahre und ein Doktortitel mindestens zwei weitere Jahre. Einige Studiengänge bieten Summer Schools oder beschleunigte Kurse an, die es Ihnen ermöglichen, ein Jahr früher Ihren Abschluss zu machen.

Anforderungen

Bei fast allen Studiengängen ist zunächst ein Hochschulabschluss erforderlich. Während für viele Zertifikatsprogramme auch ein High-School-Abschluss erforderlich ist, ist dies bei einigen nicht der Fall. Dazu gehören Zertifizierungen in den Bereichen LKW-Fahren, Restaurantmanagement, Mechanikerarbeiten, Tischlerei und mehr.

Wenn Sie die Grundvoraussetzungen für das Zertifikat erfüllen, zu denen häufig auch der Erwerb eines High-School-Abschlusses gehört, können Sie sich für das Programm Ihrer Wahl einschreiben. Um sich jedoch für ein grundständiges Studium einzuschreiben, müssen Sie sich bei der Hochschule oder Universität bewerben und von dieser angenommen werden. Der Zulassungsausschuss entscheidet anhand Ihrer Noten, standardisierten Testergebnisse und außerschulischen Aktivitäten, ob Ihre Bewerbung angenommen wird.

Ebenso müssen Sie zunächst einen Bachelorabschluss erwerben und einen standardisierten Test, beispielsweise eine Abschlussprüfung, bestehen, bevor Sie sich für ein Master- oder Doktoratsstudium bewerben können. Für einige Doktoratsstudiengänge ist ein Master-Abschluss erforderlich, während für andere nur ein Bachelor-Abschluss erforderlich ist.

Kursarbeit

Abschlüsse vermitteln im Allgemeinen tiefergehende Kenntnisse als Zertifizierungen. Zertifikatsprogramme konzentrieren sich in der Regel darauf, den Studierenden spezifische und praktische Fähigkeiten im Zusammenhang mit diesem Berufsfeld zu vermitteln. Beispielsweise wird sich jemand in einem Zertifizierungsprogramm zum Radiologietechniker nur mit diagnostischer Bildgebung befassen. Die Abschlüsse bieten eine allgemeine Ausbildung in mehreren Schlüsselfächern und erfordern den Abschluss einer bestimmten Anzahl von Kursen oder Credits in Fächern wie Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften. Abschlüsse umfassen mehr Kurse als Zertifikate, was einer der Gründe dafür ist, dass der Abschluss von Abschlüssen länger dauert.

So wählen Sie zwischen einem Zertifikat und einem Abschluss

Begründen Sie Ihre Entscheidung für ein Zertifikat oder einen Abschluss mit Ihren Karrierezielen, Ihrer Zeit und Ihren Ressourcen. Beantworten Sie bei der Auswahl die folgenden Fragen:

1. Bestimmen Sie, wie schnell Sie Ihre Qualifikationen erwerben müssen

Wenn Sie nur die praktischen Fähigkeiten erlernen müssen, die für einen bestimmten Beruf erforderlich sind, und diese schnell erlernen möchten, können Sie ein Zertifikat erwerben. Wenn Sie ein paar Jahre Zeit für Ihre Ausbildung haben, können Sie einen Abschluss erwerben.

2. Erwägen Sie die Kombination von Beruf und Studium

Wenn Sie derzeit Vollzeit arbeiten, aber ein Zertifikat erwerben möchten, um Ihre Beschäftigungsfähigkeit und Verdienstmöglichkeiten zu verbessern, sollten Sie über ein Zertifikat nachdenken. Sie können in Ihrer jetzigen Position als Veterinärassistent weiterarbeiten, indem Sie beispielsweise abends oder am Wochenende an einer örtlichen Volkshochschule den Abschluss als Veterinärassistent erwerben.

3. Überlegen Sie, in welchem ​​Bereich Sie arbeiten möchten

Wenn Sie eine Leidenschaft für Haarstyling haben oder wissen, wie man HVAC-Systeme repariert, können Sie durch den Erwerb eines Zertifikats in diesem Bereich schneller und zu geringeren Kosten einen Job finden, als wenn Sie sich für einen Abschluss bewerben. Wenn Sie jedoch Arzt oder Anwalt werden möchten, müssen Sie einen oder mehrere Abschlüsse erwerben, um einen Job zu bekommen.

4. Planen Sie, wie weit Sie in Ihrer Karriere kommen möchten.

Der Erhalt eines Zertifikats oder Abschlusses kann von Ihrer Ausbildung und Ihren Karrierezielen abhängen. Mit einem Abschluss haben Sie oft mehr Chancen und ein höheres Gehalt als mit einem Zertifikat. Sie können auch ein Zertifikat erwerben, das Ihnen die Grundlagen und Voraussetzungen vermittelt, die Sie für den Abschluss Ihres Studiums benötigen. Beispielsweise können Sie zunächst ein Zertifikatsprogramm für Computercodierung absolvieren, um sich auf einen Abschluss in Informatik vorzubereiten.

5. Überlegen Sie, wo Sie sich gerade in Ihrer Karriere befinden.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Einstiegsjob sind, können Sie das Zertifikat nutzen. Wenn Sie beispielsweise Koch werden möchten, können Sie direkt nach Erhalt Ihres Kochkunst-Zertifikats mit der Arbeit beginnen. Sie haben in Zukunft jederzeit die Möglichkeit, eine Kochausbildung zu absolvieren. Wenn Sie über Berufserfahrung verfügen und Interesse an einer Führungsposition haben, können Sie einen Abschluss anstreben, der für viele Spitzenpositionen Voraussetzung ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert