So berechnen Sie den GPA: Schritt-für-Schritt-Anleitung • BUOM

25. August 2021

GPA oder „GPA“ ist die Summe Ihrer Noten in der High School oder im College (basierend auf einem Punktesystem) und dividiert durch die Anzahl der von Ihnen besuchten Kurse. Zulassungsausschüsse für Hochschulen und Hochschulabsolventen sowie potenzielle Arbeitgeber prüfen anhand Ihres Notendurchschnitts, wie gut Sie akademisch abschneiden, um Ihr Erfolgspotenzial einzuschätzen. In diesem Artikel besprechen wir anhand von Beispielen, warum Ihr GPA (gewichteter und ungewichteter GPA) wichtig ist und wie Sie ihn berechnen.

Warum ist GPA wichtig?

Der GPA eines Studenten kann viel über seine akademischen Leistungen aussagen und kann für die Zulassung zu Hochschuleinrichtungen und für die Beschäftigung verwendet werden. Ein Student mit einem hohen Notendurchschnitt hat möglicherweise Anspruch auf einen Abschluss mit Auszeichnung oder den Besuch einer Graduiertenschule. Hier sind einige weitere Gründe, warum Ihr GPA wichtig ist:

  • Dies ist ein nützlicher Indikator, der zeigt, wie gut ein Schüler insgesamt akademische Leistungen erbringt.

  • Dies kann das Engagement eines High-School-Schülers für den akademischen Erfolg zeigen, wenn er sich für ein College-Stipendium bewirbt.

  • Dies kann dabei helfen, den Erfolg eines Studenten zu bestimmen, wenn er sich für den Beitritt zu einer Organisation oder einem Club bewirbt.

  • Dies ist nützlich für die Bewerbung für Graduiertenprogramme.

  • Dies kann nützlich sein, um Arbeitsmoral in Einstiegspositionen zu demonstrieren.

  • Dies ist ein wichtiger Faktor für den Hochschulzugang.

So berechnen Sie den GPA

Während Sie in der Schule sind, ist es wichtig, Ihren Notendurchschnitt im Auge zu behalten. Wenn Ihr GPA nicht verfügbar ist, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um ihn während Ihres Studiums zu berechnen:

  1. Bestimmen Sie Ihre Note für jede Klasse und die Anzahl der für jede Klasse zugewiesenen Kreditstunden.

  2. Wandeln Sie jede Buchstabennote in ein numerisches Notenäquivalent um.

  3. Multiplizieren Sie die Anzahl der für jede Klasse erworbenen Kreditstunden mit dem numerischen Äquivalent der Notenpunktzahl für die Klasse.

  4. Addieren Sie die Anzahl der Unterrichtsstunden, die Sie im Laufe des Schuljahres besucht haben.

  5. Teilen Sie die Gesamtzahl der Credits durch die Gesamtzahl der Credit-Stunden, um Ihren GPA für das akademische Jahr zu ermitteln.

1. Bestimmen Sie Ihre Note für jede Klasse und die Anzahl der für jede Klasse zugewiesenen Kreditstunden.

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Buchstabennote für jede Klasse und die Anzahl der Kreditstunden zu ermitteln, die für jede Klasse zugeteilt wurden, die Sie während des Schuljahres oder Semesters besucht haben.

Zum Beispiel belegte Jackie in einem Studienjahr vier Kurse und hatte die folgenden Noten: A, A+, B, C und die folgenden Kreditstunden: 3, 4, 4, 3.

2. Wandeln Sie jede Buchstabennote in eine entsprechende numerische Note um.

Wandeln Sie dann die verschiedenen Buchstabennoten für jede Klasse, die Sie besucht haben, mithilfe der GPA-Skala Ihrer Schule in Dezimalzahlen um. Dezimalzahlen liegen normalerweise zwischen null und vier. Beispielsweise repräsentieren die folgenden Punktskalen bzw. Dezimalzahlen unterschiedliche Buchstabengrade:

  • A+ = 4,0

  • A = 4,0

  • A- = 3,7

  • B+ = 3,3

  • V = 3,0

  • B- = 2,7

  • C+ = 2,3

  • C = 2,0

  • C- = 1,7

  • D+ = 1,3

  • D = 1,0

  • E/F = 0,0

Unter Verwendung der obigen Skala beträgt die Punktzahl für jede Bewertung in Jackies Beispiel:

  • A = 4,0

  • A+ = 4,0

  • V = 3,0

  • V = 3,0

3. Multiplizieren Sie die Anzahl der für jede Klasse erworbenen Kreditstunden mit dem numerischen Äquivalent der Notenpunktzahl für die Klasse.

Der nächste Schritt besteht darin, jedes Credit mit der in Schritt 2 ermittelten Anzahl der Credit-Stunden für jede Klasse zu multiplizieren und die Gesamtsumme zu ermitteln. Zum Beispiel:

Erste Klasse: A = 4,0 x 3 = 12,0

Zweite Klasse: A+ = 4,0 x 4 = 16,0

Dritte Klasse: B = 3,0 x 4 = 12,0

Vierte Note: B = 3,0 x 3 = 9,0

Gesamt = 49,0

4. Addieren Sie die Anzahl der Unterrichtsstunden, die Sie im Laufe des Schuljahres besucht haben.

Der nächste Schritt besteht darin, die Summe aller Kreditstunden für alle Kurse zu ermitteln. Im gleichen Beispiel beträgt die Gesamtzahl der Kreditstunden: 3 + 4 + 4 + 3 = 14.

5. Teilen Sie die Gesamtzahl der Credits durch die Gesamtzahl der Credit-Stunden, um Ihren GPA für das akademische Jahr zu ermitteln.

Teilen Sie abschließend die in Schritt 3 ermittelten Gesamtkreditstunden durch die in Schritt 4 ermittelten Gesamtkreditstunden, um Ihren GPA für dieses akademische Jahr zu ermitteln. Zum Beispiel:

Gesamtpunktzahl: 49,0

Gesamtkreditstunden: 14

Jackies Notendurchschnitt: 49,0/14 = 3,5

Probieren Sie unser GPA-Tool aus

Arten von GPA

Gymnasien und Hochschulen verwenden möglicherweise unterschiedliche Arten von GPA-Skalen, um die Leistung ihrer Schüler zu messen. Die häufigsten Arten von GPA sind ungewichtete und gewichtete:

Ungewichteter GPA

Der ungewichtete Notendurchschnitt reicht von 0 bis 4,0 und berücksichtigt nicht den Schwierigkeitsgrad der Kurse, die die Studierenden während ihrer Studienjahre belegen. Diese Art von GPA wird häufig an Hochschulen und Universitäten verwendet.

Im Allgemeinen bedeutet ein Notendurchschnitt von 3,0 für einen Schüler einen B-Durchschnitt und ein Notendurchschnitt von 1,0 einen F-Durchschnitt. Da der Schwierigkeitsgrad der belegten Kurse nicht berücksichtigt wird, hätte ein Schüler, der in allen Honours-Klassen einen B-Durchschnitt erhält, das Gleiche. Der Notendurchschnitt eines Schülers mit dem gleichen B-Durchschnitt in allen Grundstufen.

Gewichteter Notendurchschnitt

Der gewichtete GPA steigt auf 5,0 statt der standardmäßigen 4,0, die beim ungewichteten GPA verwendet werden. Stellen Sie sich beispielsweise eine Situation vor, in der Sie einen Kurs auf niedrigerem Niveau, einen Kurs auf mittlerem Niveau und einen Kurs auf höherem Niveau belegen. Der gewichtete GPA berücksichtigt so weit wie möglich die Schwierigkeitsgrade in jeder Klasse. An weiterführenden Schulen werden häufig gewichtete Notendurchschnitte verwendet, um Schülern Punkte für Auszeichnungen oder AP-Klassen zu geben.

Normalerweise werden für jede Klasse auf niedrigerem Niveau 0 Punkte, für jede Klasse auf mittlerem Niveau 0,5 Punkte und für jede Klasse auf höherem Niveau 1,0 Punkte hinzugefügt.

GPA-Beispiele

Nachfolgend finden Sie Beispiele für gewichtete und ungewichtete Notendurchschnitte:

Beispiel für einen ungewichteten GPA

  • Algebra-Briefnote: B

  • Englische Buchstabennote: A

  • Biologiebrief Note: A

  • Physikbriefnote: B

  • Briefnote in Weltgeschichte: A

Wenn Sie eine ungewichtete 4,0-GPA-Skala verwenden, wird jede Eins in Englisch, Biologie und Weltgeschichte in eine 4,0 umgewandelt. Bs in Algebra und Physik werden in jeweils 3,0 umgerechnet.

Um Ihren GPA zu ermitteln, addieren Sie alle Ihre Ergebnisse und teilen Sie sie durch die Gesamtzahl der Kurse oder Klassen.

Gesamtpunktzahl = 3,0 + 4,0 + 4,0 + 3,0 + 4,0 = 18,0

Notendurchschnitt = 18,0/5 = 3,60

Beispiel für einen gewichteten Notendurchschnitt

Viele High-School-Klassen verwenden eine gewichtete GPA-Skala zur Berechnung des GPA, um eine angemessene Vorstellung von den Leistungen eines Schülers zu geben. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Zeugnis vor, in dem die Buchstaben- und Fachnoten wie folgt lauten:

  • Honours World History = A = 4,5 (da für die Honours-Klasse A = 4,5)

  • Biologie = B = 3,0

  • Algebra AP = A = 5,0 (weil für AP-Klasse A = 5,0)

  • Physik = A = 4,0 (weil für Regelklasse B = 4,0)

  • AP Englisch = B = 4,0 (da für AP-Klasse B = 4,0)

Daher ist der gewichtete Durchschnitt aller Bewertungen/Gesamtzahl der Elemente = 20,5/5 = 4,1.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Schulen den gewichteten Notendurchschnitt möglicherweise anders berechnen. Um sicherzustellen, dass Sie genaue Berechnungen erhalten, erkundigen Sie sich bei Ihrer Schule nach den Standards, die sie für gewichtete und ungewichtete Klassen anwendet.

In Verbindung gebracht: So geben Sie im Lebenslauf die Ausbildung an

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert