So berechnen und verbessern Sie die Bestandsgenauigkeit • BUOM

10. September 2021

Unternehmen, die Lebensmittel und Rohstoffe produzieren, müssen ihre Lagerbestände sorgfältig überwachen, um sicherzustellen, dass sie über genügend Lagerbestände verfügen, um Kundenaufträge zu erfüllen. Viele Unternehmen nutzen die Bestandsgenauigkeit als Messgröße, um die Organisation ihrer Lager zu verbessern und die mit Bestandsverlusten verbundenen Risiken zu verringern. Wenn Sie im Supply Chain Management arbeiten, kann es hilfreich sein, sich mit der Bestandsgenauigkeit vertraut zu machen. In diesem Artikel definieren wir, was Bestandsgenauigkeit ist, besprechen, warum sie wichtig ist, erklären, wie sie berechnet wird, und geben Tipps zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit in Ihrem Unternehmen.

Was ist Bestandsgenauigkeit?

Die Bestandsgenauigkeit ist eine Kennzahl, die Unternehmen verwenden, um ihren physischen Bestand zu verfolgen und sicherzustellen, dass dieser mit ihren elektronischen Aufzeichnungen übereinstimmt. Diese Kennzahl wird normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt, um zu zeigen, wie genau ein Unternehmen die Anzahl seiner Produkte oder Materialien bilanziert. Beispielsweise verfügt ein Unternehmen mit einer Bestandsgenauigkeitsrate von 90 % über 90 % der in seinem Bestandsverwaltungssystem aufgeführten Produkte im Lager, in den Filialen oder an anderen Lagerorten. Das bedeutet, dass 10 % des Lagerbestands, den sie zu haben glaubten, nicht erfasst oder nicht erfasst war.

Je höher der Genauigkeitsgrad des Inventars eines Unternehmens ist, desto organisierter und effizienter ist es.

Warum ist Bestandsgenauigkeit wichtig?

Die Bestandsgenauigkeit ist wichtig, da sie sicherstellt, dass Unternehmen die Bestellungen ihrer Kunden erfüllen können. Die Verbesserung der Bestandsgenauigkeit kann Ihnen auch folgende Vorteile bringen:

  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Wenn Sie wissen, welche Geräte Sie auf Lager haben, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden die benötigten Produkte rechtzeitig erhalten. Wenn Sie ein E-Commerce-Unternehmen sind, kann dies Ihnen auch dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihr Online-Shop auf dem neuesten Stand ist und nur die Produkte auflistet, die Sie derzeit haben.

  • Risikominderung. Durch regelmäßige Bestandsaufnahmen und den Vergleich Ihrer Zahlen mit den in Ihren elektronischen Aufzeichnungen angezeigten Einheiten können Sie Risiken wie Produktdiebstahl oder Bestandsschäden reduzieren. Wenn Sie feststellen, dass etwas fehlt, kann Ihnen dieses System auch dabei helfen, festzustellen, wie lange der Vorfall zurückliegt, sodass Sie feststellen können, was damit passiert sein könnte.

  • Erhöhte Rentabilität: Eine sorgfältige Bestandsverfolgung kann die Rentabilität verbessern, indem sichergestellt wird, dass Sie nur die Artikel bestellen oder produzieren, die Sie benötigen. Dadurch können Lagerraum und Produktverschwendung reduziert werden.

  • Erhöhte organisatorische Effizienz: Die Aufrechterhaltung einer hohen Bestandsgenauigkeit kann es Ihrem Team erleichtern, Produkte zu finden, wenn sie diese benötigen. Es kann Ihnen auch dabei helfen, ein- und ausgehende Sendungen zu verfolgen und effizientere Prozesse zu entwickeln.

  • Erleichtern Sie den Überblick über Ihre Finanzen: Wenn Sie genau wissen, wie viele Einheiten Sie in Ihrem Bestand haben, können Sie leichter ein Budget für zukünftige Einkäufe erstellen.

So berechnen Sie die Lagergenauigkeit

Unternehmen verwenden häufig die Bestandsgenauigkeit als Messgröße zur Verfolgung ihrer Leistung, da diese schnell und einfach zu berechnen ist. Sie können die folgende Formel verwenden, um die Genauigkeit Ihres Inventars zu ermitteln:

Bestandsgenauigkeit = (gezählte Einheiten / erfasste Einheiten) x 100

Um Ihren Bestandsgenauigkeitswert zu berechnen, können Sie auch Folgendes tun:

  1. Überprüfen Sie Ihre elektronischen Aufzeichnungen, um festzustellen, wie viele Einheiten Sie als auf Lager gemeldet haben.

  2. Zählen Sie manuell die Anzahl der Einheiten eines Produkts, die Sie auf Lager haben.

  3. Bestätigen Sie, dass die von Ihnen gezählte Zahl korrekt ist, indem Sie andere Mitarbeiter bitten, eine manuelle Zählung durchzuführen und Ihre Antworten zu vergleichen.

  4. Wenn Sie sicher sind, dass Sie wissen, wie viele Einheiten in Ihrem Geschäft oder Lager verfügbar sind, dividieren Sie diese Zahl durch die Anzahl der registrierten Einheiten.

  5. Multiplizieren Sie Ihre Antwort mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten.

Je höher der Zinssatz, desto genauer ist Ihr Warenwirtschaftssystem. Während viele Unternehmen eine Bestandsgenauigkeit von mindestens 97 % anstreben, können Sie diese Kennzahl nutzen, um Ihr Unternehmen und Ihre Supply-Chain-Management-Praktiken kontinuierlich zu verbessern.

Beispiel für die Berechnung der Bestandsgenauigkeit

Hier ist ein Beispiel dafür, wie ein produzierendes Unternehmen die Bestandsgenauigkeit seiner Organisation berechnen könnte:

Veronica, Supply Chain Managerin bei WFF Manufacturing Inc., möchte die internen Prozesse und Organisationspraktiken ihres Unternehmens verbessern, damit Kunden ihre Bestellungen pünktlich erhalten. Sie beschließt, die Genauigkeit des Inventars ihres Teams zu berechnen, um einen Maßstab für die Verfolgung des Fortschritts festzulegen. Veronica beginnt damit, die Einheiten im Lager von WFF Manufacturing Inc. manuell zu zählen. und stellt fest, dass 2.500 Einheiten vorhanden sind.

Anschließend bittet sie mehrere ihrer Kollegen, die Einheiten zu zählen, um sicherzustellen, dass sie sie richtig gezählt hat. Nachdem sie sichergestellt hat, dass sie weiß, wie viele Einheiten in ihrem Lager verfügbar sind, vergleicht sie diese Zahl mit der in ihren elektronischen Aufzeichnungen aufgeführten Anzahl von Einheiten, die 2.750 Einheiten beträgt. Veronica verwendet die folgende Formel, um die Genauigkeit ihres Inventars zu bestimmen:

(2500 / 2750) x 100 = 90,9

Basierend auf ihren Berechnungen ermittelt Veronica, dass die Bestandsgenauigkeit bei etwa 91 % liegt. Sie arbeitet mit ihrem Team an der Entwicklung effizienterer Tracking-Prozesse und strebt an, bis zum Ende des Quartals eine Genauigkeitsrate von 97 % zu erreichen.

Tipps zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die Genauigkeit des Inventars Ihrer Organisation zu verbessern:

  • Standardisieren Sie Ihren Speicher. Erleichtern Sie das Auffinden von Produkten, indem Sie sicherstellen, dass alle Ihre Aufbewahrungsboxen und Tabletts die gleiche Größe haben. Durch die Erstellung eines Standardsystems können Sie Ihr Lager einfacher organisieren und alle Produkte, die Sie auf Lager haben, klar erkennen.

  • Verwenden Sie Barcodes. Investieren Sie in Software, mit der Sie Barcode-Etiketten drucken können, damit Sie Ihre Produkte und Materialien verfolgen können. Gedruckte Etiketten sind leichter zu lesen als handgeschriebene und die Möglichkeit, Barcodes während der Inventur zu scannen, kann die Gesamtgenauigkeit verbessern.

  • Dokumentieren Sie den Standort jedes Artikels. Anstatt Ihre Produkte einfach zu zählen, verwenden Sie eine Tabellenkalkulation oder ein Programm, um den genauen Standort, die Charge und den Barcode zu verfolgen. Dies kann Ihrem Team helfen, Artikel bei der Auftragsabwicklung schnell zu finden.

  • Investieren Sie in ein Lagerverwaltungssystem. Erwägen Sie die Investition in Software, die Ihnen dabei helfen kann, ein- und ausgehende Einheiten in Echtzeit zu verfolgen. Dies kann Ihnen dabei helfen, die Genauigkeit Ihrer aufgezeichneten Maßeinheiten zu verbessern.

  • Überprüfen Sie noch einmal die Anzahl der Einheiten. Machen Sie das Zählen von Einheiten in Ihrem Lager, Geschäft oder Ihrer Lagereinrichtung zur Gewohnheit, indem Sie Ihr Team bitten, die Tabelle in Ihrem Lagerverwaltungssystem regelmäßig zu aktualisieren. Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens möchten Sie möglicherweise jede Schicht, jeden Tag oder jede Woche wiederholte Einheitenzählungen durchführen, um die Genauigkeit zu verbessern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert