So entwickeln Sie einen Mentoring-Plan (mit Vorteilen und Tipps) • BUOM

17. März 2022

Wenn Sie neuen Mitarbeitern dabei helfen, in das Unternehmen einzusteigen und sich mit der Unternehmenskultur vertraut zu machen, können Sie ein produktives und freundliches Arbeitsumfeld schaffen. Einige Manager organisieren einen Mentoring-Plan, um neuen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, direkte Anleitung von einem erfahrenen Mitarbeiter zu erhalten, der ihnen nützliche Ressourcen und Ratschläge für ihre neue Rolle geben kann. Wenn Sie daran interessiert sind, einen Mentoring-Plan für Ihren Arbeitsplatz zu erstellen, ist es oft hilfreich, einige allgemeine Strategien für den Prozess zu erlernen.

In diesem Artikel besprechen wir, was ein Mentoring-Plan ist, wie Sie Ihren eigenen Mentoring-Plan für neue Mitarbeiter entwickeln, welche Vorteile dieses Programm bietet und Tipps für die Entwicklung eines solchen Plans.

Was ist ein Mentoringplan?

Ein Mentoring-Plan ist eine umfassende Strategie, mit der Arbeitgeber neue Mitarbeiter beim Einstieg in eine neue Rolle begleiten. Mentoring-Pläne beinhalten in der Regel die Zuweisung eines erfahrenen Mitarbeiters zu einem neuen Mitarbeiter, damit dieser Fragen zu seinen neuen Aufgaben stellen und sich mit seinen Kollegen besser auskennen kann. Ein erfolgreicher Mentoring-Plan kann neuen Mitarbeitern helfen, die Unternehmensprotokolle besser zu erlernen und sich an eine neue Arbeitsumgebung anzupassen. Dies kann sich auch positiv auf Führungskräfte auswirken, da sie nicht nur die Leistung des Mitarbeiters überwachen, sondern auch dessen Führungsqualitäten weiterentwickeln können.

Mentoring-Pläne beinhalten häufig eine Matching-Phase, in der der Vorgesetzte die Arbeitsmoral, Stärken und allgemeinen Merkmale des neuen Mitarbeiters bewertet, um festzustellen, welcher Mitarbeiter über die relevante Berufserfahrung verfügt, um ihm zum Erfolg zu verhelfen. Manager können einem neuen Mitarbeiter auch einen Mentor zuweisen, der unterschiedliche Qualitäten aufweist, da dieser Ansatz dem Mitarbeiter oft dabei helfen kann, neue berufliche Fähigkeiten zu erlernen.

So entwickeln Sie einen Mentoring-Plan

Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, wenn Sie Ihren eigenen Mentoring-Plan für neue Mitarbeiter entwickeln:

1. Definieren Sie die Ziele Ihres Mentoring-Plans.

Bestimmen Sie die Ziele des Mentoring-Plans des Unternehmens, einschließlich der optimalen Ergebnisse für beide Fachkräfte in dieser Arbeitsbeziehung. Erwägen Sie, das Leitbild des Unternehmens zur Strukturierung Ihres Plans zu verwenden, damit Sie die wichtigsten Ziele für neue Mitarbeiter besser hervorheben und erklären können, wie Sie diese erreichen können. Wenn Sie beispielsweise für ein Einzelhandelsunternehmen arbeiten, könnte das Hauptziel Ihres Mentoring-Programms darin bestehen, neuen Mitarbeitern die Bedeutung eines guten Kundenservices beizubringen.

2. Suchen Sie nach aktuellen Mitarbeitern, die daran interessiert sind, Mentoren zu werden.

Befragen Sie aktuelle Mitarbeiter und ermitteln Sie, welche daran interessiert sind, Mentor für neue Mitarbeiter zu werden. Erwägen Sie den Kontakt zu Mitarbeitern, die über Erfahrung in ihrem Bereich verfügen und mit den Unternehmensprotokollen vertraut sind, da diese als gute Vorbilder für Ihre neuen Mitarbeiter dienen können. Abhängig vom Zweck Ihres Mentoring-Plans können Sie Ihre potenziellen Optionen filtern und entscheiden, welche Optionen die wertvollsten Ratschläge liefern können, beispielsweise Ratschläge, wie Sie produktiv bleiben oder wie Sie an die Konfliktlösung herangehen.

3. Bringen Sie neue Mitarbeiter mit Mentoren zusammen

Sobald Sie eine Liste der teilnehmenden Mentoren haben, können Sie Ihre Neueinstellungen bewerten, um festzustellen, welche Mentoren über kompatible Arbeitsstile und Persönlichkeitsmerkmale verfügen. Erwägen Sie, eine Umfrage an neue Mitarbeiter zu versenden oder deren Interviewnotizen zu nutzen, um Schlüsselmerkmale oder Karriereziele zu ermitteln, die Ihnen dabei helfen, sie mit einem bestehenden Mitarbeiter in Einklang zu bringen. Wenn beispielsweise ein neuer Mitarbeiter eines Marketingunternehmens daran interessiert ist, in Zukunft Art Director zu werden, können Sie ihn mit einem leitenden Manager in der Kreativabteilung verbinden, der Ihnen hilfreiche Karrieretipps geben kann.

4. Bilden Sie Ihre Mentoren aus

Bevor Sie mit einem Mentoring-Programm beginnen können, ist es wichtig, einen Schulungsprozess für Mentoren zu entwickeln, um sicherzustellen, dass diese für die Unterstützung neuer Mitarbeiter qualifiziert sind. Erwägen Sie, bestimmte Benchmarks zu skizzieren, bei deren Einhaltung Ihre Mentoren dem neuen Mitarbeiter helfen sollen, z. B. den Einstieg in der ersten Woche oder das Erreichen einer wöchentlichen Produktionsquote in der vierten. Sie können auch benutzerdefinierte Meilensteine ​​basierend auf den Rollen und Interessen neuer Mitarbeiter erstellen, damit Mentoren deren Bedürfnisse besser erfüllen können.

5. Erstellen Sie ein Bewertungssystem

Entwickeln Sie ein System, mit dem Sie den Fortschritt neuer Mitarbeiter bei der Zusammenarbeit mit ihren Mentoren messen können. Dieser Schritt kann Ihnen helfen, sowohl die Leistung eines neuen Mitarbeiters als auch die Mentoring-Fähigkeiten eines erfahrenen Mitarbeiters zu beobachten. Erwägen Sie, neue Mitarbeiter wöchentliche Umfragen oder Fragebögen ausfüllen zu lassen, in denen detailliert beschrieben wird, was sie gelernt haben und wie sie es auf zukünftige Herausforderungen in ihrer Rolle anwenden können. Mentoren können auch Beurteilungen durchführen, in denen sie die Fortschritte des neuen Mitarbeiters über einen bestimmten Zeitraum besprechen und ihm zukünftige Ziele setzen können.

Vorteile eines Mentoring-Plans

Die Erstellung eines Mentoring-Plans für neue Mitarbeiter hat mehrere Vorteile, darunter:

  • Verbessert die Kommunikation: Neue Mitarbeiter fühlen sich möglicherweise wohl dabei, ihren Mentoren Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern, weil sie eine Beziehung zu ihnen aufgebaut haben. Davon kann das gesamte Unternehmen profitieren, da neue Mitarbeiter, die sich von ihrem Arbeitsumfeld unterstützt fühlen, wertvolle Fragen und Ideen einbringen können.

  • Verbessert die Schulungsprogramme des Unternehmens: Mentoring-Pläne ermöglichen es neuen Mitarbeitern, zusammen mit ihrem Vorgesetzten direkt von einem erfahrenen Kollegen zu lernen. Dies kann einem neuen Mitarbeiter oft dabei helfen, seine beruflichen Pflichten effektiver wahrzunehmen, da er beobachten kann, wie ein Mentor mit verschiedenen Situationen am Arbeitsplatz umgeht, Aufgaben erledigt und Herausforderungen meistert.

  • Schafft ein positives Arbeitsumfeld: Indem Sie neue Mitarbeiter mit Mentoren zusammenbringen, können Sie dazu beitragen, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Teamarbeit, Feedback und positive Beziehungen zu Kollegen schätzt. Ein effektiver Mentoring-Plan kann neuen Mitarbeitern die Ressourcen, Anleitung und das Selbstvertrauen bieten, die sie benötigen, um in ihrem Job erfolgreich zu sein.

Tipps zur Entwicklung eines Mentoring-Plans

Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Entwicklung Ihres eigenen Mentoring-Plans verwenden können:

  • Bereiten Sie eine Umfrage für Mentoren und neue Mitarbeiter vor. Wenn beide Berufe an derselben Umfrage teilnehmen, können Sie ihre Antworten vergleichen, um festzustellen, welcher Beruf am besten zu Ihnen passt.

  • Kommunizieren Sie regelmäßig mit den Teilnehmern. Nehmen Sie sich Zeit für wöchentliche Treffen mit beiden Fachleuten, damit Sie den Fortschritt beider Mitarbeiter beurteilen und Feedback zu zukünftigen Mentoringprogrammen einholen können.

  • Fragen Sie Mentoren und neue Mitarbeiter nach ihren Kommunikationspräferenzen. Zu wissen, ob jeder Berufstätige ein bestimmtes Medium wie Telefonanrufe oder E-Mail bevorzugt, kann die Kommunikation zwischen ihnen in Zukunft einfacher machen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert