So beheben Sie einen schlechten ersten Eindruck (Tipps und Strategien) • BUOM

Bei Vorstellungsgesprächen, Treffen mit Kollegen oder einem Kunden ist der erste Eindruck wichtig. Manchmal verlaufen diese Interaktionen nicht so, wie Sie es ursprünglich geplant hatten. Zu wissen, wie Sie sich von diesen Situationen erholen können, kann Ihnen helfen, Ihre beruflichen Beziehungen zu verbessern und Ihnen eine weitere Chance zu geben, Ihr Bestes zu geben. In diesem Artikel sprechen wir darüber, warum schlechte Eindrücke entstehen, wie Sie diese korrigieren und wie Sie sie in Zukunft vermeiden können.

Warum entstehen schlechte erste Eindrücke?

Um sich in persönlichen und beruflichen Beziehungen zu etablieren, ist es wichtig, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Dieser Druck kann manchmal dazu führen, dass sich Menschen anders präsentieren. Nervosität kann eine Person weniger eloquent machen oder es ihr schwerer machen, sich an das zu erinnern, was sie gerade sagen möchte.

Manchmal tragen Umstände, auf die niemand Einfluss hat, zu einem negativen ersten Eindruck bei. Wenn sich beispielsweise ein Fachmann mit einem Kunden an einem öffentlichen Ort trifft, an dem unerwartet laute Geräusche zu hören sind, kann die herausfordernde Umgebung die Wahrnehmung des Kunden durch den Kunden beeinträchtigen.

So beheben Sie einen schlechten ersten Eindruck

Auch wenn der erste Eindruck zukünftige Interaktionen prägen kann, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es mehr als ein Treffen braucht, um die wahren Qualitäten einer Person zu entdecken. Sie werden wahrscheinlich andere Möglichkeiten haben, etwaige Missverständnisse zu korrigieren. In manchen Fällen kann es sogar vorteilhafter sein, das Ergebnis des Treffens zu akzeptieren und sich auf die Zukunft zu konzentrieren. Hier sind einige Strategien, die Sie anwenden können, wenn Sie mit einem negativen ersten Eindruck umgehen möchten:

1. Nutzen Sie die Gelegenheit, Perspektive zu gewinnen.

Eine Sache, die Menschen dabei helfen kann, aus ihren negativen Erfahrungen zu lernen, ist zu verstehen, wie häufig sie vorkommen. Indem Sie sich darüber im Klaren sind, dass es manchmal zu schlechten ersten Eindrücken kommt, können Sie sich den Druck nehmen, perfekt zu sein, und zukünftige Begegnungen mit mehr Selbstvertrauen angehen. Diese Anerkennung kann Ihnen auch dabei helfen, verständnisvoller zu sein, wenn Sie Ihren ersten Eindruck von anderen hinterlassen.

2. Bewerten Sie die Situation

Bevor Sie während oder nach einer negativen Erfahrung Maßnahmen ergreifen, überprüfen Sie die Umstände. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Ihr erstes Geschäftstreffen nicht so gut verläuft, wie Sie es sich erhofft haben, haben Sie immer noch Zeit, dies einzugestehen und den Rest des Treffens produktiver zu gestalten. Wenn Sie nach einem Meeting oder Gespräch feststellen, dass die Dinge nicht wie geplant verlaufen sind, können Sie eine andere Strategie zur Bewältigung der Situation wählen, z. B. eine E-Mail schreiben oder ein zweites Gespräch führen.

3. Suchen Sie nach Möglichkeiten für mehr Interaktionen.

Eine gute Möglichkeit, einen positiven Eindruck zu hinterlassen, besteht darin, regelmäßig mit der Person oder den Personen zu interagieren, die Sie beeindrucken möchten. Bei Besprechungen mit geringerem Risiko, wie kurzen Gesprächen oder der Zusammenarbeit im Büro, verspüren Sie möglicherweise weniger Druck, fehlerfreie Leistungen zu erbringen. Mit der Zeit werden Sie Ihre positiven Eigenschaften unter Beweis stellen können, wenn Sie konsequent sind.

4. Verstehen Sie die Situation

Wenn Sie diese nicht abhalten, haben Sie möglicherweise nicht immer die Möglichkeit zu Folgebesprechungen. In Situationen, in denen nachfolgende Besprechungen vom Erfolg der ersten abhängen, wie z. B. bei einer Projektplanungsbesprechung, können Sie nach dem Verlauf der Besprechung fragen und fragen, ob die andere Partei für ein Folgegespräch verfügbar ist. Dieser Ansatz kann Ihnen auch in Situationen helfen, in denen Sie unabhängig vom ersten Treffen die andere Seite wiedergesehen hätten.

5. Holen Sie sich Feedback

Manchmal kann es schwierig sein, genau zu erkennen, was während eines Meetings passiert ist, um einen endgültigen Eindruck zu hinterlassen. Gegebenenfalls können Sie die andere Partei bitten, über die Interaktion nachzudenken und Ihnen zu sagen, was Sie ändern könnten. Wenn Sie beispielsweise einen Kollegen fragen, wie Sie Ihre Leistung und Ihre Arbeitsbeziehungen verbessern können, wird er Ihnen möglicherweise sagen, dass Sie versuchen könnten, in Teambesprechungen andere Personen zuerst sprechen zu lassen. Indem Sie Ihr Verhalten ändern, können Sie den Menschen zeigen, dass Sie ihre Ehrlichkeit schätzen und ein guter Mitarbeiter sein möchten.

Tipps zur Vermeidung eines schlechten ersten Eindrucks

Während sich viele Situationen beheben lassen, gibt es auch Möglichkeiten, sich auf Ihre ersten Besprechungen vorzubereiten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen:

Bereiten Sie sich mental vor

Stress kann es schwierig machen, sich zu konzentrieren oder Ihre Gedanken zu artikulieren. Daher kann es hilfreich sein, sich bewusst zu entspannen, bevor Sie sich zum ersten Mal mit einem Kunden, Kollegen oder Personalmanager treffen. Zu den Maßnahmen, die Sie ergreifen können, gehören tiefes Atmen, Bewegung am Morgen vor dem Meeting, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf in der Nacht zuvor. Meditation kann Ihnen auch dabei helfen, Frieden und Selbstvertrauen zu finden.

Sei pünktlich

Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, besteht darin, jedem, den Sie treffen, zu zeigen, dass Sie seine Zeit schätzen. Sie können dies tun, indem Sie pünktlich oder früher zu Ihrem Termin erscheinen. Überlegen Sie, wie lange es dauern könnte, bis Sie zum Treffpunkt gelangen, und planen Sie entsprechend. Dadurch können Sie nachweisen, dass Sie pünktlich zur Arbeit und zu künftigen Besprechungen erscheinen.

Dem Umstand gemäß kleiden

Ihr Aussehen kann eine andere Person beeindrucken, bevor Sie überhaupt die Gelegenheit haben, etwas zu sagen oder ihr die Hand zu schütteln. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit guter Hygiene und angemessener Kleidung in die Besprechung zu gehen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Kleidung den Zweck des Treffens. Wenn Sie beispielsweise einen Kunden auf dem Golfplatz treffen, ist Golfkleidung möglicherweise angemessener als lässige Freizeitkleidung.

Recherchieren Sie

Wenn Sie die Person oder Organisation kennen, mit der Sie sprechen, können Sie einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Bevor Sie zu einer Besprechung gehen, überlegen Sie, welche Informationen für Sie von Vorteil wären. Es ist beispielsweise wichtig, sich vor dem Vorstellungsgespräch über das Unternehmen zu informieren, damit Sie ausführlich darüber sprechen können, ob Sie zu Ihnen passen würden. Recherche kann Ihnen auch dabei helfen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, was Ihnen hilft, beim ersten Gespräch konzentriert zu bleiben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert