Vergleich der Arbeitseffizienzvarianz mit der Arbeitspreisvarianz • BUOM

29. Juli 2021

Die Arbeitskosten gehören zu den wichtigsten Ausgaben eines Unternehmens, da sie einen großen Teil der wichtigsten Betriebskosten eines Unternehmens ausmachen können. Die Berechnung der Arbeitskosten erfordert ein Verständnis der Arbeitseffizienz und des tatsächlichen Arbeitspreises. Wenn Sie den Unterschied zwischen der Arbeitseffizienzvarianz und der Arbeitspreisvarianz verstehen, können Sie Arbeitskosten und Arbeitskostenvarianzen effektiver berechnen. In diesem Artikel werden Abweichungen bei der Arbeitseffizienz ermittelt und mit Abweichungen bei den Arbeitspreisen verglichen.

Was ist die Varianz der Arbeitsproduktivität?

Die Varianz der Arbeitsproduktivität ist die Messung der Arbeit innerhalb der spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Mithilfe der Messung können Unternehmen den Arbeitsbedarf oder die Arbeitsstunden berücksichtigen, die in der Summe die Erwartungen des Unternehmens übertreffen. Dies kann ihnen helfen, Zeit und Geld zu sparen und ihren Arbeitsaufwand innerhalb ihrer Grenzen zu halten. Formel zur Messung der Streuung der Arbeitsproduktivität:

Für die Produktion zulässige Standardstunden (SH) – Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (AH) × Standardsatz pro direkter Arbeitsstunde (SR) = Arbeitsproduktivitätsvarianz

Wenn ein Unternehmen beispielsweise davon ausgeht, dass ein Projekt 25 Stunden dauern wird, das Projekt jedoch 40 Stunden dauert, beträgt der Unterschied in der Arbeitsproduktivität 15 Stunden. Das Unternehmen kann die Abweichung untersuchen, um herauszufinden, warum die Fertigstellung des Projekts so lange gedauert hat, und Schlüsselfaktoren identifizieren, die beim nächsten Projekt berücksichtigt werden müssen, um weitere Abweichungen zu verhindern.

Bei einer günstigen Abweichung der Arbeitsproduktivität fällt das Ergebnis niedriger bzw. auf dem Niveau der Unternehmenserwartungen aus. Wenn ein Unternehmen für ein Projekt mit 25 Stunden rechnet und es in nur 20 Stunden abschließt, ist das Ergebnis günstig. Ein ungünstiges Ergebnis der Arbeitseffizienz liegt vor, wenn ein Projekt mehr Arbeitsstunden erfordert und daher höhere Arbeitskosten verursacht. Mit der obigen Formel können Sie ein Beispiel für eine ungünstige Arbeitsleistung erstellen:

25 Stunden – 40 Stunden x 150 $ pro Stunde = -2250 $.

Was ist die Arbeitspreisvarianz?

Die Arbeitspreisvarianz ist ein direktes Maß für die tatsächlichen Arbeitskosten eines Unternehmens. Wenn ein Unternehmen seinen Mitarbeitern beispielsweise einen Standardsatz von 15 US-Dollar pro Stunde zahlt, aber 20 US-Dollar pro Stunde veranschlagt, zeigt die Arbeitspreisvarianz, wie groß die Differenz zwischen den prognostizierten und tatsächlichen Arbeitskosten für eine bestimmte Anzahl von Stunden ist, in denen die Mitarbeiter beschäftigt sind Arbeiten.

Die Formel zur Berechnung der Arbeitspreisvarianz lautet wie folgt:

Standardsatz (SR) – Tatsächlicher Satz (AR) x Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden (AH) = Arbeitspreisabweichung

Mit dieser Formel können Sie die Arbeitspreisabweichung für ein Projekt berechnen, das 250 Arbeitsstunden erfordert. Das Unternehmen zahlt einen Standardsatz von 15 US-Dollar pro Stunde, der tatsächliche Arbeitskostensatz am Ende des Projekts beträgt jedoch 12 US-Dollar pro Stunde. Mit der Formel können wir die Arbeitspreisabweichung ermitteln:

15 – 12 x 250 = 750 Dollar

Das Projekt weist eine günstige Arbeitskostenabweichung von 750 US-Dollar auf, was bedeutet, dass das Unternehmen insgesamt 750 US-Dollar an Arbeitskosten für das Projekt eingespart hat.

Abweichung der Arbeitsproduktivität von der Abweichung der Arbeitspreise

Obwohl Arbeitseffizienzvarianzen und Arbeitspreisvarianzen ähnlich sind und wichtige Arbeitsindikatoren darstellen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen. Das beinhaltet:

Kostenmessung

Sowohl die Arbeitseffizienzvarianz als auch die Arbeitspreisvarianz helfen einem Unternehmen, die mit der Arbeit für die Produktion verbundenen Kosten zu messen. Der Unterschied zwischen ihnen besteht jedoch darin, welche Kosten die jeweilige Formel berechnet. Die Varianz der Arbeitseffizienz misst die Arbeitskosten eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner Produktion. Dies hilft dem Unternehmen, alle wichtigen Arbeitseffizienzfaktoren wie Betriebsausrüstung, Rohstoffreichtum oder qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren. Wenn ein Unternehmen eine günstige Varianz der Arbeitsproduktivität aufweist, kann es seine Produktion und möglicherweise auch seine Gewinne steigern.

Die Arbeitspreisvarianz misst die direkten Arbeitskosten für die Herstellung eines Produkts oder die Bereitstellung einer Dienstleistung. Dies kann einem Unternehmen dabei helfen, seine wichtigsten Betriebsausgaben zu ermitteln und die Vergütung zu verfolgen, die es seinen Mitarbeitern gewährt. Außerdem weiß das Unternehmen dadurch, welche seiner Produkte oder Dienstleistungen am arbeitsintensivsten sind und ob das Unternehmen diese Kosten senken und seinen Gewinn steigern kann.

Mitarbeiterfähigkeiten

Sowohl Arbeitsproduktivität als auch Preisschwankungen helfen einem Unternehmen, die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter zu messen, allerdings auf unterschiedliche Weise. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das Leistungsabweichungen misst, feststellen, dass Mitarbeiter mit bestimmten Zertifizierungen schneller am Band sind, was die Wahrscheinlichkeit einer positiven Abweichung erhöht. Dasselbe Unternehmen könnte den Arbeitspreis messen und feststellen, dass die Zahlung wettbewerbsfähiger Löhne an die Arbeitnehmer auch die Produktivität und Motivation der Mitarbeiter steigert. Die Fähigkeiten der Mitarbeiter sind ein wichtiger Teil der Gewinnfähigkeit eines Unternehmens, da qualifizierte Mitarbeiter schneller arbeiten, motiviert bleiben und ihre Arbeit effizient erledigen können.

Unternehmen, die das Qualifikationsniveau und die Arbeitsmotivation ihrer Mitarbeiter verfolgen, stellen möglicherweise fest, dass sie über eine motiviertere und qualifiziertere Belegschaft verfügen als ihre Konkurrenten. Unternehmen können die Streuung der Arbeitseffizienz und der Arbeitspreise nutzen, um herauszufinden, wo Qualifikationslücken bestehen, was zur Lösung des Problems und zur Verbesserung der unternehmensweiten Effizienz beitragen kann. Wenn beispielsweise eine Produktionsstätte mit zertifizierten, gut ausgebildeten Mitarbeitern 10.000 Pfund mehr Produkte pro Tag produziert als ein Produktionsteam mit neuen Mitarbeitern, kann das Unternehmen beschließen, mehr in Unternehmensschulungen zu investieren, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Produktionserwartungen zu standardisieren.

Gründe für jeden

Sowohl die Varianz der Arbeitseffizienz als auch die Varianz der Arbeitspreise haben unterschiedliche Ursachen für günstige und ungünstige Ergebnisse. Die verschiedenen Gründe verdeutlichen einige der Hauptunterschiede bei der Messung der einzelnen Formeln und können einem Unternehmen dabei helfen, festzustellen, wo es möglicherweise Ressourcen investieren muss, um die Produktion zu steigern.

Hier sind einige der verschiedenen Gründe für günstige Abweichungen:

  • Qualifizierte Arbeitskräfte: Qualifizierte Arbeitskräfte wirken sich auf beide Varianzen unterschiedlich aus, können sich jedoch auf die Gesamtarbeitsproduktion auswirken, wenn mehr qualifizierte Arbeitskräfte den Großteil der Belegschaft eines Unternehmens ausmachen.

  • Hochwertigere Materialien: Die Qualität der Produktionsmaterialien eines Unternehmens beeinflusst sowohl die Arbeitsproduktivität als auch Preisschwankungen. Bessere Materialien können die Produktionskosten erhöhen, den Prozess jedoch effizienter machen.

  • Mitarbeitermotivation: Motivierte Mitarbeiter können eine positivere Einstellung zu ihrer Arbeit haben und effizienter arbeiten, was die Varianz in der Arbeitsleistung verringert. Allerdings erhalten motivierte Arbeitnehmer immer noch den gleichen Lohn, was kaum Auswirkungen auf die Streuung der Arbeitspreise hat.

  • Strukturiertere Zeit: Die Reduzierung von Ausfallzeiten im Unternehmen und die Strukturierung von Mitarbeiterschichten können sich positiv auf die Differenz bei den Arbeitskosten und der Effizienz auswirken. Weniger Ausfallzeiten reduzieren verlorene Produktionszeit und Arbeitskosten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert