So erstellen Sie eine digitale Marketingstrategie • BUOM

6. Mai 2021

Da sich Technologie am Arbeitsplatz immer weiter verbreitet, möchten viele Unternehmen ihre digitale Marketingstrategie definieren, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Durch die Anpassung Ihrer Marketingstrategie für den digitalen Vertrieb können Sie ein breiteres Publikum potenzieller Kunden erreichen. In diesem Artikel beschreiben wir, was digitale Marketingstrategien sind, erläutern die Vorteile einer digitalen Marketingstrategie und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung einer solchen.

Was ist eine digitale Marketingstrategie?

Eine digitale Marketingstrategie ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Werbung für Produkte und Dienstleistungen mithilfe von Online-Technologien wie Desktop-Computern und mobilen Geräten zu optimieren. Es nutzt digitale Kanäle, um ein breites Publikum potenzieller Kunden zu erreichen, auf neue Weise mit bestehenden Kunden in Kontakt zu treten und Produkte und Dienstleistungen über Online-Plattformen verfügbar zu machen. Hier sind die Internet-Marketing-Kategorien:

  • Content-Marketing: Content-Marketing konzentriert sich auf die Produktion, Verbreitung und Förderung relevanter Inhalte, um potenzielle Kunden anzulocken. Beispiele für Content-Marketing sind Blogbeiträge, Infografiken, Podcasts, Videos, E-Books, Fallstudien und Webinare.

  • Pay-per-Click-Werbung: Pay-per-Click-Werbung ist eine weitere Möglichkeit, den Traffic auf eine Website zu lenken. Bei dieser Strategie zahlen Werbetreibende den Publishern, wenn Nutzer auf ihre Anzeigen klicken.

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO). Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, Ihre Online-Inhalte so zu gestalten, dass die Qualität und Quantität des Traffics, den sie von Suchmaschinennutzern generieren, maximiert wird. Durch die Priorisierung bestimmter Schlüsselwörter und Ausdrücke kann das Ranking Ihrer Online-Inhalte in Suchmaschinen verbessert werden, wodurch die Anzahl der Besucher auf Ihrer Webseite oder Website erhöht werden kann.

  • Social-Media-Marketing: Unternehmen können durch Social-Media-Werbung Kunden gewinnen.

  • E-Mail-Marketing: Unter E-Mail-Marketing versteht man den direkten Versand von E-Mails an aktuelle oder potenzielle Kunden.

Vorteile einer digitalen Marketingstrategie

Eine digitale Marketingstrategie bietet viele Vorteile. Eine digitale Marketingstrategie kann Ihnen nicht nur dabei helfen, einen größeren Markt potenzieller Kunden zu erreichen, sondern auch dabei, bestehende Kunden zu gewinnen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Hier sind sechs Vorteile einer digitalen Marketingstrategie:

  • Kostengünstig: Für die digitale Verbreitung konzipierte Anzeigen können kostengünstiger in der Produktion sein und ein breiteres Publikum erreichen als andere Arten von Anzeigen.

  • Steigerung der Kundenbindung. Der Online-Zugriff auf Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen kann die Kundenbindung erhöhen. Wenn Kunden über bequeme digitale Kanäle problemlos auf Ihre Produkte und Dienstleistungen zugreifen können, entscheiden sie sich möglicherweise für Ihre Marke gegenüber anderen.

  • Messbarkeit. Viele Websites, die Werbung schalten, verfügen über integrierte Systeme zur Verfolgung der Benutzeraktivität. Mit diesen Analyseprogrammen können Sie verfolgen, wie Menschen Ihre Anzeigen sehen und mit ihnen interagieren.

  • Kundenorientierung. Mit digitaler Werbung können Sie wichtige Zielgruppen in Ihrem Markt leicht identifizieren und gezielt ansprechen.

  • Verbesserte Konversionsraten: Eine definierte Strategie für digitales Marketing kann die Anzahl der Website-Besucher erhöhen, die in Geschäftskontakte umgewandelt werden.

  • Erhöhtes Markenvertrauen: Kunden entwickeln möglicherweise mehr Vertrauen in Ihre Marke, wenn sie sehen, dass diese über eine starke Online-Identität verfügt.

So erstellen Sie in fünf Schritten eine digitale Marketingstrategie

Unternehmen, die ihre digitale Marketingstrategie starten oder optimal nutzen möchten, müssen digitales Marketing identifizieren und in ihre bestehende Marketingreichweite integrieren. Hier sind fünf Schritte, die Sie bei der Definition Ihrer digitalen Marketingstrategie berücksichtigen sollten:

1. Definieren Sie Ihre Marketingziele

Die Erstellung einer digitalen Marketingstrategie beginnt mit der Definition Ihrer Marketingziele. Die Definition Ihrer Kampagnenziele ist für die Sicherstellung ihrer Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie Ihre Ziele für Ihre Kampagne kennen und über eine Strategie zur Messung Ihres Fortschritts verfügen, können Sie den Erfolg Ihrer Kampagne leichter verfolgen. Wenn Sie bei der Festlegung messbarer Ziele gezielt vorgehen, können Sie Ihre Leistung im Hinblick auf dieses Ziel messen. Durch die Verfolgung Ihres Fortschritts können Sie Anpassungen vornehmen, um Ihre Strategie zu verbessern.

Setzen Sie Ziele, indem Sie ein bestimmtes Ziel definieren. Sie können sich beispielsweise zum Ziel setzen, die Anzahl der Klicks auf Ihre Anzeigen in allen sozialen Netzwerken bis zum Ende des Geschäftsquartals um 20 % zu steigern. Dieses Ziel legt ein messbares, spezifisches Ziel und einen Zeitrahmen für die Zielerreichung fest. Der Fortschritt in Richtung dieses Ziels wird verfolgt, was bedeutet, dass die Marketingstrategie geändert werden kann, um ihre Wirksamkeit zu verbessern.

2. Erstellen Sie eine Kundenpersönlichkeit

Sobald Sie sich für Ihre Ziele entschieden haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Zielgruppe zu identifizieren. Durch die Entwicklung einer Kundenpersönlichkeit können Sie Ihre idealen Kunden identifizieren und Ihre Marketingstrategie auf diese Kunden ausrichten.

Um eine detaillierte Käuferpersönlichkeit zu erstellen, müssen Sie die Zielgruppe Ihres Unternehmens recherchieren, befragen und befragen. Richten Sie Ihre Recherche auf eine breite Teilnehmergruppe aus, zu der Kunden, potenzielle Kunden und Personen außerhalb Ihrer bestehenden Kontakte gehören, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Entwickeln Sie auf Basis Ihrer Daten eine einzigartige Persona, die zu den demografischen und psychografischen Merkmalen Ihrer Zielgruppe passt. Spezifität ist für die Entwicklung einer wirksamen Persönlichkeit notwendig.

Während der Umfang Ihrer Persönlichkeitsforschung von den Bedürfnissen Ihres spezifischen Unternehmens abhängt, versuchen Sie, in Ihrer Forschung qualitative, demografische, quantitative und psychografische Informationen zu sammeln. Beispiele für quantitative und demografische Informationen sind die Altersgruppe, der Standort und das Durchschnittseinkommen der Kunden. Qualitative und psychografische Informationen umfassen die Ziele, Interessen, Prioritäten und Anliegen Ihrer idealen Kunden.

3. Bewerten Sie bestehende digitale Kanäle und Assets

Berücksichtigen Sie alle digitalen Assets oder Online-Plattformen, die Sie bereits nutzen. Zu den Online-Plattformen, die Ihr Unternehmen möglicherweise bereits nutzt, gehören eine Unternehmenswebsite, ein Blog oder ein Social-Media-Konto. Die Identifizierung Ihrer aktuellen digitalen Marketingressourcen und ihrer Wirksamkeit kann Ihnen einen Ausgangspunkt für die Definition Ihrer digitalen Marketingstrategie geben.

Untersuchen Sie Ihre aktuellen Online-Ressourcen und prüfen Sie deren Wirksamkeit beim Erreichen Ihrer Marketingziele. Durch die Optimierung dieser Plattformen können Sie Ihre digitale Reichweite verbessern. Wenn Sie die Einschränkungen dieser Kanäle erkennen, können Sie besser planen, wie Sie Ihre digitale Präsenz auf andere Plattformen ausweiten.

4. Definieren Sie Ihre digitale Marketingstrategie

Sobald Sie Ihre Kampagnenziele festgelegt haben, nutzen Sie Ihre Marketingziele, Zielgruppenforschung und vorhandenen Ressourcen, um Ihre digitale Marketingstrategie zu definieren. Bestimmen Sie anhand Ihrer Zielgruppenforschung, welche Online-Plattformen und Content-Strategien Ihre Zielgruppe am effektivsten ansprechen. Wenn Sie beispielsweise wissen, mit welchen digitalen Plattformen Ihre Zielgruppe am häufigsten interagiert, können Sie entscheiden, welche Plattformen Sie in Ihre Marketingkampagne einbeziehen sollten.

Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Entwicklung Ihrer digitalen Marketingstrategie berücksichtigen sollten:

  • Automatisieren Sie Ihr Marketing. Unter Automatisierung versteht man den Einsatz von Technologie, die die Verbreitung Ihrer Inhalte effizienter macht, indem sie den Bedarf an menschlichem Eingreifen begrenzt. Mit dieser Strategie können Sie personalisierte Inhalte schnell und effizient an Ihre Zielkunden verteilen.

  • Personalisieren Sie Ihre Inhalte: Binden Sie bestehende und potenzielle Kunden ein, indem Sie auf ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen eingehen. Nutzen Sie Ihre Inhalte, um zu kommunizieren, wie die Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens seine unmittelbaren Bedürfnisse erfüllen.

  • Optimieren Sie Ihre Inhalte für mobile Zielgruppen. Viele Kunden nutzen ihre mobilen Geräte, um auf Online-Plattformen zuzugreifen. Wenn Sie Ihre Inhalte unter Berücksichtigung mobiler Nutzer gestalten, stellen Sie sicher, dass Kunden, die über mobile Geräte auf die Inhalte Ihres Unternehmens zugreifen, ein qualitativ hochwertiges Erlebnis erhalten.

  • Erleichtern Sie die Kommunikation: Online-Marketing soll Ihnen dabei helfen, mit Ihren aktuellen und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Machen Sie es Ihren Kunden einfach, Sie mit Fragen, Kommentaren und Wünschen zu kontaktieren.

5. Verfolgen Sie Ihre Ergebnisse

Überwachen Sie den Fortschritt Ihrer Kampagne. Überprüfen Sie am Ende jedes Monats Ihre Fortschritte bei der Erreichung Ihrer Marketingziele. Bewerten Sie, welche Strategien zur Erreichung Ihrer Kampagnenziele am effektivsten sind, und stellen Sie fest, ob Ihr Kampagnenansatz angepasst werden muss.

Um Ihren Fortschritt zu verfolgen, pflegen Sie eine Tabellenkalkulation oder ein Berichtssystem, damit Sie die Ergebnisse Ihrer Strategie im Zeitverlauf vergleichen können. Verwenden Sie die in die Online-Plattformen, mit denen Sie zusammenarbeiten, integrierten Metriktools, um das Besucherengagement zu messen. Schauen Sie abschließend regelmäßig bei Ihrem Kundenstamm vorbei. Verteilen Sie Umfragen zur Kundenzufriedenheit, antworten Sie auf Kommentare, beantworten Sie Fragen und kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihrem Publikum.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert