Schritte und Tipps • BUOM

9. Dezember 2021

Studierende an einem vierjährigen College legen in der Regel am Ende ihres zweiten Studienjahres ein Hauptfach fest. Allerdings können sich nach dem Abschluss viele Dinge ändern, sodass der Wunsch entsteht, einen anderen beruflichen Weg einzuschlagen. Wenn Sie keinen Job mehr suchen, der mit Ihrer Schulausbildung in Zusammenhang steht, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie den Beruf auf etwas umstellen können, das nichts mit Ihrem Hauptfach zu tun hat. In diesem Artikel besprechen wir, warum Sie möglicherweise den Job wechseln möchten und wie Sie einen Job außerhalb Ihres Fachgebiets finden.

Warum sollten Sie nach einem Job suchen, der nichts mit Ihrem Fachgebiet zu tun hat?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie möglicherweise einen Job außerhalb Ihres Fachgebiets benötigen, wie zum Beispiel:

Neue berufliche Ambitionen

Wenn Sie Erfahrung in einem mit Ihrem Fachgebiet verwandten Bereich sammeln, stellen Sie möglicherweise fest, dass sich Ihre beruflichen Ambitionen inzwischen geändert haben. Denn durch das Sammeln von Berufserfahrung lässt sich klären, was Ihnen an dem von Ihnen gewählten Fachgebiet gefällt und was nicht. Diese Erfahrung kann jederzeit gemacht werden, beispielsweise während des Grundstudiums, eines Praktikums oder einer Stelle nach dem Abschluss. Ihre neuen beruflichen Ambitionen stimmen möglicherweise nicht mit Ihrem Fachgebiet überein, was zu dem Wunsch führt, eine Stelle in einem anderen Bereich zu finden.

Bestes Gehalt

Manchmal können Sie ein höheres Gehalt erzielen, indem Sie eine Stelle annehmen, die nichts mit Ihrem Fachgebiet zu tun hat. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Gehalt durch einen Karrierewechsel zu erhöhen, ist es hilfreich, etwaige zusätzliche Kosten zu berücksichtigen, die mit der Übernahme der Stelle verbunden sein könnten. Beispielsweise verdienen Piloten einer kommerziellen Fluggesellschaft Geld 72.933 $ pro Jahr und erfordern keine höhere Ausbildung. Die Ausbildung zum Linienpiloten ist jedoch mit Kosten verbunden, beispielsweise mit dem Besuch einer Flugschule.

Änderung der Umstände

Manchmal können Umstände in Ihrem Privatleben dazu führen, dass Sie den Wunsch haben, den Arbeitsplatz zu wechseln. Beispielsweise möchte ein frischgebackener Elternteil möglicherweise nur Teilzeit arbeiten, oder jemand in der Reisebranche findet möglicherweise Gründe, für längere Zeit zu Hause zu bleiben, beispielsweise um sich um die Eltern zu kümmern. Wenn sich Ihre persönlichen Umstände ändern, kann sich auch die Arbeit ändern, die Ihnen zur Verfügung steht. Wenn Sie keinen Job in Bezug auf Ihr Hauptfach finden, der zu Ihren neuen Umständen passt, möchten Sie vielleicht stattdessen einen Job suchen, der nichts mit Ihrem Hauptfach zu tun hat.

So finden Sie einen Job, der nichts mit Ihrem Fachgebiet zu tun hat

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Job zu bekommen, der nichts mit Ihrem Fachgebiet zu tun hat:

1. Identifizieren Sie potenzielle Arbeitsplätze

Denken Sie über die Jobs nach, die Sie außerhalb Ihres Hauptfachs machen möchten, und nutzen Sie Ihre aktuellen Interessen und Fähigkeiten, um eine Liste zu erstellen. Bei einem Wechsel zu einer Stelle, die nichts mit Ihrem Fachgebiet zu tun hat, ist es oft sinnvoll, vorhandene Fähigkeiten zu nutzen. Wenn Sie derzeit beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, verfügen Sie möglicherweise über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, die Sie nutzen könnten, um Texter oder Vermarkter zu werden. Möglicherweise möchten Sie auch über Ihre Lebensumstände nachdenken, z. B. Ihren Wohnort, Gehaltsanforderungen und die Art des Umfelds, in dem Sie arbeiten möchten.

2. Anforderungen an Forschungsarbeiten

Obwohl viele Berufskompetenzen zwischen Fachgebieten übertragbar sind, ist es hilfreich, die Stellenanforderungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die Kriterien erfüllen. Zu den allgemeinen Anforderungen gehören möglicherweise eine Zertifizierung, die Teilnahme an bestimmten Kursen, die Entwicklung neuer Fähigkeiten oder der Umzug an einen neuen Standort. Allgemeine Stellenanforderungen können Sie anhand der Online-Liste der offenen Stellen herausfinden. Stellen Sie fest, ob Sie für die Stelle qualifiziert sind und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich zu qualifizieren.

3. Entwickeln Sie neue Fähigkeiten

Wenn Sie eine Karriere außerhalb Ihres Hauptstudienfachs anstreben, kann die Entwicklung neuer Fähigkeiten Ihnen dabei helfen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Ihren Lebenslauf zu verbessern. Dazu können Hard Skills wie das Erlernen einer Computerprogrammiersprache oder Soft Skills wie Kundenbeziehungen gehören. Es wird empfohlen, so früh wie möglich an der Kompetenzentwicklung zu arbeiten, da das Erlernen einiger Fertigkeiten einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Entwicklung neuer Fähigkeiten zu beginnen, z. B. durch das Lesen von Büchern, die Teilnahme an Kursen oder ein Praktikum.

4. Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk her

Die Verbindung zu Ihrem persönlichen und beruflichen Netzwerk kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Stellenangebote zu finden. Möglicherweise kennen Sie Menschen, die in anderen Branchen arbeiten, seien es Familienmitglieder, Freunde, Klassenkameraden oder ehemalige Kollegen. Fragen Sie sie, wie es ist, in ihrer Rolle zu arbeiten, und sehen Sie, ob sie Vorschläge haben, wie Sie in einer ähnlichen Rolle erfolgreich sein könnten. Sie können Ihnen wertvolle Ratschläge geben und Ihnen Menschen vorstellen, die Ihnen bei der Suche nach einem Job außerhalb Ihres Fachgebiets helfen können.

5. Passen Sie Ihren Lebenslauf an

Bei der Bewerbung um eine neue Stelle verlangt der Arbeitgeber in der Regel einen Lebenslauf. Da Sie sich für eine Stelle außerhalb Ihres Studienfachs bewerben, ist es eine gute Idee, Ihren Lebenslauf so anzupassen, dass er sich auf andere Bereiche konzentriert. Optimieren Sie Ihren Lebenslauf, um die für diesen neuen Job erforderlichen Fähigkeiten hervorzuheben und Ihre bisherige Berufserfahrung und Ausbildung zu berücksichtigen.

Beispielsweise könnte sich eine Marketingprofi, die Grafikdesignerin werden möchte, auf ihre Fähigkeit konzentrieren, die Wünsche der Kunden zu verstehen, oder auf ihre Projektmanagementfähigkeiten. Sie können auch gängige Grafikdesign-Software auflisten, die sie beherrschen, auch wenn sie diese Fähigkeiten selbst und nicht im Rahmen ihres Grundstudiums erworben haben.

6. Bereiten Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vor

Sehen Sie sich häufig gestellte Fragen an, die Sie möglicherweise während eines Vorstellungsgesprächs für diese Position erhalten. Seien Sie darauf vorbereitet, zu besprechen, warum Sie einer Arbeit außerhalb Ihres Fachgebiets nachgehen. Sie können darüber sprechen, wie sich Ihre Wünsche verändert haben oder wie Sie sich für einen neuen Berufsweg entschieden haben. Seien Sie auch darauf vorbereitet, darüber zu sprechen, wie Ihre bisherigen Fähigkeiten und Ihre Ausbildung Ihnen in Ihrer neuen Position helfen können.

Tipps für die Jobsuche außerhalb Ihres Fachgebiets

Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie bei der Suche nach einem Job außerhalb Ihres Fachgebiets nutzen können:

Machen Sie ein Praktikum

Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit, eine mögliche Karriere auszuprobieren. Durch ein Praktikum können Sie erste Erfahrungen in einem Umfeld sammeln, das mit Ihrem Wunschberuf in Zusammenhang steht. Praktikanten führen oft beaufsichtigte Aufgaben durch, wodurch sie einen Eindruck davon bekommen, wie es ist, die Arbeit zu erledigen. Dadurch können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln und die Menschen, mit denen Sie während Ihres Praktikumsprogramms zusammenarbeiten, können zu wichtigen Mitgliedern Ihres beruflichen Netzwerks werden.

Beginnen Sie in Teilzeit

Eine Teilzeitbeschäftigung kann Ihnen den Übergang in eine neue Karriere erleichtern. Beispielsweise könnte jemand, der einen Job außerhalb seines Fachgebiets annehmen möchte, mit einem Einstiegsjob an den Wochenenden beginnen und gleichzeitig in Vollzeit in seiner aktuellen Position weiterarbeiten. Sie können auch während Ihres Fachstudiums oder Studiums nebenberuflich arbeiten.

Durch eine Teilzeitbeschäftigung können Sie ein Einkommen erzielen und gleichzeitig relevante Erfahrungen sammeln. Wenn Ihnen der Job gefällt, können Sie dann eine Vollzeitstelle erkunden und Ihre Teilzeiterfahrung in Ihren Lebenslauf einfließen lassen.

Sprechen Sie mit jemandem in Ihrer gewünschten Rolle

Schließlich sollten Sie darüber nachdenken, jemanden zu kontaktieren, der einen Job hat, der Sie interessiert. Das Versenden einer höflichen E-Mail kann eine gute Möglichkeit sein, Kontakte zu knüpfen und mehr über den Job zu erfahren. Sie können erfahren, an welchen Fähigkeiten Sie arbeiten müssen, welche Bildungsvoraussetzungen Sie benötigen und welche anderen Rollen Sie interessieren könnten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert