So erstellen Sie Ihre Marke in 5 Schritten • BUOM

16. Dezember 2021

Die Einstellung der Kunden gegenüber einem bestimmten Unternehmen, einer bestimmten Organisation oder einem bestimmten Produkt beeinflusst Kauftrends und steht in direktem Zusammenhang mit dem Erfolg eines Unternehmens. Mit einer starken Markenidentität, die durch die Umsetzung konsistenter Marketing- und Botschaftsfunktionen entwickelt wird, steigert Ihr Unternehmen den Nachrichtenverkauf und die Kundenbindung. In diesem Artikel definieren wir Markenidentität, besprechen die Elemente einer effektiven Marke und zeigen Ihnen, wie Sie eine erfolgreiche Markenidentität schaffen.

Was ist Corporate Identity?

Unter Markenidentität versteht man alle visuellen Elemente einer Marke, einschließlich Design, Farbe, Logo und Schriftart, die sie in den Köpfen der Verbraucher hervorstechen lassen. Markenidentität ist greifbar, spricht die Sinne an und zielt darauf ab, durch visuelle Assoziationen eine sofortige Wiedererkennung der Marke zu schaffen. Die Markenidentität ist entscheidend für die Schaffung und Aufrechterhaltung der Markenrelevanz in den Köpfen der Verbraucher.

Marke, Corporate Identity und Branding werden oft synonym verwendet und sind verwandt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Eine Marke ist die Einstellung gegenüber dem Kunden und wie dieser das Unternehmen sieht. Branding ist der sorgfältige Prozess der Schaffung eines spezifischen Namens und Images für ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Dienstleistung, einschließlich der Merkmale, Werte und Attribute, die definieren, was eine Marke ist und was nicht.

Elemente der Corporate Identity

Bei den Elementen der Markenidentität geht es um die Nutzung aller visuellen und physischen Hinweise, die mit der menschlichen Erfahrung verbunden sind, um die Attraktivität der Marke aufrechtzuerhalten. Durch die Ansprache der fünf Sinne, auch „sensorisches Marketing oder Branding“ genannt, sollte die Identität einer Marke ein Image widerspiegeln, das mit dem Ethos des Unternehmens übereinstimmt.

Die Hauptelemente der Corporate Identity sind:

  • Markenname: Auf den ersten Blick ist der Markenname einfach. Es ist jedoch nicht einfach, sorgfältig einen einprägsamen Namen zu finden, der Teil des Alltagslebens der Verbraucher wird. Selektivität bei der Markenbenennung sorgt für sofortige Markenwiedererkennung. Verbraucher sind bereit, für Produkte bekannter Marken, denen sie vertrauen, mehr zu zahlen.

  • Logo: Ein Logo ist ein visuelles Markenzeichen oder Symbol, das eine Marke identifiziert. Wie ein High-School-Maskottchen bietet ein Logo eine visuelle Darstellung einer Marke und der Ideale, die sie vertritt.

  • Motto oder Schlagwort: Dies wird auch als „Themenlinie“ bezeichnet und ist einfach eine einprägsame Markenpositionierung. Dieser Satz wird während der gesamten Marketingkampagne und oft über einen längeren Zeitraum wiederholt. Seine Entwicklung ist langsam und methodisch, aber die Wirkung ist lang anhaltend.

  • Farbe: Einzigartige Markenfarben erhöhen sofort die Sichtbarkeit des Produkts. Eine kleine Eierschachtel eines Rotkehlchens, ein brauner Postzustellwagen oder ein High-Heel mit roter Sohle machen Marken und Produkte sofort zu etwas Besonderem.

  • Form: Auch das Erscheinungsbild einer einheitlichen Form kennzeichnet einige Marken. Beispielsweise können eine einzigartige quadratische Erfrischungsgetränkeflasche oder die linearen Formen eines Gaming-System-Controllers eine Marke sofort identifizieren.

  • Grafiken: Verschiedene Muster können auch dazu beitragen, eine Erinnerungsstruktur rund um eine bestimmte Marke zu schaffen und so eine sofortige Identifizierung zu ermöglichen.

  • Sprache. Spezifische Wortwahl oder „Diktion“ ist das Vokabular, das im Zusammenhang mit einer Marke verwendet wird und den Ton und die Einstellung gegenüber der Marke prägt. Die Art der Sprache, die zur Kommunikation mit Verbrauchern verwendet wird, bestimmt die Art von Verbrauchern, die die Marke anzieht, und sollte mit der Persönlichkeit der Marke in Verbindung gebracht werden.

  • Klang. Der Klang einer Marke – oder eine einzigartige Reihe von Noten, Tönen oder Klängen – trägt dazu bei, die Markenbekanntheit zu steigern. Oftmals erinnert ein musikalischer Jingle an einen Markennamen, was zu einer stärkeren Markenidentität führt. Das „Falten, Knistern, Knirschen“ einer besonders knusprigen Chipstüte oder der erkennbare Klingelton eines Mobiltelefons tragen dazu bei, das zusammenhängende Erlebnis und die greifbaren Verbindungen zu schaffen, die für eine effektive Markenidentifikation erforderlich sind.

  • Schmecken. Die Schlüsselrolle spielen dabei der Geschmack bzw. die Geschmackskombinationen der Marke. Beispielsweise könnte ein Restaurant eine geheime Soße für ein bestimmtes Gericht anbieten oder eine bestimmte Marke für Erfrischungsgetränke könnte 27 einzigartige Geschmacksrichtungen anbieten.

So erstellen Sie eine Markenidentität

Die Schaffung einer Markenidentität, die zu den Werten und Eigenschaften des Unternehmens und des Produkts passt, ist ein notwendiger Schritt zum Erfolg. Dies ist ein mehrdimensionaler Schritt, bei dem jedes Detail berücksichtigt und harmonisch zusammenwirken muss, um die zentrale Bedeutung zu erreichen. Um eine wirksame Markenidentität zu schaffen, benötigen Sie:

1. Führen Sie Recherchen durch

Beginnen Sie mit der Analyse des Marktes und der Identifizierung von Stärken, Schwächen und Schwächen. Verstehen Sie, wer Sie als Unternehmen sind und was Sie von anderen unterscheidet. Identifizieren Sie die Elemente, die Sie von anderen Marken unterscheiden.

2. Definieren Sie ein Unternehmen Ziele

Gestalten Sie Ihr Leitbild basierend auf den Fähigkeiten Ihrer Marke und den Gründen, die hinter Ihrer Marke stehen. Geben Sie an, welche Elemente Sie auszeichnen und warum Bedarf an Ihren Produkten oder Dienstleistungen besteht.

3. Identifizieren Sie Ihre Kunden

Führen Sie Umfragen, Fokusgruppen und Interviews durch, um Verbrauchergruppen zu identifizieren. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse und -erwartungen trägt dazu bei, die Markenidentität zu formen und die Kundenbindung zu erhöhen.

4. Definieren Sie Ihre Persönlichkeit und Botschaft.

Die Markenstimme ist eine Identität, die während des gesamten Markenbildungsprozesses konsistent bleiben und durch die methodische Wahl der Markenidentität vermittelt werden muss. Alle Markenelemente – vom Namen über die Farbauswahl bis hin zur Typografie – müssen konsistent sein, um eine kohärente und konsistente Identität zu schaffen.

5. Beginnen Sie mit Ihrem Markendesign

Jedes Element sollte zur Markenbotschaft beitragen, auch das Design. Diese stilistischen Entscheidungen bilden den Kern Ihrer Marke und bestimmen, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen und mit ihr umgehen. Eine dünne Schriftart erzeugt ein Gefühl der Entspannung, während Times New Roman Tradition und Stabilität betont. Die Farbe Heidegrau kann Gelassenheit vermitteln, während ein kräftigerer, hellerer Grünton Selbstvertrauen ausstrahlt. Die Kenntnis Ihrer Kunden und eine klare Vision werden bei vielen Ihrer Entscheidungen zur Markenidentität ausschlaggebend sein.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert