So erstellen Sie einen Hyperlink (mit Definition, Schritten und Tipps) • BUOM

Hyperlinks sind ein wichtiges Merkmal digitaler Inhalte. Sie ermöglichen es den Lesern, schnell und einfach zu Webinhalten zu navigieren, die Kontext, zusätzliche Informationen oder wichtige Ressourcen bieten, die ihr Surferlebnis bereichern. Wenn Sie mehr über Hyperlinks, deren Verwendung und deren Erstellung erfahren, können Sie sie leichter in die Website Ihres Unternehmens, Ihren Blog oder in digitale Dokumente integrieren. In diesem Artikel erklären wir, was ein Hyperlink ist, erläutern die Vorteile seiner Verwendung, besprechen die Schritte zum Erstellen eines Hyperlinks und geben einige Tipps zum Einrichten von Hyperlinks.

Was ist ein Hyperlink?

Ein Hyperlink ist ein Wort, ein Bild oder eine Phrase, auf die ein Computerbenutzer klickt, um einen anderen digitalen Inhalt zu öffnen. Es kann eine andere Webseite, ein Bild, ein Video oder eine andere Datei öffnen, die zusätzliche Informationen bereitstellt oder den Benutzer zu einer Seite führt, die Inhalte zu einem verwandten Thema anzeigt. Beispielsweise kann ein in einen Artikel über eine Krankheit eingebetteter Hyperlink den Leser zu einem Video führen, in dem die Krankheit und ihre Behandlung ausführlicher erklärt werden. Einige andere gängige Arten von Inhalten, auf die Benutzer über Hyperlinks zugreifen können, sind:

  • Webadresse

  • Audiodatei

  • HTML-Datei

  • Textdateien oder Dokumentdateien wie PDFs

  • Eine andere Seite auf derselben Website

Vorteile der Verwendung von Hyperlinks

Das Einfügen von Hyperlinks in Ihre Inhalte hat viele Vorteile, sowohl für die Bequemlichkeit Ihrer Leser als auch für die Steigerung des Traffics auf Ihrer Webseite. Hier sind einige Vorteile der Einbindung von Hyperlinks in Ihren Webinhalt:

Steigert das Selbstvertrauen

Durch das Einfügen von Hyperlinks in Ihren Text können Sie externe Quellen teilen, sodass Ihr Leser zuverlässigere Informationen zum Thema Ihres Inhalts finden kann. Wenn Sie beispielsweise in einem Artikel eine bestimmte Statistik zitieren, kann Ihr Leser durch die Angabe der Quelle dieser Statistik die Zuverlässigkeit der Zahl beurteilen. Das Zitieren externer Quellen zeigt, dass Sie recherchiert haben, gibt den Lesern die Möglichkeit, weitere Informationen zu den von Ihnen zitierten Themen zu finden, und weist auf den Autor oder Forscher hin, der die Informationen veröffentlicht hat.

Erzeugt Seitenaufrufe

Ein weiterer Vorteil der Einbindung von Hyperlinks besteht darin, dass dadurch die Anzahl der Seitenaufrufe erhöht wird, die ein einzelner Leser beim Betrachten Ihrer Webseite erhält. Durch das Einfügen interner Hyperlinks zu anderen Seiten Ihrer Website ist es wahrscheinlicher, dass Leser beim Besuch Ihrer Website mehrere Seiten mit Inhalten anzeigen. Wenn Sie beispielsweise einen Blog auf Ihrer Website haben, können Sie in einem Beitrag auf drei andere Blogbeiträge verlinken. Leser, die an Ihren Inhalten interessiert sind, können diesen Links folgen, um mehr über verwandte Themen zu erfahren, was Ihre Aufrufe auf diesen Seiten steigern kann.

Vorteile der Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung (SEO) bezieht sich auf die Qualität und Quantität des Traffics, den Ihre Website über Suchmaschinen generiert. Wenn Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, kann dies die Anzahl der Besucher auf Ihrer Website erhöhen, indem der Algorithmus der Suchmaschine veranlasst wird, Ihre Website höher als die Ihrer Mitbewerber einzustufen. Viele Suchmaschinenalgorithmen berücksichtigen die Anzahl der Links, die Sie zu glaubwürdigen externen Quellen hinzufügen, und geben Websites Vorrang, die viele dieser Links enthalten.

Erhöht den Komfort

Das Einfügen von Hyperlinks zu wichtigen Seiten erleichtert Ihren Lesern den Zugriff auf diese Seiten. Wenn Sie beispielsweise in jeden Ihrer Blog-Beiträge einen direkten Link zu Ihrer Kontaktseite einfügen, kann Ihr Leser diese Seite leichter finden und verwenden. Indem Sie es Ihren Lesern erleichtern, die Seiten zu finden und darauf zuzugreifen, mit denen sie am meisten interagieren sollen, können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Benutzer diese Seiten besuchen. Zu den weiteren Seiten, auf die Sie verlinken können, gehören ein Online-Shop, eine Abonnementseite oder eine Zielseite.

Verbessert die Navigation

Hyperlinks erleichtern auch die Navigation in Ihren digitalen Inhalten. Direkte Links zu Referenzmaterialien oder verwandten Seiten, die Ihren Lesern einen Mehrwert bieten. Das Einfügen von Hyperlinks an strategischen Stellen auf Ihren Webseiten erleichtert Ihren Lesern das Auffinden der für sie wichtigsten Inhalte. Wenn Sie beispielsweise auf jeder Ihrer Webseiten einen Link zu Ihrer Homepage einfügen, kann der Leser problemlos zu dieser Seite zurückkehren. Darüber hinaus können Sie zur einfacheren Navigation Hyperlinks zu einem Inhaltsverzeichnis oder Katalog in einem Webdokument hinzufügen.

So erstellen Sie einen Hyperlink

Sie können lernen, wie Sie einen Hyperlink erstellen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

1. Öffnen Sie einen Texteditor

Der erste Schritt zum Erstellen eines Hyperlinks besteht darin, einen Texteditor zu öffnen. Dies kann das Programm sein, mit dem Sie einen Online-Artikel schreiben, oder eine andere Textverarbeitungssoftware. Wenn Sie noch nichts geschrieben haben, geben Sie ein paar Wörter in den Editor ein, damit Sie den Text zum Üben des Erstellens eines Hyperlinks verwenden können.

2. Text auswählen

Wählen Sie nach dem Öffnen des Editors den Text aus, den Sie verlinken möchten. Sie können Text auswählen, indem Sie darauf klicken und den Cursor darüber ziehen. Sie können dieselbe Methode verwenden, wenn Sie ein einzelnes Wort, eine kurze Phrase oder ein in Ihr Dokument eingebettetes Bild verknüpfen möchten.

3. Suchen Sie das Linksymbol

Suchen Sie dann das Linksymbol in der Symbolleiste Ihres Texteditors. Eine Symbolleiste ist ein Menü, das normalerweise oben auf einer Textverarbeitungsseite angezeigt wird. Obwohl die Symbolleiste und die enthaltenen Symbole je nach Texteditor unterschiedlich aussehen können, können Sie ein Linksymbol normalerweise daran erkennen, dass es wie zwei verbundene Ovale oder wie Glieder in einer Kette aussieht. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein Symbol zu identifizieren, können Sie mit der Maus über die Symbole in der Symbolleiste fahren, um eine Beschriftung mit einer Beschreibung der einzelnen Optionen anzuzeigen.

4. Fügen Sie den Link ein

Wenn Sie die Linkoption in der Symbolleiste gefunden haben, klicken Sie darauf. Normalerweise öffnet sich dadurch ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen Link einzufügen oder zu bearbeiten. Suchen Sie in diesem Fenster nach einem Textfeld mit der Aufschrift „URL“ oder „Link einfügen“. Klicken Sie auf das Feld und geben Sie dann entweder die vollständige URL des Links ein, den Sie einfügen möchten, oder kopieren Sie den direkten Link und fügen Sie ihn in das Feld ein. Nachdem Sie den Link eingefügt haben, wählen Sie unten auf der Seite „Einfügen“ oder „OK“, um den Link einzufügen.

Tipps zum Erstellen von Hyperlinks

Hier sind einige Tipps, die Sie beim Erstellen von Hyperlinks beachten sollten:

Verwenden Sie nach Bedarf Hyperlinks

Denken Sie beim Einfügen von Hyperlinks in Ihre Inhalte daran, so viele Links einzufügen, wie nötig sind, um Ihren Lesern Vorteile zu bieten. Durch die Minimierung der Anzahl von Links auf einer Seite wird die Ablenkungsgefahr verringert, sodass sich die Leser vollständig mit dem Inhalt jeder Seite beschäftigen, bevor sie auf einen Link klicken, um eine andere Seite anzuzeigen. Darüber hinaus können zu viele Links auf einer Seite überwältigend sein und es dem Leser erschweren, zu wissen, wohin er als Nächstes gehen soll. Wenn Sie Ihre Links also auf einige wenige wichtige Quellen beschränken, die den größten Nutzen für Ihre Leser bieten, bleiben diese fokussiert und führen sie durch Ihre Seite Website. Inhalt der Website.

Halten Sie die Formatierung konsistent

Wenn Sie viele Links in Ihren Inhalt einfügen, verwenden Sie eine einheitliche Formatierung, damit Ihre Leser die Links leicht identifizieren können. Beispielsweise können Sie Ihre Hyperlinks jederzeit blau gestalten, damit sie sich von nicht verwandtem Text abheben und dem Leser zeigen, wo er klicken kann, um eine neue Seite zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, am Ende jedes Artikels immer einen Link zu Ihrer Homepage anzubringen, damit Ihr Leser jederzeit zur Startseite Ihrer Website zurückkehren kann.

Überprüfen Sie Ihre Links

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Links nach dem Einfügen zu überprüfen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass der Link funktioniert und zu den gewünschten Inhalten führt. Indem Sie Ihre Links noch einmal überprüfen, können Sie sicherstellen, dass sie für Ihre Leser wie erwartet funktionieren, was dazu beitragen kann, dass sie eine positive Erfahrung mit Ihren Inhalten machen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert