Verbrauchernachfrage verstehen (mit Beispielen und häufig gestellten Fragen)

Um Markttrends zu interpretieren, Geschäftsmodelle zu entwickeln und Marketingstrategien zu entwickeln, ist es wichtig zu wissen, wie die Verbrauchernachfrage funktioniert. In diesem Artikel erklären wir, was Verbrauchernachfrage ist und welche Faktoren sie beeinflussen, liefern Beispiele für Nachfrageschwankungen und erklären, wie die Verbrauchernachfrage mit dem Grenznutzen und dem Gleichgewichtspreis zusammenhängt.

Was ist die Verbrauchernachfrage?

Die Verbrauchernachfrage ist ein wirtschaftliches Maß für den Wunsch einer Gruppe nach einem Produkt oder einer Dienstleistung basierend auf der Verfügbarkeit. Es stellt die Kaufgewohnheiten der Verbraucher dar und hilft, Kauftrends bestimmter Bevölkerungsgruppen zu erkennen.

Was ist Nachfragetheorie?

Die Nachfragetheorie besteht aus einer Reihe wirtschaftlicher Prinzipien und Ideen, die darauf abzielen, die Verbrauchernachfrage mit den Preisen für Waren und Dienstleistungen auf dem Markt in Beziehung zu setzen. Die Nachfragetheorie untersucht, wie Menge, Preis und Angebot die Nachfrage und Kaufgewohnheiten der Verbraucher beeinflussen. Darüber hinaus ist diese Theorie die Grundlage für die ökonomischen Prinzipien der Nachfragekurve und des Luxuskaufs.

Nachfragekurve

Die Nachfragekurve ist ein Wirtschaftsprinzip, das die umgekehrte Beziehung zwischen dem Preis einer Ware oder Dienstleistung und der Nachfrage nach dieser Ware widerspiegelt. Das bedeutet, dass Menschen weniger kaufen, wenn der Preis einer Ware oder Dienstleistung steigt. Die Genauigkeit dieser proportionalen Beziehungen hängt von der Stabilität externer Faktoren ab und gilt nicht für Luxus- oder Giffengüter, bei denen es sich um einfache Nicht-Luxusgüter wie Reis oder Salz handelt.

Luxus-Shopping

Beim Luxuskauf handelt es sich um die Tendenz des Verbrauchers, nicht lebensnotwendige Güter oder Dienstleistungen zu kaufen, die typischerweise sozialen Status oder Wohlstand repräsentieren. Luxuskauftrends und -gewohnheiten sind ein Element der Nachfragetheorie, das der Nachfragekurve direkt widerspricht. Wenn der Preis eines Luxusartikels steigt, steigt auch die Nachfrage danach.

Mehr Details: Was ist eine Nachfragekurve?

Schlüsselfaktoren der Verbrauchernachfrage

Das Verständnis des Verbraucherverhaltens ist entscheidend für die Steuerung von Markttrends, die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Entwicklung von Marketingstrategien. Darüber hinaus hilft die Untersuchung des Einflusses bestimmter Faktoren auf die Verbrauchernachfrage Anlegern, Finanzplanern und Ökonomen dabei, Vorhersagen über den Aktienmarkt und die Wirtschaft insgesamt zu treffen. Hier sind fünf Elemente, die als die wichtigsten Determinanten für das Verständnis der Verbrauchernachfrage gelten:

1. Produktpreis

Der Preis ist der Wert, der einem Produkt oder einer Dienstleistung zugewiesen wird. Nach der Nachfragetheorie sinkt die nachgefragte Menge, wenn die Preise steigen.

Beispiel. Denken Sie an den geschäftigsten Einkaufstag des Jahres, den Black Friday, wenn Sie darüber nachdenken, wie sich der Preis auf die Nachfrage auswirkt. Da die Preise für Kleidung, Spielzeug, Elektronik und Haushaltsgeräte sinken, steigt die nachgefragte Menge dieser Waren exponentiell.

2. Einkommen des Käufers

Das Verbrauchereinkommen hängt vom sozioökonomischen Status ab und stellt den Geldbetrag dar, der einem Verbraucher zum Kauf von Waren zur Verfügung steht. Mit steigendem Einkommen einer Person oder Personengruppe und steigender Kaufkraft steigt auch die Nachfragemenge. Darüber hinaus kann der Preis lebensnotwendiger Güter das tatsächliche Einkommen des Käufers verändern.

Grenznutzen Je mehr Waren Sie kaufen, desto weniger nützlich sind sie für Sie. Die Erhöhung des Einkommens eines Käufers steigert in der Regel die Kaufgewohnheiten und damit die Nachfrage.

Der Grenznutzen ist der Faktor, der dieses Wachstum bremst. Wenn beispielsweise das Haushaltseinkommen von 58.000 US-Dollar pro Jahr auf 158.000 US-Dollar pro Jahr steigt, kann die Familie ein zweites Auto kaufen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, ein drittes Auto zu kaufen, geringer und noch geringer ist die Wahrscheinlichkeit, ein viertes Auto zu kaufen.

Beispiel: Die Wirtschaft erholte sich Mitte der 1980er Jahre vom Rückgang des vorangegangenen Jahrzehnts. Arbeitsplätze und Löhne sind gestiegen, und Veränderungen in der Familiendynamik haben zu einem Anstieg der Zahl von Haushalten mit doppeltem Einkommen geführt. Mit steigendem Haushaltseinkommen stieg auch die Nachfrage nach Konsumgütern.

3. Preis der zugehörigen oder zusätzlichen Waren

Verwandte oder komplementäre Elemente sind Elemente, die einen relativen Einfluss auf andere Elemente haben. Wenn sich der Preis eines zugehörigen Gutes ändert, ändert sich wahrscheinlich auch die Nachfrage nach dem übergeordneten Gut. Komplementärprodukte sind Produkte, die mit einem anderen Produkt verwandt sind, beispielsweise Baumwolle mit einem Sweatshirt.

Ersatzprodukte sind solche, die ein potenzieller Käufer problemlos anstelle eines bestimmten Produkts kaufen könnte.

Beispiel: Betrachten Sie ein erstes Produkt, kommerzielle Flugtickets, und ein verwandtes Produkt, Kerosin. Der Preis für Kerosin führt indirekt zu einer umgekehrten Nachfrage und wirkt sich auf den Preis eines Flugtickets aus. Steigt der Preis für Kerosin, sinkt die Nachfrage nach Flugtickets. Umgekehrt können einige Preismodelle von Fluggesellschaften unterschiedlich auf steigende Kerosinpreise reagieren. Wenn ein Verbraucher feststellt, dass seine bevorzugte Fluggesellschaft an Reisedaten höhere Preise anbietet als andere Fluggesellschaften, kann er sich für den Kauf von Tickets bei einem Mitbewerber entscheiden.

4. Verbraucherpräferenzen

Verbraucherpräferenzen beziehen sich auf die öffentliche Meinung, gesellschaftliche Präzedenzfälle und Geschmäcker. Mit zunehmender öffentlicher Meinung oder Präferenz für ein Produkt oder eine Dienstleistung steigt auch die Nachfrage.

Beispiel: Eine prominente Werbung für ein Produkt kann einen großen Einfluss auf die Nachfrage nach diesem Produkt haben. Wenn beispielsweise eine Schauspielerin, die für ihr Gespür für Mode bekannt ist, in einer Fernsehsendung oder in sozialen Medien auftritt und Schuhe einer bekannten Marke trägt, wird die Nachfrage nach diesen Schuhen wahrscheinlich erheblich steigen.

5. Verbrauchererwartungen

Verbrauchererwartungen sind Vorhersagen über den Wert, den ein Produkt oder eine Dienstleistung in der Zukunft voraussichtlich haben wird. Wenn Menschen erwarten, dass der Preis für etwas steigt, steigt auch die Nachfrage.

Gleichgewichtspreis Es handelt sich um ein Gleichgewicht zwischen dem, was Verbraucher für ein Produkt zu zahlen bereit sind, und dem Preis, zu dem der Hersteller bereit ist, es zu verkaufen. Das Produkt mit dem optimalen Gleichgewichtspreis spiegelt die entsprechende Nachfrage wider.

Beispiel: Wenn Verbraucher einen Anstieg der Immobilienpreise vorhersagen, werden viele Menschen versuchen, Häuser zu kaufen, bevor der Preisanstieg eintritt. Somit führen steigende Erwartungen zu einem Anstieg der Verbrauchernachfrage.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert