So schreiben Sie Schritt für Schritt eine Problemstellung (mit Beispiel) • BUOM

22. Februar 2021

Wenn Mitarbeiter ihre Initiative und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen, zeigen sie die Fähigkeit, mit schwierigen oder unerwarteten Situationen am Arbeitsplatz umzugehen. Unternehmen sind auf Einzelpersonen und Teams angewiesen, die Probleme effektiv beurteilen und tragfähige Lösungen finden können. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, Ihnen eine Anleitung zu geben, wie Sie Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung nutzen können, um eine Problemstellung zu erstellen. In diesem Artikel haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ein umfassendes Beispiel als Referenz beigefügt.

Was ist eine Problemstellung?

Bei der Problemstellung handelt es sich um die Formulierung einer dringenden Frage oder eines dringenden Problems, das rechtzeitiges Handeln zur Verbesserung der Situation erfordert. Diese Aussage erläutert kurz die Barriere, die das aktuelle Problem zwischen dem funktionalen Prozess bzw. Produkt und dem aktuellen (Problem-)Zustand darstellt. Diese Aussage ist völlig objektiv, sie konzentriert sich nur auf die Fakten des Sachverhalts und schließt jegliche subjektive Meinungen aus. Um diese Aufgabe zu erleichtern, ist es eine gute Idee, nach dem Wer, Was, Wann, Wo und Warum der Struktur für die Problemstellung zu fragen. Dies erleichtert auch die Erstellung und Lesbarkeit und macht das Problem verständlicher und damit lösbar. Die Darstellung des Problems ist neben der Identifizierung des unmittelbaren Problems auch ein Leitfaden für den Vorschlag einer zeitnahen und wirksamen Lösung.

Warum ist die Problemstellung wichtig?

Die Problemstellung ist ein Kommunikationsmittel. Problemstellungen sind für Unternehmen, Einzelpersonen und andere Organisationen wichtig, um Verbesserungsprojekte zu entwickeln. Hängt das Problem mit dringend benötigten Straßen- oder Logistikarbeiten für das Inselbauprojekt zusammen? Eine klare, prägnante Beschreibung des Problems wird vom Projektteam normalerweise verwendet, um das Problem zu definieren und zu verstehen und mögliche Lösungen zu entwickeln. Diese Aussagen enthalten auch wichtige Informationen, die für die Entscheidungsfindung bezüglich dieser Projekte oder Prozesse von entscheidender Bedeutung sind.

Die Problemstellung hat mehrere Zwecke

Die Problemstellung hat auch andere Ziele. Eine besteht darin, das Problem prägnant, aber detailliert zu definieren und zu erklären, um dem Leser ein vollständiges Verständnis dessen zu vermitteln, worum es geht. Dazu gehört die Feststellung, wer von dem Problem betroffen ist, welche Folgen es hat, wo das Problem auftritt und warum und wann es behoben werden muss. Ein weiterer Zweck der Problemstellung besteht darin, die erwarteten Ergebnisse zu klären. Die Festlegung, wie die gewünschte Situation aussehen wird, hilft dabei, einen umfassenden Überblick über das Projekt zu erhalten. Die vorgeschlagene Lösung sowie der Umfang und die Absicht der Lösung werden in dieser Erklärung erläutert.

Problemstellungen helfen bei der Steuerung von Projekten

Die Problemstellung bietet einen Leitfaden für die Navigation im Projekt, sobald es begonnen hat. Während des gesamten Projekts wird ständig darauf verwiesen, damit das Team konzentriert und auf dem richtigen Weg bleibt. Gegen Ende des Projekts wird diese Aussage noch einmal überprüft, um sicherzustellen, dass die Lösung wie angegeben umgesetzt wurde und tatsächlich das ursprüngliche Problem löst. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die richtigen Schritte unternommen werden, um zu verhindern, dass dasselbe Problem in Zukunft erneut auftritt.

Beachten Sie, dass die Problemstellung nicht versucht, eine Lösung zu definieren oder Methoden zum Erreichen einer Lösung zu beschreiben. Eine Problemerklärung ist eine Aussage, die den Prozess einleitet, indem sie das Problem anerkennt.

So schreiben Sie eine Problembeschreibung

Eine Problemstellung ist ein Instrument, mit dem die Unterstützung und Genehmigung eines Projekts vom Management und den Stakeholdern eingeholt werden kann. Daher muss es präzise und klar sein. Beim Verfassen einer Problemstellung sind mehrere Schlüsselelemente zu berücksichtigen, die sich positiv auf das Ergebnis des Projekts auswirken können.

  1. Beschreiben Sie, wie alles funktionieren soll.

  2. Erklären Sie das Problem und erklären Sie, warum es wichtig ist.

  3. Erläutern Sie die finanziellen Auswirkungen Ihres Problems.

  4. Untermauern Sie Ihre Behauptungen.

  5. Eine Lösung vorschlagen.

  6. Erläutern Sie die Vorteile Ihrer vorgeschlagenen Lösung(en).

  7. Fassen Sie abschließend das Problem und die Lösung zusammen.

1. Beschreiben Sie, wie die Dinge funktionieren sollen

Zunächst müssen Sie einen Kontext bereitstellen, der das Verständnis des Problems erleichtert. Erklären Sie zunächst, wie dieser spezielle Prozess funktionieren soll. Beschreiben Sie kurz, wie der Prozess funktionieren würde, wenn das aktuelle Problem nicht vorhanden wäre, bevor Sie das Problem erwähnen. Berücksichtigen Sie dabei den Endbenutzer. Angenommen, Sie haben eine Idee, wie Sie einen Prozess effizienter gestalten können, um die Ressourcen optimal zu nutzen. Sie können damit beginnen, eine theoretische Situation zu beschreiben, in der das System effektiver ist, und von dort aus an Ihrem Vorschlag arbeiten, wobei Sie immer das Wer, Was, Wann, Wo und Warum im Auge behalten müssen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben.

2. Erklären Sie das Problem und warum es wichtig ist.

Die Problemstellung sollte nicht nur darauf eingehen, was das Problem ist, sondern auch, warum es ein Problem ist und warum es wichtig ist, es zu lösen. In den meisten Fällen werden dadurch die anderen „W“-Fragen organisch vervollständigt. Zum Beispiel: Warum sollten wir dieses Problem lösen? Weil es die Effizienz der Abteilungen X, Y und Z beeinträchtigt, Ressourcen verschwendet und die Preise für die Verbraucher erhöht. Dabei geht es um das Problem, wer davon betroffen ist und warum das Problem behoben werden muss. Sie können auch erwägen, anzugeben, welche Versuche bereits unternommen wurden, um das Problem zu lösen, und warum diese nicht funktioniert haben. Erklären Sie möglichst kurz alles, was Sie über das aktuelle Problem wissen.

3. Erklären Sie die finanziellen Kosten Ihres Problems.

Wenn Sie Entscheidungsträgern ein Problem mitteilen, möchten Sie die Kosten erläutern, die entstehen, wenn es nicht gelöst wird. Da Geld die Sprache ist, die Geschäftsleute sprechen, ist es am einfachsten, das Problem und die vorgeschlagene Lösung im Hinblick auf die finanziellen Kosten zu formulieren. Wenn ein Problem beispielsweise dazu führt, dass Menschen unnötig Geld kosten, das Unternehmen daran gehindert wird, mehr Geld zu verdienen, oder das öffentliche Image des Unternehmens schädigt (indirekte Geldverschwendung), stellen Sie sicher, dass Sie es konkret und klar in einer für sie verständlichen Sprache erklären. Versuchen Sie, einen genauen Dollarbetrag für die Kosten des Problems zu ermitteln.

4. Bestätigen Sie Ihre Ansprüche.

Sobald Sie angeben, dass ein Problem das Unternehmen Geld kostet, müssen Sie bereit sein, Ihre Behauptungen durch Beweise zu untermauern. Wenn Sie diesen Schritt vernachlässigen, werden Sie möglicherweise nicht ernst genommen. Recherchieren Sie, zitieren Sie Ihre Quellen und bereiten Sie Daten für die Präsentation vor.

5. Schlagen Sie eine Lösung vor

Die Problemstellung sollte Ihre vorgeschlagene(n) Lösung(en) für das Problem beschreiben. In dieser Phase konzentrieren Sie sich nicht auf die Suche nach einer einzigen Lösung, sondern Sie sollten die Ursachen des Problems klar verstehen und bereit sein, praktische Ansätze zum Verständnis und zur Beseitigung des Problems anzubieten. Formulieren Sie Ihre Ziele, indem Sie gut durchdachte Pläne zur Lösung des Problems vorschlagen.

6. Erklären Sie die Vorteile Ihrer vorgeschlagenen Lösung(en)

Sie haben also ein ideales Szenario beschrieben, in dem das Problem nicht besteht. Sie haben auf das Problem hingewiesen, die Konsequenzen erläutert, wenn es nicht gelöst wird (unter Verwendung von Dollars und harten Daten), und einige realistische Lösungsansätze vorgeschlagen. Jetzt ist es an der Zeit, zu demonstrieren, warum diese Lösung funktioniert, und sich dabei erneut auf die Effizienz und die finanziellen Auswirkungen Ihrer Lösung zu konzentrieren. Bestimmen Sie, welche Kosten die Lösung senkt, wie die Lösung Einnahmequellen freisetzt und welche immateriellen Vorteile, wie z. B. eine höhere Kundenzufriedenheit, Ihre Lösung mit sich bringt. All dies sollte in einen kurzen Absatz passen.

7. Fassen Sie abschließend das Problem und seine Lösung zusammen.

Jetzt kommen Sie zum Fazit. Dies sollte aus dem Problem bestehen, warum es behoben werden muss und einem allgemeinen Argument dafür, warum Ihre Lösung die beste Antwort auf das Problem ist.

Das Befolgen dieses Formats hilft allen Parteien, die es lesen, das Problem zu verstehen und darauf vorbereitet zu sein, die beste Lösung in Betracht zu ziehen.

Beispiel

Problemstellungen folgen in der Regel dem gleichen allgemeinen Format, ihre Länge kann jedoch je nach Komplexität der Situation variieren. Hier ist ein Beispiel für eine grundlegende Problemstellung:

Das Problem: Die Wahlbeteiligung in der Region Südwest-Florida ist im letzten Jahrzehnt deutlich zurückgegangen, während die Zahl der Wähler an den Wahlurnen in anderen Teilen des Staates weiter steigt.

Referenzinformationen. Umfragen der Florida Voters Association zeigen, dass die Wahlbeteiligung bei Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren und in Haushalten mit niedrigem Einkommen (weniger als 30.000 US-Dollar pro Jahr für einen Zwei-Personen-Haushalt) am niedrigsten ist. Untersuchungen zu Wahlmustern in anderen südlichen US-Bundesstaaten deuten darauf hin, dass dies ein Hinweis auf einen breiteren Trend sein könnte, die Bevölkerungsstruktur der Region lässt jedoch darauf schließen, dass es sich möglicherweise um ein größeres Problem handelt. (Erweitern und mit Quellen erklären). Andere Teile des Landes haben versucht und einige Erfolge erzielt, die Wahlbeteiligung zu erhöhen, aber ähnliche Lösungen hatten hier im Südwesten Floridas nicht den gewünschten Effekt. (Quellen zitieren). Es bedarf weiterer Forschung darüber, warum diese Bemühungen gescheitert sind und welche Strategien einen größeren Einfluss auf die Erreichung jüngerer und einkommensschwächerer Haushalte haben könnten.

Relevanz: In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Gebiete mit geringer Wahlbeteiligung ein geringeres Maß an sozialem Zusammenhalt und bürgerschaftlichem Engagement sowie eine höhere Häufigkeit von Unruhen aufweisen. In Teilen der USA ist dies in letzter Zeit zunehmend besorgniserregend geworden. (Geben Sie Beispiele und zitieren Sie Quellen). Daten zeigen, dass bestimmte Teile der Gesellschaft, wenn es ihnen an politischer Repräsentation mangelt, mit der Zeit eher desillusioniert werden, was das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Demokratie untergräbt und systematisch Probleme in der Regierungsführung verursacht. (Erklärung und Quellen). Die Lösung dieses Problems wird den regionalen Parteien dringend benötigte Informationen liefern, die ihnen helfen werden, ihre Richtlinien und Kampagnenstrategien anzupassen, um mehr Menschen in der Region zu erreichen. Es wird auch zu einem differenzierteren Verständnis der Wählertrends beitragen.

Ziele: Der Zweck dieser Studie besteht darin, proaktive Engagementpläne zur Erhöhung der Wahlbeteiligung in der Region Südwest-Florida zu untersuchen. Mithilfe von Umfragen, Interviews und sozialen Experimenten werden die Hauptdeterminanten der Nichtwahl ermittelt, um die Auswirkungen jeder dieser Strategien auf die Wahlbeteiligung zu beobachten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert