So erstellen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung • BUOM

14. September 2021

Die Führung eines erfolgreichen Unternehmens erfordert eine genaue Buchhaltung, um Ausgaben zu verfolgen, Steuern zu zahlen und mehr. Laut Gesetz müssen diese Aufzeichnungen in drei Hauptabschlüssen öffentlich zugänglich sein: der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung. Eine Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Rentabilität eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine Gewinn- und Verlustrechnung ist, welche Bestandteile sie hat und wie man sie anhand einer Vorlage und eines Beispiels erstellt.

Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung?

Eine Gewinn- und Verlustrechnung, von internen Benutzern (Management, Vorstand) manchmal auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist eine grundlegende Finanzaufstellung, die die Gewinne und Verluste eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum (normalerweise monatlich) zeigt. Die im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen eingesetzte Gewinn- und Verlustrechnung bietet im Wesentlichen externen Nutzern (Investoren, Gläubigern) einen Überblick über die Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens.

Im Wesentlichen gibt diese Aussage den Anlegern eine Vorstellung davon, wie viel Gewinn sie erzielen werden, wenn sie in das Unternehmen investieren, und ermöglicht es den Kreditgebern zu bestimmen, ob der Cashflow des Unternehmens es ihm ermöglicht, etwaige ihm gewährte Kredite oder Kredite zurückzuzahlen. Interne Benutzer nutzen die Gewinn- und Verlustrechnung, um den gesamten Geschäftsbetrieb zu analysieren und wichtige Entscheidungen im Zusammenhang mit der Fortführung des Geschäftsbetriebs zu treffen.

Gewinn- und Verlustrechnungen können je nach Unternehmen und Branche leicht variieren, aber zu den Komponenten, die typischerweise in einer Gewinn- und Verlustrechnung erscheinen, gehören die folgenden:

  • Umsatz (oder Umsatz): gibt den Gewinn eines Unternehmens aus dem Verkauf der bereitgestellten Waren oder Dienstleistungen an. Hierbei handelt es sich um einen rohen numerischen Wert, der die Bruttokosten der verkauften Waren darstellt. Wenn Ihr Unternehmen über mehrere Einnahmequellen verfügt, werden diese zu Ihrem Gesamteinkommen addiert.

  • Kosten der verkauften Waren: Hierbei handelt es sich um die Gesamtheit der direkten Kosten, die bei der Herstellung und/oder dem Verkauf von Produkten anfallen. Sie werden manchmal als „Umsatzkosten“ bezeichnet, wenn ein Unternehmen Dienstleistungen erbringt, anstatt Waren zu verkaufen. Zu den direkten Kosten zählen Arbeits- und Materialkosten sowie Abschreibungen oder andere damit verbundene Kosten.

  • Bruttogewinn: Der Bruttogewinn ergibt sich aus der Subtraktion der Kosten der verkauften Waren vom Umsatz.

  • Marketing und Werbung: Was die Gewinn- und Verlustrechnung betrifft, stehen diese Aufwendungen indirekt im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten (oder der Erbringung von Dienstleistungen).

  • Verwaltungskosten: Diese Kategorie umfasst alle anderen indirekten Kosten, die im Zusammenhang mit dem normalen Geschäftsbetrieb anfallen, einschließlich Gehälter, Miete, Nebenkosten und andere Bürokosten sowie alle anderen Betriebskosten.

  • Abschreibung: Der Abschreibungsaufwand ist ein nicht zahlungswirksamer Aufwand, der erfasst wird, um die Kosten von Anlagevermögen wie Grundstücken, Gebäuden und Ausrüstung über mehrere Rechnungsperioden zu verteilen.

  • Betriebseinkommen: Hierbei handelt es sich um Einkünfte aus dem normalen Geschäftsbetrieb vor Abzügen.

  • Zinsaufwand: Unternehmen entscheiden sich im Allgemeinen dafür, Zinsaufwendungen und Zinserträge in der Gewinn- und Verlustrechnung zu trennen, um die Differenz zwischen dem Ergebnis vor Steuern und dem Ergebnis vor Zinsen und Steuern auszugleichen. Der Zinsaufwand wird durch den Schuldenplan des Unternehmens bestimmt.

  • Sonstige Ausgaben: Viele Geschäftsausgaben sind einzigartig für eine bestimmte Branche und können Dinge wie Forschung und Entwicklung, Gewinne/Verluste aus dem Verkauf von Investitionen, Technologie, Erfüllung, aktienbasierte Vergütung (Aktien, die den Mitarbeitern als Teil einer Vergütung gegeben werden) umfassen Paket), Wechselkurseffekte und andere branchen- oder unternehmensspezifische Kosten.

  • Einkommen vor Steuern: Das Ergebnis vor Steuern wird üblicherweise als EBT oder Ergebnis vor Steuern ausgedrückt. Diese Zahl wird durch Subtraktion der Zinsaufwendungen vom Betriebseinkommen berechnet und ist die endgültige Zwischensumme zum Nettoeinkommen.

  • Einkommenssteuern: Landes- und Bundessteuern, die auf das Einkommen vor Steuern erhoben werden. Dieser Betrag kann sowohl laufende Steuern als auch Vorauszahlungen künftiger Steuern umfassen.

  • Nettoeinkommen: Diese Zahl ist das Ergebnis der Berechnung des Vorsteuereinkommens abzüglich der Einkommensteuern und stellt die endgültige Zahl in der Gewinn- und Verlustrechnung dar. Der Nettogewinn wird in der Bilanz nach Abzug der Dividendenzahlungen als Gewinnrücklagen ausgewiesen.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist der erste von drei großen Finanzberichten, die am Ende des Rechnungslegungszyklus erstellt werden müssen. Dies liegt daran, dass der Nettogewinn (oder -verlust) zunächst berechnet werden muss, damit er zur Erstellung anderer Abschlüsse vorgetragen werden kann. Der Gewinn oder Verlust wird ermittelt, indem alle Einnahmen aus der betrieblichen und nicht betrieblichen Tätigkeit abgezogen und alle Aufwendungen abgezogen werden. Am Ende des Geschäftsjahres werden die Monatsberichte zu einem Gesamtjahresbericht zusammengefasst.

So schreiben Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnungen können in einstufigen oder mehrstufigen Formaten erstellt werden, wie unten definiert:

  • Einstufige Gewinn- und Verlustrechnung: Zeigt nur eine Einkommenskategorie und eine Ausgabenkategorie. Dieses Format ist für interne Benutzer nützlich, um einen schnellen Überblick über die Nettoeinnahmen des Jahres zu erhalten.

  • Mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung: Unterteilt die Ausgaben je nach Art und Funktion der einzelnen Ausgaben in mehrere Konten. Dieses Format ist für externe Benutzer wie Investoren und Gläubiger bequemer, da es detaillierte Informationen über Mittelzu- und -abflüsse während des Berichtszeitraums bietet.

In beiden Berichtsformaten werden immer die Einnahmen vor den Ausgaben ausgewiesen, und alle Gewinn- und Verlustrechnungen enthalten eine Standardkopfzeile, die wie folgt aussieht:

Pat’s Bait Shop, Inc.
Einkommensbescheinigung
Für das Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2017 endete

Die Kopfzeile enthält immer den Firmennamen, die Bezeichnung „Gewinn- und Verlustrechnung“ und „für das abgelaufene Jahr“ (Berichtsjahr).

Die folgenden Schritte helfen Ihnen bei der Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung:

1. Bestimmen Sie den Berichtszeitraum

Zunächst müssen Sie den Berichtszeitraum angeben, den Ihre Abrechnung abdeckt. In der Regel werden Gewinn- und Verlustrechnungen jährlich, vierteljährlich oder monatlich erstellt. Öffentliche Unternehmen müssen vierteljährlich und jährlich einen Jahresabschluss vorlegen, während die Berichterstattung für kleine Unternehmen nicht so vielen Regeln unterliegt.

2. Erstellen Sie einen Testbilanzbericht

Die Gewinn- und Verlustrechnung beginnt mit einer Probebilanz, einem Bericht, der mit einer cloudbasierten Buchhaltungssoftware erstellt werden kann. Im Wesentlichen zeigt ein Probesaldo den Endsaldo jedes Kontos im Hauptbuch für einen bestimmten Abrechnungszeitraum an und sollte einen ausgeglichenen Saldo zwischen den Belastungen und Haben des Zeitraums widerspiegeln.

3. Berechnen Sie Ihr Einkommen

Ihr Verdienst umfasst alle während des Zeitraums verdienten Beträge (auch wenn Sie die Zahlungen nicht vollständig erhalten haben). Dies lässt sich berechnen, indem Sie alle Posten auf der „Einkommens“-Seite Ihres Probeguthabens addieren. Diese Zahl wird in der Gewinn- und Verlustrechnung als „Umsatz“ erfasst.

4. Berechnen Sie die Kosten der verkauften Waren

Die Kosten der verkauften Waren bestehen aus direkten Arbeitskosten, Materialkosten und Gemeinkosten, die für die Herstellung Ihrer Waren oder die Erbringung Ihrer Dienstleistungen anfallen. Diese Zahl wird direkt unter der Zeile „Einkommen“ angezeigt.

5. Berechnen Sie den Bruttogewinn

Die Formel dafür ist einfach: Umsatz minus Kosten der verkauften Waren. Die daraus resultierende Zahl ist Ihr Bruttogewinn. Geben Sie dies unter den Kosten der verkauften Waren ein.

6. Berechnen Sie die Betriebskosten

Addieren Sie alle aufgeführten Betriebsausgaben aus Ihrer Probebilanz und tragen Sie diesen Betrag in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung als „Vertriebs- und Verwaltungskosten“ direkt unter der Bruttogewinnlinie ein.

7. Berechnen Sie Ihr Einkommen

Der Umsatz wird berechnet, indem die allgemeinen Vertriebs- und Verwaltungskosten vom Bruttogewinn abgezogen werden. Der daraus resultierende Wert ist Ihr Vorsteuereinkommen, das unten im Antrag eingetragen wird.

8. Berechnen Sie die Einkommensteuer

Die Einkommensteuer wird berechnet, indem der Steuersatz Ihres Staates mit Ihrem Einkommen vor Steuern multipliziert wird. Diese Zahl wird knapp unter dem Vorsteuereinkommen addiert.

9. Berechnen Sie Ihren Nettogewinn

Ihr Nettoeinkommen wird berechnet, indem Sie Ihre Einkommenssteuern von Ihrem Vorsteuereinkommen abziehen. Diese Zahl ist die letzte Zeile Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung.

10. Formatieren und Fertigstellen

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung die richtige Überschrift hinzufügen, wie oben gezeigt.

Muster-Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist ganz einfach aufgebaut: Von den Gesamteinnahmen des Geschäftsjahres werden die Gesamtaufwendungen abgezogen, um den Nettogewinn des Unternehmens zu berechnen.

Name der Organisation
Einkommensbescheinigung
Für das am 31. Dezember 2017 endende Geschäftsjahr Umsatz Umsatz Umsatzhöhe des Jahres Umsatz Umsatz aus anderen Quellen Gesamtumsatz: Gesamtumsatz Aufwand Kosten der verkauften Waren Anfangsbestand + Zusatzbestand – Endbestand Abschreibung (Kosten der Vermögenswerte – Restwert) / Laufzeit sinnvolle Nutzung des Vermögenswerts Verwaltungskosten Gehälter, Miete, Zinsen, Betriebsstoffe, Nebenkosten Gesamtausgaben: Gesamtausgaben Gesamteinnahmen: Gesamteinnahmen Nettoeinnahmen Gesamteinnahmen – Gesamtausgaben = Nettoeinnahmen

Dies ist ein einstufiges Bewerbungsformat. In einem abgestuften Format werden die Verwaltungsausgaben in separate Kategorien (betrieblich und nicht operativ) unterteilt, um spezifische Ausgaben oder Ausgaben für eine bestimmte Abteilung zu verfolgen.

Beispiel einer Gewinn- und Verlustrechnung

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung:

Pat’s Bait Shop, Inc.
Einkommensbescheinigung
Für das am 31. Dezember 2017 endende Geschäftsjahr betrugen die Umsatzerlöse 36.000 US-Dollar. Sonstige Einnahmen 4.000. Gesamteinnahmen: 40.000 US-Dollar. Kosten der verkauften Waren: 12.000 US-Dollar

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert