So fragen Sie eine Datenbank ab (mit Definition) • BUOM

19. August 2021

Viele Unternehmen nutzen Datenbanken, um große Mengen an Informationen zu speichern, die Benutzer abrufen können, um Aufzeichnungen zu aktualisieren oder zu verwalten, beispielsweise Mitarbeiterinformationen oder Kundendaten. Mithilfe einer Datenbankabfrage können Sie Datensätze in einer Datenbank anzeigen oder ändern. Wenn Sie mit Datenbanken arbeiten, kann es hilfreich sein zu wissen, wie Abfragen funktionieren, um sicherzustellen, dass Sie die Daten effektiv nutzen. In diesem Artikel definieren wir eine Datenbankabfrage, erläutern ihren Zweck, beschreiben Abfrageparameter und geben Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Erstellen einer solchen.

Was ist eine Datenbankabfrage?

Eine Datenbankabfrage ist eine Anforderung von Informationen, die in einem Datenbankverwaltungssystem (DBMS) gespeichert sind, einem Programm, das Daten verwaltet. Benutzer können eine Abfrage durchführen, um Daten abzurufen oder Informationen in der Datenbank zu ändern, beispielsweise Daten hinzuzufügen oder zu löschen. Die Antwort auf eine Abfrage gibt normalerweise Daten aus verschiedenen Tabellen in der Datenbank zurück. Wenn der Benutzer eine Antwort auf eine Anfrage erhält, kann er entscheiden, wie er diese Informationen logisch verwenden möchte. Beispielsweise könnte ein Personalmanager eine Datenbankabfrage durchführen, um herauszufinden, wie viele Mitarbeiter während des Anmeldezeitraums eines Unternehmens Anspruch auf Sozialleistungen haben.

Zwei gängige Arten von Datenbankabfragen sind Auswahlabfragen und Aktionsabfragen. Hier sind die Funktionen jedes einzelnen:

Anfrage auswählen

Eine Auswahlabfrage ruft Daten ab und ermöglicht Ihnen deren Anzeige. Dies ist eine häufigere Art von Anfrage. Sie können beispielsweise eine Auswahlabfrage verwenden, um eine Liste der Mitarbeiter anzuzeigen, die in der Buchhaltungs- und Finanzabteilung arbeiten.

Aktionsanforderung

Mit einer Aktionsanforderung können Sie eine datenbezogene Aufgabe ausführen. Beispielsweise können Sie eine Aktionsanforderung verwenden, um neue Mitarbeiter zu einer Datenbank bestehender Mitarbeiter hinzuzufügen. Hier sind einige gängige Arten von Aktionsanfragen:

  • Aktualisierungsabfrage: Mit dieser Abfrage können Sie Änderungen an einem Datensatz in vorhandenen Tabellen in der Datenbank vornehmen.

  • Abfrage hinzufügen: Mit dieser Art von Abfrage können Sie einen Datensatz zu vorhandenen Tabellen in der Datenbank hinzufügen.

  • Abfrage zum Erstellen einer Tabelle: Mit dieser Abfrage können Sie eine neue Tabelle in der Datenbank erstellen, indem Sie Daten aus anderen vorhandenen Tabellen verwenden.

  • Abfrage löschen: Mit dieser Art von Abfrage können Sie einen Datensatz aus vorhandenen Tabellen in der Datenbank löschen. Bei der Löschanforderung handelt es sich um eine permanente Aktion. Daher wird empfohlen, dass Sie Ihre Dateien sichern, wenn Sie diese Anforderung verwenden.

Zweck einer Datenbankabfrage

Der Hauptzweck einer Datenbankabfrage besteht darin, Informationen aus der Datenbank für den Benutzer abzurufen. Mit dieser Funktion können Benutzer auf Informationen aus einer Datenbank zugreifen oder Daten auf irgendeine Weise ändern, beispielsweise Informationen hinzufügen oder löschen. Eine Datenbankabfrage hat mehrere weitere wichtige Funktionen, darunter:

  • Datenfilterung. Datenbankabfragen können Benutzern dabei helfen, große Datenmengen zu filtern, um sicherzustellen, dass sie nur die Informationen sehen, die sie suchen.

  • Übersichtliche Darstellung der Ergebnisse: Die Abfrage stellt Daten aus Tabellen in der Datenbank benutzerfreundlich dar, beispielsweise als Diagramm oder Grafik.

  • Zusammenstellen von Informationen: Datenbankabfragen suchen und kompilieren Informationen aus mehreren Tabellen in einer einzigen Datentabelle, die einfacher anzuzeigen ist.

  • Kriterien hinzufügen. Mit der Abfrage können Benutzer zusätzliche Kriterien hinzufügen, um die zurückgegebenen Informationen weiter zu filtern. Sie können beispielsweise eine Abfrage verwenden, um Kunden zu finden, die ein bestimmtes Produkt gekauft haben, und diese Daten dann filtern, indem Sie Kriterien hinzufügen, die das Datum angeben, an dem sie das Produkt gekauft haben.

Was sind Anforderungsparameter?

Abfrageparameter sind Teil des Uniform Resource Locator (URL), der den Inhalt einer Website kategorisiert. Sie können Abfrageparameter verwenden, um Informationen zu filtern, nach bestimmten Begriffen zu suchen oder die genaue Ergebnisseite auf einer Website zu finden. Wenn Sie beispielsweise einen Begriff in eine Online-Suchmaschine eingeben, werden Ergebnisse zurückgegeben, indem die Abfrageparameter in der URL angezeigt werden. Parameter werden nach dem Fragezeichen in der URL angezeigt, und Sie können mithilfe des kaufmännischen Und-Zeichens mehrere Parameter hinzufügen. Hier ist ein Beispiel für einen Anforderungsparameter:

https://www.example.com/dogs?type=poodle&color=brown

In diesem Beispiel lautet der Parameter type=poodle&color=brown. Dieser Abfrageparameter gibt Ergebnisse von einer Website zurück, auf der braune Pudel angezeigt werden.

Wie funktionieren Datenbankabfragen?

Zusätzlich zu den Abfrageparametern gibt es weitere Möglichkeiten, mit denen Benutzer eine Datenbank abfragen können, um Informationen zu erhalten. Hier sind zwei gängige Methoden, mit denen Sie solche Abfragen durchführen können:

Sprache anfordern

Sie können eine Datenbank mithilfe einer Abfragesprache abfragen, die es dem Benutzer und der Datenbank ermöglicht, Informationen auszutauschen. Structured Query Language (SQL) ist die gebräuchlichste Abfragesprache, da sie von vielen relationalen Datenbanken verwendet wird. Relationale Datenbanken strukturieren Daten in Form von Beziehungen oder Tabellen. Sie können SQL verwenden, um Daten in diesen Datenbanktypen anzuzeigen oder zu bearbeiten. Sie können beispielsweise eine SQL-Abfrage verwenden, um Verkaufsdatensätze für verschiedene Monate im Laufe des Jahres anzuzeigen. Zu den gängigen SQL-Befehlen gehören:

  • SELECT: Mit diesem Befehl können Sie einen Datensatz in der Datenbank anzeigen.

  • UPDATE: Mit diesem Befehl können Sie einen Datensatz in einer Datenbank aktualisieren.

  • DELETE: Mit diesem Befehl können Sie Daten aus einer Tabelle in der Datenbank löschen.

  • INSERT: Mit diesem Befehl können Sie neue Daten in eine Tabelle in der Datenbank einfügen.

  • CREATE TABLE: Mit diesem Befehl können Sie eine neue Tabelle in der Datenbank erstellen.

  • ALTER TABLE: Mit diesem Befehl können Sie eine Tabelle in der Datenbank ändern, beispielsweise eine neue Spalte hinzufügen.

  • DROP TABLE: Mit diesem Befehl können Sie eine vorhandene Tabelle aus der Datenbank löschen.

Fordern Sie anhand eines Beispiels an

Neben Abfragesprachen können Sie eine Datenbank auch mit Query by example (QBE) abfragen. Dies ist eine Methode, die es Benutzern ermöglicht, Informationen mithilfe von Standardfeldern in einem Datenbanksystem einzugeben, um Suchbegriffe zu erstellen. Das System interpretiert diese Informationen und entwickelt dann mithilfe einer Sprache wie SQL eine Abfrage für den Benutzer. Viele Datenbankprogramme bieten diese Option an, was für Benutzer nützlich ist, die keine oder nur geringe Kenntnisse in Abfragesprachen haben. Allerdings bietet diese Option weniger Flexibilität als Abfragesprachen, da Benutzer nur die Suchfelder angeben können, die die Software bereitstellt.

So fragen Sie eine Datenbank ab

Hier ist eine Liste der Schritte zum Ausführen einer Abfrage in einer Datenbank:

1. Wählen Sie Ihre Daten aus

Bestimmen Sie zunächst die Daten, die Sie abrufen oder aktualisieren möchten, und überlegen Sie, welche Methode Sie zum Ausführen der Anforderung verwenden möchten. Wenn Sie online nach Informationen suchen, können Sie Abfrageparameter verwenden. Wenn Sie lediglich einen Datensatz in einem Datenbanksystem anzeigen möchten, können Sie die Abfrage als Beispiel verwenden. Wenn Sie jedoch große Datenmengen ändern möchten, können Sie sich für die Verwendung einer Abfragesprache wie SQL entscheiden.

2. Datenfelder angeben

Nachdem Sie die Daten identifiziert haben, mit denen Sie arbeiten möchten, und sich für eine Methode entschieden haben, überlegen Sie, wie Sie die Abfrage ausführen. Wählen Sie in diesem Schritt die Datenfelder aus, die Sie in Ihre Anfrage aufnehmen möchten. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise, dass die Datenbank Ergebnisse zurückgibt, die den Namen und die Berufsbezeichnung jeder Person in einer Organisation enthalten. In diesem Beispiel können Sie SQL verwenden, um die Datenbank anzuweisen, diese Informationen zurückzugeben. Verwenden Sie den SELECT-Befehl und trennen Sie die verschiedenen Datenfelder durch Kommas. So können Sie die Datenfelder für diese Anfrage angeben:

WÄHLEN Sie Name, Position

3. Weisen Sie eine Tabelle zu

Wenn Sie eine Abfrage mit einer Abfragesprache ausführen, ist es wichtig, der Datenbank mitzuteilen, wo die Informationen zu finden sind, damit das System weiß, wo es die Daten erhält. Im Beispiel aus Schritt zwei könnten Sie einen SQL-Befehl mit der FROM-Klausel schreiben, um der Datenbank eine Tabelle zum Abrufen von Informationen zuzuweisen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen Mitarbeiterinformationen in einer Tabelle mit dem Namen „Mitarbeiter“ auflisten. So würden Sie diesen Befehl schreiben:

WÄHLEN Sie Name, Position
VON Mitarbeitern

4. Daten filtern

Wenn die Datenbank ein Abfrageergebnis zurückgibt, können Sie die Informationen weiter filtern. Dies kann nützlich sein, wenn eine Abfrage mehr Ergebnisse liefert als erwartet. In SQL kann dies mit der WHERE-Klausel erfolgen. Wenn Sie beispielsweise die Daten aus Schritt drei filtern möchten, um nur Mitarbeiter mit einem Jahresgehalt von 50.000 US-Dollar oder mehr anzuzeigen, können Sie der Abfrage mithilfe des WHERE-Befehls zusätzliche Kriterien hinzufügen. So sieht der Befehl aus:

WÄHLEN Sie Name, Position
VON Mitarbeitern
WO Gehalt > 50.000

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert