Was ist agiles Projektmanagement? • BUOM

10. März 2021

Agiles Projektmanagement ist ein Ansatz zur Projektplanung, bei dem das Team sein Produkt kontinuierlich an das Feedback der Benutzer anpasst. Wird häufig in der Softwareentwicklung verwendet, schließen Teams ein Projekt in Teilen ab, geben es frei und aktualisieren jede Version nach und nach. Zu den Vorteilen des agilen Managements gehören eine schnellere Produktentwicklung und eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Markttrends und Feedback. In diesem Artikel beschreiben wir alles, was Sie über agiles Projektmanagement wissen müssen.

Wie funktioniert agiles Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement unterteilt den Abschluss eines Projekts in kleine Teile, sogenannte Iterationen oder Sprints. Jede Iteration ist ein Entwicklungszyklus, der normalerweise einige Tage bis einige Wochen dauert. Ein flexibler Ansatz für das Projektmanagement umfasst die folgenden Schritte:

  • Das Team schließt die Iteration ab und gibt sie frei.

  • Teammitglieder, Projektbeteiligte und/oder Kunden testen, analysieren und kritisieren die Iteration.

  • Das Team nutzt dieses Feedback, um den nächsten Schritt des Projekts zu steuern.

  • Das Team beginnt mit der nächsten Iteration und wiederholt diesen Vorgang so oft wie nötig, bis es entscheidet, dass das Projekt abgeschlossen ist.

Ziel ist es, Teile des Projekts nach einem kontinuierlichen Zeitplan freizugeben und kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen. Agile Projektmanagementtechniken tragen dazu bei, den Erfolg eines Teils eines Projekts sicherzustellen, bevor mit dem nächsten fortgefahren wird, und helfen Unternehmen dabei, Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abzuliefern.

Agile im Vergleich zu anderen Projektmanagementsystemen

Agile ist eines der wichtigsten Managementsysteme, mit denen Teams den Projekterfolg sicherstellen. Ein anderer, traditionellerer Ansatz heißt Wasserfall. Mithilfe der Wasserfallmethode schließt das Team jede Phase des Projekts in einer genauen Reihenfolge ab. Sie müssen eine Phase abschließen, bevor sie mit der nächsten fortfahren können. Diese Phasen umfassen das Initiieren, Planen, Ausführen, Überwachen und Schließen. So schneidet die agile Projektmethodik im Vergleich zum traditionellen Projektmanagement ab:

  • Mithilfe der Wasserfallmethode testet und veröffentlicht das Team das Produkt erst nach Abschluss jeder Phase. Beim agilen Projektmanagement testet und gibt das Team jedes Segment frei, sobald es abgeschlossen ist, was eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Änderungen ermöglicht.

  • Die Wasserfallmethode basiert auf strukturierter Planung und Ablaufplanung, während sich das agile Management auf Testen, Überprüfen und Aktualisieren konzentriert.

  • Agiles Management führt Iterationen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit durch, während bei Wasserfallmethoden Teams an vielen Funktionen gleichzeitig arbeiten.

  • Beim agilen Management werden Stakeholder und Kunden in den Entwicklungsprozess eingebunden. Wasserfall-Ansätze bringen ein Produkt in der Regel erst dann auf den Markt oder präsentieren es den Stakeholdern, wenn es fertig ist.

  • Ein Projektmanager überwacht und leitet typischerweise das Management eines Wasserfallprojekts. Agiles Projektmanagement ist ein kollaborativer Ansatz, bei dem alle Teammitglieder den Fortschritt überwachen und Entscheidungen treffen.

  • Wasserfallsysteme umfassen eine detaillierte Dokumentation für jede Phase des Projekts. Agile Systeme konzentrieren sich weniger auf die Dokumentation als vielmehr auf die Erstellung eines funktionierenden Produkts.

  • Die Teamgröße kann je nach Managementansatz variieren, wobei traditionelle Methoden oft große Teams mit individuellen Fähigkeiten und agilen Methoden erfordern, einschließlich einer kleinen Gruppe erfahrener Fachleute.

  • Projekte, die traditionelle Managementansätze verwenden, sind in der Regel groß angelegt. Agile Projekte sind klein bis mittelgroß, da sie sich jeweils auf eine Iteration konzentrieren.

Profis für agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement bietet viele Vorteile, insbesondere für Teams, die an komplexen Projekten oder Softwareentwicklungen arbeiten und Produkte schnell veröffentlichen und während des gesamten Prozesses Aktualisierungen vornehmen müssen. Weitere Vorteile des agilen Projektmanagements sind:

Schnelle Reaktion

Da Teams ihre Produkte nach jeder Iteration und nicht am Ende des Projekts testen, können sie Probleme sofort beheben. Dies erhöht die Chancen des Teams, am Ende des Projekts ein erfolgreiches Produkt zu haben.

Kosten und Zeit sparen

Unternehmen können Ressourcen sparen, indem sie während der gesamten Entwicklung eines Produkts Änderungen und Korrekturen vornehmen. Sobald das Projekt abgeschlossen ist, ist die Durchführung groß angelegter Änderungen teurer und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Agiles Management kann dazu beitragen, dass ein Projekt im Zeitplan und im Budget bleibt.

Flexibilität

Eine agile Projektmanagementmethode erleichtert es Teams, sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen, wenn der Kunde oder die Stakeholder Änderungen wünschen oder wenn Kunden Feedback geben.

Zusammenarbeit

Da das gesamte Team das Produkt entwickelt, überprüft und Entscheidungen darüber trifft, ist es oft engagierter und befähigter. Teammitglieder übernehmen die Verantwortung für das Projekt und sind eher bereit, Ideen auszutauschen und kreative Lösungen für Probleme zu finden. Der Benutzer oder Kunde interagiert auch durch Tests und Bewertungen mit dem Produkt.

Risikominderung

Agiles Management erhöht die Erfolgschancen eines Großprojekts oder eines Hochrisikoprojekts, da das Team Probleme erkennen und beheben kann, bevor das Produkt auf den Markt kommt.

Kundenzufriedenheit

Agiles Projektmanagement beinhaltet die Kommunikation mit Stakeholdern und Kunden während jeder Projektiteration. Dadurch kann das Team das Kundenfeedback nutzen, um ein Produkt zu entwickeln, mit dem der Kunde zufrieden ist.

Nachteile des agilen Projektmanagements

Wie jedes Projektmanagementsystem weist auch die agile Methodik potenzielle Nachteile auf und entspricht möglicherweise nicht den Anforderungen jedes Unternehmens. Zu den Nachteilen des agilen Projektmanagements gehören:

Schnelles Tempo

Mit der Veröffentlichung jeder Iteration müssen Teams schnell Entscheidungen treffen und Änderungen vornehmen. Agiles Projektmanagement ist möglicherweise nicht die richtige Wahl für Unternehmen, die Entscheidungen im Ausschuss treffen oder viel Zeit für die Analyse benötigen, bevor Maßnahmen ergriffen werden.

Abhängigkeit von Teamarbeit

Agile Projektmanagementteams arbeiten als Einheit. Damit das Projekt erfolgreich ist, müssen sie gut zusammenarbeiten können und über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Wenn ein Team die Kommunikation oder Zusammenarbeit verbessern muss, möchte es möglicherweise ein anderes Projektmanagementsystem verwenden.

Möglichkeit, den Fokus zu verlieren

Ohne eine Linienstruktur und vielleicht einen Projektmanager können agile Teams, die auf Kunden- und Klientenfeedback angewiesen sind, aus der Bahn geraten. Informationen aus Bewertungen und Kritik oder Kunden, die nicht wissen, was sie wollen, können Teams in eine andere Richtung schicken, als sie ursprünglich geplant hatten.

Einige Dokumentationen

Agiles Projektmanagement priorisiert Maßnahmen und Verbesserungen, anstatt Prozesse zu beschreiben oder zu dokumentieren. Wenn also ein Problem auftritt, kann es schwierig sein, festzustellen, wo im Arbeitsablauf es aufgetreten ist und wie es in Zukunft vermieden werden kann.

Unvorhersehbare Ergebnisse

Agile Projekte reagieren ständig auf Feedback, passen sich diesem an und verändern sich ständig. Aufgrund dieses fließenden Prozesses können das Projektabschlussdatum und das Endprodukt unvorhersehbar oder unbekannt sein.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert