Unterschiede und Karriereweg • BUOM

Cybersicherheit und Informatik sind von entscheidender Bedeutung für die Produktion, Verwaltung und Entwicklung von Technologie für den persönlichen und beruflichen Gebrauch. Beide Bereiche haben Ähnlichkeiten in ihren Zielen und Zielsetzungen, weisen aber auch einzigartige Unterschiede auf. Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie eine fundiertere Berufswahl treffen. In diesem Artikel definieren wir, was Cybersicherheit und Informatik sind, erklären ihre Unterschiede und stellen mögliche Karrierewege für beide vor.

Was ist Cybersicherheit?

Cybersicherheit schützt Netzwerke, Geräte und Daten vor unbefugtem Benutzerzugriff. Cybersicherheit ist wichtig, um Informationsdiebstahl und Schäden an Software oder Hardware zu verhindern. Zu den Komponenten der Cybersicherheit gehören:

  • Kritische Infrastruktur. Kritische Infrastruktur bezieht sich auf die Systeme, auf die sich ein Unternehmen verlässt, um zu verstehen, wo möglicherweise Schwachstellen bestehen und wie diese abgesichert werden können, um eine zuverlässige Infrastruktur aufrechtzuerhalten.

  • Cloud-Sicherheit. Cloud-Sicherheit bezieht sich auf die vielen Technologien, Anwendungen und Kontrollen, die zum Schutz von Daten eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Cloud-Sicherheit können Sie Daten auch an mehreren Standorten sicher speichern.

  • Netzwerksicherheit. Netzwerksicherheit trägt dazu bei, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Elemente wie Firewalls, Antivirensoftware und Verhaltensanalysen tragen zur Schaffung einer starken Netzwerksicherheit bei.

Was ist Informatik?

Informatik ist das Studium von Computern und rechnerischem Denken. Er wendet die Prinzipien der Mathematik, des Ingenieurwesens und der Logik an, um technologische Lösungen zu schaffen. Die meisten Fachleute betrachten Cybersicherheit auch als Teil der Informatik, da sie zum Schutz vieler Elemente von CS beiträgt. Hier sind einige andere Elemente der Informatik:

  • Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz liegt vor, wenn Maschinen das Bewusstsein und die Emotionalität des Menschen nachbilden. Maschinen mit künstlicher Intelligenz können Aufgaben erleichtern und die Produktivität steigern.

  • Computersysteme und Netzwerke: Computersysteme und Netzwerke zur Eingabe, Ausgabe, Verarbeitung und Speicherung von Daten. Computeringenieure und Softwareentwickler bauen diese Systeme um Verarbeitungsgeräte herum auf, um den Informationsfluss zu erleichtern.

  • Datenbanksysteme: Eine Datenbank ist eine organisierte Sammlung von Daten, die in einem Computersystem gespeichert sind. Datenbanken erleichtern das Auffinden von Informationen oder Daten durch klare Navigation und Organisation.

  • Mensch-Computer-Interaktion (HCI): Mensch-Computer-Interaktion (HCI) konzentriert sich auf die Schnittstellen zwischen Menschen (Benutzern) und Computersystemen, was dazu beiträgt, die Interaktion zwischen ihnen zu verbessern.

  • Visuelles Design: Visuelles Design umfasst Grafiken, Bilder oder Animationen. Webdesigner können visuelles Design verwenden, um attraktive und interaktive Websites zu erstellen, die je nach Visuals möglicherweise etwas Codierung erfordern.

  • Numerische Analyse: Die numerische Analyse erstellt, analysiert und implementiert Algorithmen zum Sammeln numerischer Lösungen. Manche Leute bezeichnen die numerische Analyse als quantitative Analyse.

  • Programmiersprachen. Programmiersprachen sind die Grundlage für die Erstellung und Wartung von Computersystemen. Einige Programmiersprachen umfassen JavaScript, Ruby und Python.

  • Software Engineering: Software Engineering erstellt Updates und wartet Softwareanwendungen. Auch in diesem Bereich der Informatik kommen Programmiersprachen zum Einsatz.

  • Computing: Computing hilft Computern, Informationen zu verarbeiten, um Daten zu extrahieren oder zu analysieren. Computing hilft auch dabei, Informationen entsprechend den aktuellen Anforderungen zu verschieben.

  • Bioinformatik: Die Bioinformatik kombiniert Informatik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften, um biologische Daten zu analysieren und zu interpretieren. In der Bioinformatik arbeiten viele Rechenmethoden zusammen, um einen automatisierten Prozess zum Verstehen von Daten zu schaffen.

Cybersicherheit vs. Informatik

Obwohl Cybersicherheit technisch gesehen ein Teilgebiet der Informatik ist, weist sie viele Elemente auf, die in anderen Bereichen der Informatik nicht zu finden sind. Hier sind einige Unterschiede, die Sie vielleicht erkunden möchten:

Ausbildung

Wenn Sie an einer Karriere im Bereich Cybersicherheit interessiert sind, ist der Erwerb eines Associate- oder Bachelor-Abschlusses in Cybersicherheit ein guter Ausgangspunkt. Viele Hochschulen und Universitäten bieten Cybersicherheits-Hauptfächer mit einem Abschluss in Informatik an, und einige Schulen bieten spezielle Abschlüsse in Cybersicherheit an. Fortgeschrittene Abschlüsse sind nicht erforderlich, wenn Sie als Cybersicherheitsspezialist arbeiten möchten. Auch für den Einstieg in Führungspositionen kann ein weiterführender Abschluss sinnvoll sein.

Typischerweise erfordern viele Bereiche der Informatik mindestens einen Bachelor-Abschluss. Allerdings ist es in einigen Bereichen wie Design und Programmierung möglich, durch den Erwerb eines Associate-Abschlusses oder die Teilnahme an Schulungen eine Anstellung zu finden. Beispielsweise gibt es viele kurze, intensive Schulungsprogramme, sogenannte Bootcamps, die Ihnen die Grundlagen der Programmierung und Entwicklung vermitteln.

Schwerpunktbereich

Cybersicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Online-Informationen und die Wahrung der Privatsphäre. Beispielsweise kann sich die Cybersicherheit auf den Schutz der Datenbanken eines Unternehmens konzentrieren. Die Informatik hat viele Spezialgebiete, konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Entwicklung und Wartung von Computerprogrammen. Beispielsweise könnte jemand in der Informatik Software entwickeln oder Websites erstellen.

Fachgebiete

Cybersicherheit erfordert Kenntnisse über Netzwerke, Hacking und Ethik. Das Verständnis der Funktionsweise von Netzwerken oder Systemen hilft Cybersicherheitsexperten, Daten vor Hackern zu schützen. Auch ethische Kenntnisse sind für Cybersicherheitsexperten wichtig, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit positive Auswirkungen hat.

Für die Informatik sind möglicherweise Kenntnisse in theoretischer Informatik oder Computertheorie, Mathematik und Softwaretechnik erforderlich. Die Theorie ist für Informatiker von entscheidender Bedeutung, um Trends oder Programmierung zu verstehen, und beeinflusst, wie Informatiker ihre mathematischen und Softwareentwicklungsfähigkeiten einsetzen, um Computersysteme zu erstellen oder zu aktualisieren.

7 Karrieren im Bereich Cybersicherheit

Zu den Karrierewegen für Cybersicherheitsexperten gehören:

1. Cyber-Sicherheitsingenieur

Cybersicherheitsingenieure identifizieren potenzielle Bedrohungen oder Schwachstellen in Online-Systemen. Zu wissen, wo sich Schwachstellen in einem System befinden, kann Cybersicherheitsingenieuren dabei helfen, Software zu entwickeln und zu implementieren, die dabei hilft, diese Schwachstellen zu mindern und vor Bedrohungen durch Hacker zu schützen. Das bedeutet, die Systeme laufend zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft, und bei Bedarf Updates durchzuführen. Die Hauptaufgabe eines Cybersicherheitsingenieurs besteht darin, Online-Sicherheitsmaßnahmen für ein Unternehmen, eine Organisation oder einen Kunden aufrechtzuerhalten.

2. Cybersicherheitsanalyst

Cybersicherheitsanalysten untersuchen die Sicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens oder einer Organisation, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Sie überwachen außerdem potenzielle Bedrohungen und beheben etwaige Sicherheitsverstöße. Cybersicherheitsanalysten können mit anderen zusammenarbeiten, um Sicherheitspläne oder -protokolle zu entwickeln und über IT-Trends auf dem Laufenden zu bleiben.

3. Leiter der Abteilung Informationssicherheit

Leitende Informationssicherheitsbeauftragte verwalten alle Sicherheitsmaßnahmen in einer Organisation oder einem Unternehmen. Dazu gehört die Verwaltung aller technischen Vorgänge und Richtlinien. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, sicherzustellen, dass Informationen oder wichtige Vermögenswerte online geschützt sind.

4. Kryptographie

Kryptographen schützen Informationen im Internet mithilfe von Algorithmen oder verschlüsselter Verschlüsselung. Sie können auch verschlüsselte Daten für ein Unternehmen oder eine Organisation entschlüsseln. Kryptographen können ihr Wissen über Verschlüsselung nutzen, um die kryptografische Komponente der Cybersicherheit zu verwalten.

5. Vorfall-Responder

Incident-Responder helfen Unternehmen, ihre Online-Daten oder -Informationen nach einer Sicherheitsverletzung zu schützen. Sie können auch bei der proaktiven Überwachung, Prüfung oder Analyse der Leistung und Widerstandsfähigkeit von Sicherheitssystemen gegenüber Cyberangriffen helfen.

6. Entwickler von Sicherheitssoftware

Entwickler von Sicherheitssoftware erstellen und warten Cybersicherheitssoftware, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer auf vertrauliche Informationen oder Daten eines Unternehmens oder einer Organisation zugreifen. Sie können Designkenntnisse auch nutzen, um den Softwareentwicklungsprozess zu leiten und die besten Lösungen zur Erkennung und Bewältigung potenzieller Sicherheitsbedrohungen zu prüfen.

7. Schwachstellenbewerter

Schwachstellenbewerter testen und analysieren Sicherheitssysteme, um Schwachstellen zu identifizieren. Sie bieten häufig auch Vorschläge zur Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Datenlecks an. Schwachstellenbewerter können Systeme nach einem festgelegten Zeitplan prüfen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen auf dem neuesten Stand sind.

7 Karrierewege in der Informatik

Der Bereich Informatik bietet viele Karrierewege, darunter:

1. IT-Spezialist

Ein IT-Experte überwacht und verwaltet in erster Linie die Software, Hardware und Netzwerke in einem Unternehmen oder einer Organisation. IT-Fachkräfte sind Experten für technischen Support und Management im Bereich Informatik. Jemand, der als IT-Techniker arbeitet, kann neue Systeme installieren, bestehende Systeme überwachen oder aktualisieren und technischen Support leisten.

2. Computer- und Informationssystemmanager

Computer- und Informationssystemmanager können den Technologiebedarf eines Unternehmens oder einer Organisation analysieren und Empfehlungen abgeben oder bestehende Systeme aktualisieren, um sie besser an ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Manager können auch Technologieteams in Unternehmen oder Organisationen beaufsichtigen und sicherstellen, dass die Technologie ordnungsgemäß funktioniert. Um ein Computer- und Informationssystemmanager zu werden, sind in der Regel mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich.

3. Computer- und Informationsforscher

Computer- und Informationsforscher untersuchen technologische Probleme von Unternehmen oder Organisationen und nutzen Theorien oder Modelle, um forschungsgestützte Lösungen zu finden. Sie können auch dabei helfen, Softwarelösungen zu entwickeln und diese zur Effizienzsteigerung umzusetzen. Bei der Entwicklung von Software erstellen Forscher in der Regel Handbücher, um den Mitarbeitern die Nutzung des Programms zu erleichtern.

4. Dateningenieur

Dateningenieure erstellen, verwalten und warten Systeme zur Validierung von Daten. Sie nehmen komplexe Unternehmensdaten auf und vereinfachen sie in schriftlichen Text und visuelle Materialien, die jeder im Unternehmen oder in der Organisation verstehen kann. Diese Daten können ihnen dann dabei helfen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

5. Website-Entwickler

Website-Entwickler erstellen, entwerfen und implementieren Websites. Website-Entwickler verwenden häufig Programmiersprachen, um das interne Design und die Funktionalität von Websites zu steuern. Sie können auch Codierungssprachen verwenden, um Interaktivität auf Websites zu entwickeln.

6. Programmierer

Computerprogrammierer entwickeln, entwerfen und testen Computersysteme, um sicherzustellen, dass sie Best Practices umsetzen. Programmierer können an vielen verschiedenen Projekten arbeiten, beispielsweise an der Website-Entwicklung, der Entwicklung mobiler Apps oder der Software- und Hardware-Entwicklung. Sie beherrschen in der Regel mehrere Programmiersprachen, um möglichst nützliche Ergebnisse zu erzielen.

7. Netzwerkarchitekt

Netzwerkarchitekten entwerfen, entwerfen und bauen Kommunikationsnetzwerke. Zu diesen Netzwerken gehören häufig lokale Netzwerke (LANs) und Weitverkehrsnetzwerke (WANs). Netzwerkarchitekten nutzen Analyse- und Kommunikationswissen, um diese Netzwerke zu erstellen und sie für Unternehmen oder Organisationen leicht zugänglich zu machen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert