So vergleichen Sie die Leistungen zwischen Arbeitgebern • BUOM

22. Februar 2021

Das Leistungspaket, das ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern bietet, kann ein wichtiger Faktor für das Interesse eines Arbeitssuchenden sein, für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten. Wenn Sie bei mehreren Unternehmen Vorstellungsgespräche führen und mehr als ein Stellenangebot erhalten, sollten Sie die Leistungspakete der einzelnen Unternehmen sowie die Gehälter und andere Faktoren überprüfen, um festzustellen, welches Unternehmen Ihren Anforderungen am besten entspricht. In manchen Fällen ist das Leistungspaket eines Arbeitgebers so groß, dass es niedrigere Löhne oder längere Arbeitswege ausgleichen kann.

In diesem Artikel erklären wir, was Sozialleistungen sind, zeigen Ihnen, wie Sie Leistungen vergleichen können und stellen eine Liste dar, was ein Arbeitgeber in ein Leistungspaket einbeziehen könnte.

Was sind die Vorteile?

Sozialleistungen sind Privilegien, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern gemäß den Unternehmensrichtlinien gewähren. Leistungen stellen für den Arbeitnehmer erstattungsfähige und nicht erstattungsfähige Kosten dar, abhängig von den tatsächlichen Leistungen, die der Arbeitgeber anbietet. Durch Zusatzleistungen erhalten Mitarbeiter Zugang zu Dingen wie Krankenversicherung und Studiengebührenerstattung, die für sie bei der Jobsuche wichtig sein können. Arbeitgeber können ihre Angebote präsentieren, wenn sie versuchen, Top-Talente für ihr Unternehmen zu gewinnen. Das Leistungspaket kann verhandelbar sein, insbesondere wenn das vom Arbeitgeber angebotene Gehalt unter dem Branchendurchschnitt liegt oder wenn Sie bestimmte Nebenleistungen höher bewerten als einen beeindruckenden Stundensatz.

So vergleichen Sie Leistungspakete

Das Leistungspaket, das Sie im Rahmen Ihrer Stelle erhalten, kann neben anderen Vorteilen mehr Geld und Zugang zu Ressourcen bedeuten. Daher ist es wichtig, die Leistungspakete zu vergleichen, wenn Sie mehrere Stellenangebote erhalten haben. So vergleichen Sie die Vorteile:

1. Bestimmen Sie, was Ihnen am wichtigsten ist

Da die in einem Leistungspaket enthaltenen Leistungen je nach Arbeitgeber variieren können, denken Sie darüber nach, welche Leistungen oder Vergünstigungen für Sie am wichtigsten sind. Wenn Sie beispielsweise das kurzfristige Ziel haben, ein Graduiertenstudium zu absolvieren, ist die Erstattung der Studiengebühren für Sie möglicherweise der wichtigste Vorteil, der Ihnen dabei helfen wird, einen Teil Ihrer Ausbildungskosten zu senken. Wenn Sie hingegen der Alleinverdiener Ihrer Familie sind, sollten Sie sich vielleicht nach einem Arbeitgeber umsehen, der über eine beeindruckende Krankenversicherung verfügt.

2. Prüfen Sie, ob es ein Rekrutierungsprogramm gibt

Optionen für die Altersvorsorge können für viele Arbeitssuchende ein großer Vorteil sein, da es sich um Geld vor Steuern handelt, das Sie für Ihre Ruhestandsjahre sparen können. Ein Arbeitgeber kann ein individuelles Rentenkonto (IRA) oder einen Beitragsplan wie 401(k) anbieten, aber in beiden Fällen kann das Unternehmen Ihre Beiträge auch bis zu einem bestimmten Prozentsatz verdoppeln. Ein Arbeitgeber, der bis zu 6 % Ihrer Beiträge übernimmt, kann Ihnen helfen, im Ruhestand deutlich mehr Geld zu sparen als ein Arbeitgeber, der überhaupt keine solchen Beiträge anbietet.

3. Fragen Sie nach Informationen zur Krankenversicherung

Da jedes Unternehmen die Krankenversicherungspläne auswählt, die es seinen Mitarbeitern anbietet, fragen Arbeitssuchende in der Verhandlungsphase des Einstellungsprozesses häufig nach Informationen zur Krankenversicherung. Achten Sie bei der Prüfung der Versicherungspakete Ihres Arbeitgebers darauf, ob Ihr aktueller Arzt im Netzwerk vertreten ist, welchen Versicherungsschutz das Unternehmen bietet, wie hoch der Selbstbehalt ist, wie hoch die Kosten für medizinische Ausgaben wie Zuzahlungen sind und ob der Tarif verschreibungspflichtige Medikamente umfasst.

4. Vergleichen Sie Angebote für Menschen mit Behinderung

Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Wenn Sie also zwischen zwei Unternehmen wählen, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten, sollten Sie sich für das Unternehmen entscheiden, das einen gewissen Versicherungsschutz für unerwartete Ereignisse bietet, und nicht für das Unternehmen, das dies nicht tut. Sowohl eine kurz- als auch eine langfristige Erwerbsunfähigkeit kann Ihnen einen Prozentsatz Ihres Lohns verschaffen, wenn eine Krankheit oder Verletzung dazu führt, dass Sie für einen längeren Zeitraum arbeitslos sind, als durch Ihre bezahlten Urlaubsrückstellungen abgedeckt ist. Während eine kurzfristige Erwerbsunfähigkeit für kürzere Zeiträume ohne Arbeit nützlich ist, ist eine langfristige Erwerbsunfähigkeit sinnvoll, wenn Sie mehrere Monate oder Jahre lang arbeitslos sind.

5. Sprechen Sie mit einem Personalvermittler oder HR-Spezialisten des Unternehmens

Der Personalvermittler oder HR-Experte, mit dem Sie während des Einstellungsprozesses zusammengearbeitet haben, kann wahrscheinlich die meisten Ihrer Fragen zum Leistungspaket des Unternehmens beantworten. Kontaktieren Sie sie, um zu erklären, was Ihnen an einem Leistungspaket am wichtigsten ist, und sehen Sie, ob sie Ihnen die Vorteile erläutern können, die Sie durch die Arbeit für die Organisation erhalten, die Ihren Anforderungen entspricht. Möglicherweise sagen sie Ihnen sogar, dass der Arbeitgeber bereit ist, Leistungen für Top-Talente auszuhandeln.

6. Fragen Sie nach Ihrer Empfehlung

Wenn Sie sich aufgrund der Empfehlung einer Person, die derzeit für das Unternehmen arbeitet, an einen Arbeitgeber gewandt haben, sollten Sie den Empfehlungsgeber nach den betrieblichen Vorteilen fragen, die er hat. Ein aktueller Mitarbeiter kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, die Sie möglicherweise benötigen, um Ihre endgültige Entscheidung darüber zu treffen, welches Stellenangebot Sie annehmen.

Im Leistungspaket enthaltene Leistungen

Was ein Unternehmen in ein Leistungspaket einbezieht, hängt vom Arbeitgeber ab und kann für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte variieren und hängt sogar davon ab, wie lange der Mitarbeiter für das Unternehmen gearbeitet hat. Hier sind einige Elemente, die Arbeitgeber in ihre Leistungspakete aufnehmen können:

  • Krankenversicherung. Eine Krankenversicherung ist eine übliche Zusatzleistung, die viele Unternehmen ihren Mitarbeitern anbieten. Für manche Menschen kann dies eine der teuersten Leistungen sein, da die Kosten für die Krankenversicherungsprämien von Unternehmen zu Unternehmen variieren können und davon abhängen, wen Sie im Rahmen Ihres Versicherungsplans abdecken und welche Tarifstufe Sie benötigen.

  • Zahn- und Augenversicherung: Arbeitgeber bieten in der Regel diese beiden anderen Arten von Versicherungsplänen zusammen mit Krankenversicherungsoptionen an, damit Arbeitnehmer eine umfassende Versicherungspolice erhalten können.

  • Altersvorsorgepläne: Altersvorsorgepläne können 401(k)- und Rentenpläne umfassen. Arbeitnehmer können einen Prozentsatz ihres Gehalts in ihre 401(k)-Pläne einzahlen, und der Arbeitgeber kann die Beiträge bis zu einem bestimmten Prozentsatz verdoppeln. Viele Stellen in der Bundes- und Landesregierung oder im Bildungswesen bieten Altersvorsorgepläne an, aber ein Arbeitgeber kann einen Altersvorsorgeplan anbieten, wenn er der Ansicht ist, dass Sie vollständig mit dem Unternehmen verbunden sind.

  • Bezahlte Auszeit (Paid Time Off, PTO): Bezahlte Auszeit ist für viele Mitarbeiter ein großer Vorteil und ermöglicht es ihnen, eine gesunde Work-Life-Balance herzustellen. Während einige Arbeitgeber Urlaub, Krankheitsurlaub und PTO zusammenfassen und eine Pauschalsumme an PTO-Stunden anbieten, die sie nach eigenem Ermessen nutzen können, können andere jedem eine bestimmte Anzahl von Stunden zuweisen. Nationale Feiertage sind eine weitere bezahlte Leistung, die sich nicht auf Ihre persönlichen PTO-Stunden auswirkt.

  • Lebensversicherung: Ihr Arbeitgeber kann bis zu einem Jahresgehalt in eine Lebensversicherung einzahlen oder Ihnen die Möglichkeit bieten, eine zusätzliche Lebensversicherung abzuschließen. Der Bonus ist der Betrag, den Sie ein Jahr lang aus jedem Gehaltsscheck zahlen.

  • Überstunden: Besonders wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, der traditionell lange Arbeitszeiten mit sich bringt, ist die Möglichkeit, Überstunden zu leisten und eine Prämie zu verdienen, ein großer Vorteil. Regelmäßige Überstunden können Ihr Jahresgehalt deutlich steigern.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Die beiden häufigsten Arten von Berufsunfähigkeitsversicherungen sind Langzeit- und Kurzzeit-Invaliditätsversicherungen. Es gibt kein Gesetz, das Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern eine Berufsunfähigkeitsversicherung anzubieten. Diese kann jedoch ein großer Vorteil sein, wenn Sie krank werden oder eine Krankheit entwickeln, die Sie für längere Zeit daran hindert, Ihrer Arbeit nachzugehen. Mit dieser Absicherung haben Sie weiterhin Anspruch auf einen Teil Ihres regulären Lohns und andere vom Arbeitgeber festgelegte Leistungen.

  • Prämien und Zulagen: Ein Arbeitgeber kann auch Prämien anbieten, um einen Arbeitnehmer dazu zu bewegen, für ihn zu arbeiten, wie im Fall einer Anstellungsprämie. Während des Einstellungsprozesses stellen Sie möglicherweise auch fest, dass Sie sich für Leistungsprämien qualifizieren können, wenn Sie bestimmte Meilensteine ​​oder Ziele erreichen.

  • Flexibler Arbeitsplan. Da die Technologie immer weiter voranschreitet, ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten. Dazu können Remote-Arbeitsmöglichkeiten, Jobsharing, unkonventionelle Arbeitszeiten oder kürzere Arbeitswochen gehören. Dies gibt Ihnen die Freiheit, so zu arbeiten, wie es zu Ihnen passt, und Autonomie in Ihrer Arbeit zu erlangen.

  • Erstattung von Ausbildungskosten oder Unterstützung bei der Erlangung einer Ausbildung. Wenn Sie gerade ein Studium absolvieren oder für ein Studium oder eine weiterführende Ausbildung an die Schule zurückkehren möchten, kann es hilfreich sein zu wissen, dass Ihr Arbeitgeber Bildungsunterstützung anbietet. Der maximale Erstattungsbetrag, den Arbeitgeber gewähren, kann variieren. Informieren Sie sich daher am besten genauer, wenn diese Leistung für Sie wichtig ist.

  • Entschädigung für die Nutzung eines Mobiltelefons. Für Stellen, bei denen Sie einen erheblichen Teil des Tages mit dem Mobiltelefon telefonieren müssen, bieten viele Arbeitgeber eine Erstattung der Mobiltelefonnutzung an. Dies kann Ihnen helfen, Ihre monatlichen Ausgaben zu reduzieren.

  • Kfz-Versicherung oder Benzinzuschuss: Ein Kfz-Versicherungszuschuss oder Benzinzuschuss ist für eine Vielzahl von Positionen nützlich, findet sich jedoch typischerweise bei Vertriebs- und Managementpositionen. Arbeitgeber, die diese Leistung anbieten, gewähren berechtigten Arbeitnehmern in der Regel einmal im Monat eine Pauschalzahlung, um ihnen dabei zu helfen, die normalen Kosten für die Nutzung eines Autos zu decken.

  • Flexible Ausgabenkonten (FSAs): Neben Krankenversicherungsoptionen bieten viele Arbeitgeber auch FSAs an. Ein Gesundheits-FSA ist für gesundheitsbezogene Ausgaben konzipiert, die Sie normalerweise aus eigener Tasche bezahlen würden. FSAs für Pflegebedürftige helfen Ihnen dabei, die Betreuung eines Kindes oder eines behinderten Erwachsenen während Ihrer Arbeit zu finanzieren. In beiden Fällen sind die Mitarbeiter für die Registrierung und Einzahlung von Geldern auf ihre Konten verantwortlich, sie bieten jedoch eine Zahlungsmethode vor Steuern für das an, was sie benötigen.

  • Gesundheitssparkonto (HSA): Ein HSA ist ein Vorsteuerkonto, auf das Sie auch dann einzahlen können, wenn Sie über Ihren Arbeitgeber krankenversichert sind. Mit diesen Konten können Sie qualifizierte medizinische Ausgaben wie Selbstbehalte, Rezepte und Mitversicherungen bezahlen.

  • Umzugskosten: Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, die einen Umzug erfordert, sollten Sie Ihren potenziellen neuen Arbeitgeber fragen, ob er die Umzugskosten übernimmt. Einige stellen möglicherweise Geld für Umzug, Kaution und Transport bereit.

  • Wellness-Erstattungen oder Rabatte: Viele Arbeitgeber bieten Rückerstattungen oder Rabatte für Wellness-Programme wie Fitnessstudio- oder Spa-Mitgliedschaften an. Ihr Arbeitgeber bietet möglicherweise sogar Rabatte auf Trainingsgeräte wie Schuhe und Fahrräder an, um einen gesunden Arbeitsplatz zu fördern.

  • Kostenlose Mittagessen. Ein weiterer Vorteil, den ein Unternehmen seinen Mitarbeitern bieten kann, sind kostenlose Mittagessen. Dies ist in größeren Unternehmensbüros häufiger der Fall. Wenn Sie jedoch in einer Position arbeiten, in der Sie sich mit Kunden oder potenziellen Kunden treffen müssen, stellt Ihnen Ihr Arbeitgeber möglicherweise ein Spesenkonto zur Verfügung, von dem aus Sie diese Mittagessen bezahlen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert