Schritte und Tipps • BUOM

22. April 2021

Um ihre Fangemeinde zu vergrößern und wichtige Partnerschaften mit anderen Unternehmen aufzubauen, verlassen sich Sportorganisationen auf Sportmarketingmanager. Diese Marketingfachleute spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Sportorganisation. Wenn Sie sich für Sport interessieren und sich in der Branche engagieren möchten, sollten Sie darüber nachdenken, Sportmarketingmanager zu werden. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Sportmarketingmanager macht und welche Schritte Sie unternehmen können, um einer zu werden.

Was ist ein Sportmarketingmanager?

Ein Sportmarketingmanager ist ein Marketingprofi, der eine Führungsposition in einer Sportorganisation innehat. Sie sind für die Überwachung der Marketingaktivitäten ihrer Organisation verantwortlich, mit dem Ziel, mehr Menschen zu Veranstaltungen zu locken, Fans anzulocken und Beziehungen zu potenziellen Sponsoren oder Geschäftspartnern aufzubauen. Sportmarketingmanager konzentrieren sich auf die Entwicklung der Markentreue, damit Fans Stammkunden bleiben.

Was macht ein Sportmarketingmanager?

Die Aufgaben eines Sportmarketingmanagers können je nach Art und Größe der Organisation, für die er arbeitet, variieren. Zu den allgemeinen Aufgaben gehören jedoch:

  • Bestimmung der Zielgruppe

  • Durchführung von Zielgruppenrecherchen

  • Entwicklung einer Marketingstrategie

  • Umsetzung einer Strategie zur Steigerung der Markentreue

  • Identifizierung potenzieller Partner und Sponsoren

  • Aufbau von Beziehungen zu Geschäftspartnern und Sponsoren

  • Pflege von Accounts in sozialen Netzwerken

  • Erstellung von Anzeigen und Werbekampagnen

  • Leitung eines Teams von Marketingspezialisten

  • Analyse der Ergebnisse aktueller Marketingstrategien

  • Interviews mit Spielern oder anderen Sportprofis

  • Studieren und Testen neuer Marketingtrends

Arbeitsumfeld eines Sportmarketingmanagers

Sportmarketingmanager verbringen die meiste Zeit in einem Büro. Sie verbringen ihre Tage möglicherweise damit, online zu recherchieren, Marketingstrategien zu entwickeln oder sich mit ihrem Team zu treffen. In einigen Fällen besucht ein Sportmarketingmanager möglicherweise Sportveranstaltungen, um mehr über Fans zu erfahren, potenzielle Geschäftspartner zu treffen oder die Umsetzung einer neuen Marketingstrategie zu überwachen. Sie arbeiten unter der Woche zu den regulären Geschäftszeiten, können jedoch bei Sportveranstaltungen in der Nacht oder am Wochenende bei Bedarf zusätzliche Stunden arbeiten.

Fähigkeiten als Sportmarketing-Manager

Hier sind einige der Fähigkeiten, die Sportmarketingmanager normalerweise einsetzen:

Kommunikation

Sportmarketingmanager kommunizieren regelmäßig mit unterschiedlichen Personengruppen. Sie interagieren mit anderen Führungskräften in ihrer Organisation, um Strategien und Budgets zu besprechen, mit ihrem eigenen Marketingteam, um Ziele festzulegen, und mit den Fans der Organisation, um mehr über sie zu erfahren. Daher ist es für Sportmarketingmanager wichtig, über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen.

Sportmarketingmanager kommunizieren gerne persönlich, am Telefon, per E-Mail und in sozialen Medien mit Menschen. Sie sind auch in der Lage, anderen aufmerksam zuzuhören und ihre Gedanken effektiv zu erklären. Schließlich nutzen Sportmarketingmanager ihr Wissen über bewährte Kommunikationspraktiken bei der Entwicklung von Outreach-Strategien, um mit Fans oder potenziellen Geschäftspartnern in Kontakt zu treten.

Studie

Um herauszufinden, wie man Zielgruppen am besten erreicht, führen Sportmarketingmanager regelmäßig Marktforschungen durch. Sie analysieren häufig Statistiken, führen Recherchen durch und durchsuchen das Internet nach Informationen, die sie benötigen. Sie können die gesammelten Informationen auch in Berichte umwandeln, um die Implementierung zu erleichtern.

Management

Sportmarketingmanager haben oft ein Team, das für sie arbeitet. Sie wissen, wie man dieses Team führt, um optimale Leistung zu erzielen und die Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Sie wissen auch, wie sie eine umfassende Marketingstrategie entwickeln und Teile davon an ihr gesamtes Team delegieren.

Mathematik

Effektive Marketingstrategien basieren auf harten Daten und Datenanalysen. Sportmarketingmanager verfügen über ausgeprägte mathematische Fähigkeiten, da sie in der Lage sind, diese Daten zu untersuchen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Außerdem müssen sie ihre Marketingbemühungen innerhalb des Budgets der Organisation halten.

Technologie

Moderne Marketingstrategien basieren stark auf Technologie. Sportmarketingmanager nutzen häufig Marketingsoftwaretools, Werbesoftware und Kundenverwaltungsdatenbanken. Sie kommunizieren auch regelmäßig über soziale Medien und E-Mail.

So werden Sie Sportmarketingmanager

Wer als Sportmarketingmanager arbeitet, wählt häufig einen Karriereweg, der dem im Folgenden beschriebenen ähnelt:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Da Sportmarketing eine ziemlich wettbewerbsintensive Branche ist, bevorzugen Arbeitgeber in der Regel die Einstellung von Kandidaten mit einer guten Ausbildung, beginnend mit einem Bachelor-Abschluss. Ein Bachelor-Abschluss vermittelt Ihnen das Grundwissen, das Sie für eine Karriere im Sportmarketing-Management benötigen. Zu den gängigen Studienbereichen gehören Marketing, Betriebswirtschaft, Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit. Während dieser Programme lernen die Studierenden oft Themen wie die Funktionsweise eines Unternehmens, wie man ein Unternehmen vermarktet, wie man eine Zielgruppe identifiziert und recherchiert und wie man effektiv kommuniziert.

2. Sammeln Sie relevante Berufserfahrung

Um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern, suchen Sie nach einschlägiger Berufserfahrung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie diese Erfahrung machen können. Beispielsweise können Sie sowohl während als auch nach Ihrem Bachelor-Studium ein Praktikum mit Bezug zu Sport oder Marketing absolvieren. Praktika sind eine großartige Möglichkeit, mehr über die Branche zu erfahren und relevante Menschen kennenzulernen. Sie können sogar nach einem relevanten Praktikum suchen, beispielsweise im Marketing in einem Nicht-Sportunternehmen.

Eine weitere Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, besteht darin, eine Einstiegsposition einzunehmen. Suchen Sie nach Ihrem Abschluss nach einem Job im Marketing, in der Werbung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Sportbranche. Bei den meisten Arbeitgebern im Sportmarketing handelt es sich um Führungskräfte, die über dem Einstiegsniveau liegen, sodass Sie wahrscheinlich mehrere Jahre Berufserfahrung benötigen.

3. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten

Während Sie Erfahrungen im Sportmarketing sammeln, ist es eine gute Idee, sich auch auf die Verbesserung Ihrer spezifischen Fähigkeiten zu konzentrieren. Sie können dies erreichen, indem Sie an zusätzlichen Bildungskursen teilnehmen, sich in Marketing oder Betriebswirtschaft zertifizieren lassen, in Ihrem aktuellen Job zusätzliche Verantwortung übernehmen oder Bücher zu diesem Thema kaufen. Sie können beispielsweise eine professionelle Zertifizierung im Bereich Social Media Marketing erwerben, um Ihr Wissen im Sportmarketing zu erweitern.

4. Holen Sie sich einen Master-Abschluss

Um Ihre Chancen auf eine Position als Sportmarketingmanager zu verbessern, insbesondere in großen Organisationen, sollten Sie einen Masterabschluss in Betracht ziehen. Ein Master-Abschluss in Sportmanagement oder Marketing vermittelt Ihnen fortgeschrittene Kenntnisse auf diesem Gebiet. Zu den gängigen Studienbereichen gehören Marketingoperationen, Marktforschung und -analyse, Markenstrategie und Marketingkommunikation.

5. Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk

Um sich über offene Stellen als Sportmarketingmanager zu informieren, ist es oft hilfreich, andere Leute aus der Branche kennenzulernen. Indem Sie Ihr berufliches Netzwerk erweitern, können Sie sich über offene Stellen informieren und hoffentlich Empfehlungen von Personen erhalten, die Einfluss auf Einstellungsentscheidungen haben. Um Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern, können Sie an Konferenzen teilnehmen, Social-Media-Plattformen nutzen und sich darauf konzentrieren, an Ihrem aktuellen Arbeitsplatz neue Leute kennenzulernen. Eine andere Strategie besteht darin, Beziehungen zu Ihren Professoren an der Schule aufzubauen, da diese möglicherweise auch Verbindungen zur Branche haben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert