Tipps und Strategien • BUOM

22. Februar 2021

Wenn Sie über ein paar Jahre Berufserfahrung in einem bestimmten Berufsfeld verfügen, wissen Sie genug, um zu wissen, ob Sie es weiter machen oder Ihre Berufsauffassung komplett ändern möchten. Ein Berufswechsel mit 25 ermöglicht jungen Berufstätigen, ihre bisherigen Berufserfahrungen für die Neuausrichtung ihrer Karriereziele zu nutzen. Indem Sie im Alter von 25 Jahren lernen, wie Sie andere Möglichkeiten nutzen können, können Sie einen Plan für die Zukunft entwickeln, der Ihnen dabei hilft, einen Job in Ihrem gewünschten Berufsfeld zu finden.

In diesem Artikel definieren wir, was es bedeutet, mit 25 den Beruf zu wechseln, schauen uns an, warum junge Berufstätige sich mit 25 für einen Berufswechsel entscheiden, besprechen Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie einen Karrierewechsel in Betracht ziehen, und stellen eine Liste von Schritten zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen Jobwechsel. Karriere mit 25.

Was bedeutet es, mit 25 den Beruf zu wechseln?

Mit 25 den Beruf zu wechseln bedeutet, eine umsetzbare Entscheidung zu treffen, um einen Job zu finden, der Ihren Interessen und Karrierewünschen am besten entspricht. Es bedeutet auch, dass Sie sich zu Beginn Ihrer Karriere dazu entschieden haben, Chancen wahrzunehmen, vielleicht bevor Sie die Chance auf eine Beförderung hatten oder bevor Sie für mehr als ein Unternehmen gearbeitet haben.

Warum wechseln Berufseinsteiger mit 25 den Beruf?

Berufseinsteiger wechseln im Alter von etwa 25 Jahren aus unterschiedlichen Gründen ihren Beruf. Hier sind einige gängige Erklärungen für einen Berufswechsel zu Beginn Ihres Berufslebens:

Sie möchten verwandte Karrieren in ihrer Branche erkunden

Ein Berufswechsel bedeutet nicht unbedingt einen Branchenwechsel. Manche Fachkräfte entscheiden sich für andere Beschäftigungsmöglichkeiten in derselben Berufsbranche, die ihren Interessen besser entsprechen. Beispielsweise entscheidet sich ein Einzelhandelseinkäufer für eine Karriere als Moderedakteur.

Sie verstehen, dass ihr aktueller Beruf nicht zu ihnen passt

Wenn Berufstätige über mehrjährige Berufserfahrung außerhalb von Hochschul-, Universitäts- oder Zertifikatsprogrammen verfügen, haben sie die Möglichkeit festzustellen, ob ihre aktuelle Karriere wirklich mit ihren beruflichen Interessen und persönlichen Werten übereinstimmt. Aus diesem Grund suchen junge Berufstätige mit 25 nach einer neuen Karriere, um andere Möglichkeiten zu finden, die ihnen einen größeren Sinn im Leben geben.

Sie möchten die gleiche Position bei einem anderen Arbeitgeber oder in einer anderen Branche einnehmen.

Menschen wechseln mit 25 auch den Beruf, weil sie herausfinden wollen, ob es ihnen gefällt, den gleichen Job in einem anderen Unternehmen oder in einer anderen Branche zu machen. Dies liegt daran, dass Arbeitgeber und Branchen unterschiedliche Erwartungen und Aufgabenbereiche für dieselben Rollen haben. Beispielsweise wechselt ein HR-Experte, der bei einer Investmentfirma arbeitet, in eine HR-Position bei einer Kreuzfahrtlinie.

Sie möchten ihr Einkommen maximieren und die Gehaltsgrenzen in ihrer aktuellen Karriere kennen.

Ein weiterer Grund für einen Berufswechsel im Alter von 25 Jahren besteht darin, dass Berufstätige erkennen, dass sie nicht in der Lage sein werden, das Gehalt zu verdienen, das sie für den Lebensunterhalt für sich selbst oder ihre Familien benötigen.

Sie haben den Wunsch, eine Karriere zu verfolgen, die einer ihrer Leidenschaften entspricht.

Wenn junge Berufstätige über umfassende Kenntnisse oder Interesse an einer Tätigkeit oder einem Hobby verfügen, können sie diese im Alter von 25 Jahren für einen beruflichen Wechsel nutzen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Fußballbegeisterter, der als Sportjournalist oder Manager eines Jugendfußballprogramms arbeitet. .

Sie erleben im aktuellen Beruf ein Burnout und müssen neu motiviert werden.

Nicht alle beruflichen Veränderungen müssen dauerhaft sein. Oftmals suchen junge Berufstätige, die in ihrer aktuellen Position unter Burnout leiden, nach einer vorübergehenden Anstellung an einem anderen Ort, bis sie sich bereit fühlen, in einem bestimmten Bereich weiterzuarbeiten. Ein paar Beispiele hierfür: ein Lehrer, der sich ein Jahr Auszeit genommen hat, um als Barista zu arbeiten, oder ein Marketingprofi, der seinen Job aufgegeben hat, um als Florist zu arbeiten und seine Kreativität wiedergefunden hat.

Tipps für die Berufswechselentscheidung mit 25

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich mit 25 beruflich verändern sollten, gibt es einige Möglichkeiten, um zu prüfen, ob es die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen, ob Sie mit 25 den Job wechseln oder Ihre aktuelle Karriere fortsetzen möchten:

Überlegen Sie, für wie viele Arbeitgeber Sie gearbeitet haben

Wenn Sie eine berufliche Veränderung in Erwägung ziehen, überlegen Sie, ob Sie im Laufe Ihres Berufslebens bereits bei einem oder mehreren Arbeitgebern in der gleichen Funktion gearbeitet haben. Wenn Sie bisher nur für einen Arbeitgeber gearbeitet haben, sich aber beruflich verändern möchten, müssen Sie möglicherweise einfach ein Unternehmen finden, das kulturell besser zu Ihnen passt. Wenn Sie jedoch für verschiedene Arbeitgeber in der gleichen Position gearbeitet haben und immer noch Lust auf eine Veränderung haben, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass es an der Zeit ist, einen anderen Karriereweg einzuschlagen.

Überlegen Sie, ob Sie eine berufliche Veränderung oder Beförderung benötigen.

Ebenso sind junge Berufstätige manchmal bestrebt, ihre Karriere zu wechseln, weil sie alle Herausforderungen gemeistert haben, mit denen sie in ihrer aktuellen Rolle konfrontiert waren. Überlegen Sie, ob Sie sich mehr Verantwortung und Führungschancen wünschen oder ob Sie tatsächlich einen ganz anderen Job annehmen möchten. Dies kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Sie für den nächsten Schritt in Ihrer aktuellen Karriere oder einen anderen Karriereschritt bereit sind.

Bestimmen Sie, welche anderen Optionen Sie sofort verfolgen könnten

Dies ist wichtig, da es dazu beiträgt, die wenigen potenziellen Stellen innerhalb Ihres gewünschten Karriereweges hervorzuheben, auf die Sie sich sofort bewerben könnten, im Vergleich zu Stellen, die eine zusätzliche Ausbildung oder Schulung erfordern. Wenn Sie beispielsweise einen weiteren Bachelor-Abschluss benötigen, um in Ihrem gewünschten Berufsfeld arbeiten zu können, können Sie in Ihrem aktuellen Job bleiben und gleichzeitig die Schule in Teilzeit besuchen. Dies stellt sicher, dass Sie ein Einkommen haben, während Sie neue Fähigkeiten erlernen.

Wie man mit 25 den Beruf wechselt

Sobald Sie sich für ein anderes Berufsfeld entschieden haben, müssen Sie einen Aktionsplan erstellen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Sehen Sie sich diese Schritte an, um herauszufinden, wie Sie mit 25 effektiv den Job wechseln können, um Ihren Karrierewünschen besser zu entsprechen:

1. Erstellen Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen für Ihren aktuellen Job und Arbeitgeber.

Nehmen Sie sich Zeit, darüber nachzudenken, was Ihnen an Ihrem aktuellen Job und dem Unternehmen, für das Sie arbeiten, gefällt und was nicht. Dies ist nützlich, wenn Sie nicht sicher sind, was Sie als Nächstes tun möchten, aber wissen, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Indem Sie eine Liste erstellen, können Sie mehr darüber erfahren, welche Aspekte Ihres Jobs Ihnen Spaß machen und was Sie von einem Arbeitgeber erwarten, um ihn bei Ihrer zukünftigen Jobsuche zu berücksichtigen.

Beispielsweise gefällt Ihnen, dass Ihr aktueller Job es Ihnen ermöglicht, zu reisen und neue Leute kennenzulernen. Auch Ihnen gefällt die lockere Arbeitskultur in Ihrem Unternehmen, Sie wünschen sich aber etwas mehr Struktur.

2. Identifizieren Sie Ihren Traumjob und recherchieren Sie

Vielleicht haben Sie bereits Ihren Traumjob, aber wenn nicht, denken Sie über Ihre Lieblingshobbys oder früheren beruflichen Interessen nach. Vielleicht möchten Sie auch über die Art der Arbeitsumgebung nachdenken, die Ihnen gefällt, oder über die Stadt, in der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie einen oder mehrere „Traumjobs“ haben, können Sie online suchen, um mehr über deren Qualifikationen, Aufgabenbereiche, Durchschnittsgehälter und geografische Gebiete mit den größten Chancen zu erfahren.

3. Vergleichen Sie, welche Fähigkeiten und Qualifikationen Sie haben und was Sie brauchen

Nachdem Sie die Anforderungen an Ausbildung und Erfahrung für eine oder mehrere Positionen ermittelt haben, erstellen Sie eine Vergleichstabelle. So können Sie sich vorstellen, was Sie tun müssen, um sich für Ihren Traumjob zu qualifizieren.

4. Nehmen Sie an Zertifizierungen oder Schulungen teil, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Beginnen Sie mit der Teilnahme an Online- oder Präsenzkursen, die Ihre Kompetenzbereiche oder Ihren beruflichen Hintergrund widerspiegeln. Wenn Sie beispielsweise eine Karriere als Veranstaltungsplaner anstreben, können Sie Kurse in Organisationssoftware, Veranstaltungsplanung, Veranstaltungsdesign oder auch zwischenmenschlicher Kommunikation belegen. Wenn Ihr Traumjob einen zusätzlichen Abschluss erfordert, sollten Sie einen Plan entwickeln, um in Zukunft einen Abschluss zu erwerben.

5. Überarbeiten Sie Ihre Karriereziele, um sie an einen bestimmten Job oder eine bestimmte Branche anzupassen.

Unabhängig davon, ob Sie die Möglichkeit haben, direkt in Ihren Traumjob einzusteigen, oder vor Ihrer Qualifikation zusätzliche Qualifikationen erwerben müssen, sollten Sie dennoch einen Karriereplan erstellen, um zu bestimmen, wie Sie in einer neuen Branche oder einem neuen Arbeitsfeld erfolgreich sein können. Dies kann dazu beitragen, Sie zu motivieren und Sie zu motivieren, im Laufe Ihrer Karriere kurz- und langfristige Ziele zu erreichen.

6. Nehmen Sie Kontakt zu Mentorpersönlichkeiten und Netzwerken auf.

Wenn Sie über eine berufliche Veränderung in einem Bereich nachdenken, in dem Sie wenig oder gar keine Erfahrung haben, kann Ihnen die Suche nach dem richtigen Mentor die Unterstützung und Anleitung geben, die Sie benötigen, um neue Möglichkeiten wahrzunehmen. Einen Mentor finden Sie auf professionellen Social-Media-Plattformen oder indem Sie professionellen Netzwerkorganisationen beitreten. Möglicherweise können Sie sogar online einen Job finden.

7. Überprüfen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben im Hinblick auf Ihre neuen Berufswünsche.

Obwohl Ihre Ausbildung und Berufserfahrung gleich bleiben, möchten Sie möglicherweise Ihre beruflichen Zuständigkeiten, Qualifikationsabschnitte und Beschreibungen Ihrer Bildungserfahrungen neu strukturieren, um Ihre relativen Qualifikationen für die Position hervorzuheben. Ein Vertriebsmitarbeiter listet beispielsweise die Aufgabenbereiche wie folgt auf: „Über 30 Kaltakquise pro Tag durchgeführt und den Abteilungsumsatz um 15 % gesteigert.“ Wenn sich dieser Vertriebsmitarbeiter für eine Karriere als Buchhalter entschieden hat, könnte er dieselbe Verantwortung wie folgt umformulieren: „Überwachen Sie Finanztransaktionen und zeichnen Sie die Nachverfolgung von Telefonanrufen auf.“

8. Bewerben Sie sich auf Einstiegspositionen, die Ihren Zielen entsprechen

Auch wenn Sie sich noch nicht für Ihren Traumjob qualifizieren, können Sie parallel zu Ihrem aktuellen Job in Einstiegspositionen einsteigen. Wenn Ihr Traumberuf beispielsweise darin besteht, Lehrer zu werden, können Sie sich in Kindertagesstätten oder Nachhilfezentren bewerben und gleichzeitig den Abschluss als Lehrerassistent erwerben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert