Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer Kapitalflussrechnung • BUOM

14. April 2022

Die Kapitalflussrechnung veranschaulicht alle Veränderungen der Investitions-, Betriebs- und Finanzierungsaktivitäten eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Die Erstellung einer Kapitalflussrechnung für ein Unternehmen kann Fachleuten dabei helfen, seine Finanzlage zu analysieren und sich auf die Zukunft vorzubereiten. Indem Sie mehr über diese Berichte erfahren, können Sie Wege finden, sie genau zur Überwachung der Finanzen Ihres Unternehmens zu nutzen.

In diesem Artikel definieren wir Kapitalflussrechnungen, gehen auf ihre Verwendung ein, erläutern die Vorteile dieser Art von Rechnungen, analysieren die Beziehung zwischen Kapitalflussrechnungen und Bilanzen und stellen Ihnen ein Beispiel für Kapitalflussrechnungen als Referenz zur Verfügung.

Was ist eine Kapitalflussrechnung?

Eine Kapitalflussrechnung ist ein Finanzbericht, den ein Unternehmen am Ende jedes Rechnungszeitraums erstellt und in dem aufgeführt ist, wie viel Geld es in diesem Zeitraum verdient hat. Dieser Bericht enthält auch den Betrag an Bargeld, den das Unternehmen im selben Zeitraum ausgegeben hat (auch als Mittelabfluss bezeichnet). Zu den Kapitalflussrechnungen gehören in der Regel Ausgaben wie Kaufbelege, Nachweise über Zinszahlungen, Informationen zu Krediten oder Investitionen, Ausgabendaten und Nachweise über Darlehenszahlungen.

Alle Arten von Unternehmen erstellen und verwenden in der Regel Kapitalflussrechnungen, um ihre Finanzen zu verfolgen und ihre Finanzlage kontinuierlich zu überwachen und zu analysieren. Alle Kapitalflussrechnungen umfassen die folgenden drei Komponenten:

  • Betriebsaktivitäten: Diese Aktivitäten beziehen sich auf die Ausgaben und Umsätze, die ein Unternehmen zur Erledigung alltäglicher Aufgaben tätigt, wie z. B. Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Zahlungen für Miete, Lohn- und Gehaltsabrechnung oder andere Vorgänge.

  • Investitionstätigkeit: Unter dieser Tätigkeit versteht man Gelder, die für Anschaffungen, Kreditzahlungen oder den Kauf von Vermögenswerten wie Ausrüstung oder einem neuen Arbeitsplatz ausgegeben werden.

  • Finanzierungsaktivitäten: Diese Aktivität bezieht sich auf den Geldbetrag, den ein Unternehmen durch Finanzierungen erwirtschaftet, einschließlich des Erhalts von Darlehenszahlungen, Aktiendividenden oder Schuldenrückzahlungen.

Verwendung für Kapitalflussrechnung

Zu den häufigsten Verwendungszwecken dieser Art von Anweisungen gehören im Allgemeinen:

  • Ausgaben und Einnahmen verstehen: Mithilfe dieser Abrechnungen können Unternehmen genau erkennen, wofür sie ausgeben und wo sie am meisten Geld verdienen können. Dieses Dokument bietet einen leicht verständlichen Überblick über spezifische Aktivitäten, Ausgaben und Investitionen, anhand derer Unternehmen kostenintensive Bereiche oder Finanzierungsquellen identifizieren können.

  • Erstellen Sie Rückzahlungspläne: Da Kapitalflussrechnungen Informationen über Finanzierungs- und Investitionsaktivitäten enthalten, kann Ihnen dieses Tool bei der Planung helfen, wie Sie Ihre Schulden abbezahlen können. Es kann Ihnen zeigen, wo Sie mehr Zinsen als Kapital zahlen und wie Sie Ihre Mittel umverteilen können.

  • Beurteilung der Bonität des Unternehmens. Kreditgeber wie Banken oder Kreditgenossenschaften verwenden manchmal die Kapitalflussrechnungen eines Unternehmens, um dessen Liquidität und Kreditwürdigkeit zu bewerten. Sie können mehrere Kapitalflussrechnungen im Laufe der Zeit auswerten, um festzustellen, ob sich die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens verbessert und ob sie Zahlungen für etwaige Kredite leisten können, die Kreditgeber ihnen gewähren.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kapitalflussrechnung und der Bilanz?

Ähnliche Dokumente sind Kapitalflussrechnungen und Bilanzen, bei denen es sich um Zusammenfassungen der Finanzlage handelt. Ein Unternehmen benötigt häufig sowohl eine Kapitalflussrechnung als auch eine Bilanz, um seine Finanzlage über verschiedene Zeiträume hinweg richtig beurteilen zu können. Die beiden Aussagen stehen in einer komplementären Beziehung. Finanzfachleute erstellen häufig zunächst Bilanzen, bevor sie daraus Informationen für die Erstellung von Kapitalflussrechnungen sammeln.

Obwohl beide Arten von Finanzberichten größtenteils die gleichen Informationen enthalten, erstellen Fachleute diese Berichte für unterschiedliche Zwecke. In einer Bilanz werden beispielsweise die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens hervorgehoben. Eine Kapitalflussrechnung kann diese Komponenten ebenfalls enthalten, aber Fachleute neigen dazu, diese Rechnung so zu konstruieren, dass sie lediglich die Umstrukturierung anhand der Art ihrer Aktivitäten und der Art und Weise hervorhebt, wie sie sich auf die Cashflows in und aus dem Unternehmen auswirken. Posten wie zu zahlende Schuldverschreibungen können in Ihrer Bilanz Verbindlichkeiten sein, in Ihrer Kapitalflussrechnung jedoch möglicherweise positive Finanzierungsaktivitäten.

Vorteile einer Kapitalflussrechnung

Die Erstellung einer Kapitalflussrechnung für ein Unternehmen oder eine Organisation hat viele Vorteile, darunter:

  • Bietet Informationen über die Finanzen eines Unternehmens: Durch die Erstellung einer Kapitalflussrechnung können Sie einen Einblick in die aktuelle Finanzlage eines Unternehmens gewinnen und Erkenntnisse darüber gewinnen, wie es sich in der Zukunft entwickeln könnte.

  • Veränderungen in den Belegen: Die Kapitalflussrechnung fasst die Veränderungen der Mittelzu- und -abflüsse von Monat zu Monat zusammen.

  • Hilft bei zukünftigen Entscheidungen: Kapitalflussrechnungen helfen Unternehmen dabei, ihre nächsten Schritte für die Zukunftsplanung zu bestimmen, da sie eine Vorstellung davon bekommen, was sie in einem ähnlichen zukünftigen Zahlungszeitraum finanziell erwarten können.

  • Hilft bei der Vorbereitung von Krediten und Investitionen: Wenn Sie die Aufnahme eines Kredits oder einer neuen Kreditlinie planen, verlangen Banken oder andere Finanzinstitute häufig die Vorlage einer aktualisierten Kapitalflussrechnung. So sind Sie gut vorbereitet um dies zu tun.

So berechnen Sie den Cashflow mit der direkten Methode

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Cashflow eines Unternehmens für die Kapitalflussrechnung zu berechnen. Die direkte Methode zur Erfassung von Cashflows umfasst die spezifischen Aktivitäten, die das Unternehmen während des Zahlungszeitraums durchführt. So können Sie die Kapitalflussrechnung mit dieser Methode berechnen:

1. Bestimmen Sie Ihren Finanzzeitraum

Wenn Sie die Kapitalflussrechnung berechnen, identifizieren Sie zunächst den spezifischen Finanzzeitraum, den Sie analysieren möchten. Sie können ihn monatlich, vierteljährlich oder jährlich berechnen, je nachdem, welche Informationen Sie messen möchten. Erwägen Sie, diese Einträge nacheinander für jede Periode zu erstellen, damit Sie den Cashflow zwischen ihnen vergleichen können.

2. Definieren Sie Ihre Abläufe

Der erste Abschnitt der Kapitalflussrechnung enthält häufig Informationen über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Dies kann folgende Elemente umfassen:

  • Wareneingänge und Dienstleistungen

  • Zins- und Steuerzahlungen

  • Lohn

  • Miet- und Nebenkostenzahlungen

  • Zahlungen an den Lieferanten

In diesem Abschnitt können Sie alle erhaltenen Beträge in der Soll-Spalte des Kontoauszugs zusammen mit den geleisteten Zahlungen in der Haben-Spalte auflisten. Viele Unternehmen fügen einfach eine Spalte für jeden Posten ein und setzen Klammern um die Beträge, die sie gezahlt haben, um den negativen Cashflow anzuzeigen.

3. Beziehen Sie Ihre finanziellen Aktivitäten mit ein

Ihre finanziellen Aktivitäten sind häufig mit einem negativen Cashflow verbunden, da sie Zahlungen an Kreditgeber oder andere Finanzinstitute umfassen. Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens können diese Beträge variieren. Zu den finanziellen Aktivitäten gehören die folgenden, die Sie in Ihre Bewerbung aufnehmen können:

  • Dividendenzahlungen

  • Restbetrag der Darlehenszahlungen

  • Aktienrückkauf

4. Fügen Sie Ihre Investitionsaktivität hinzu

Investitionstätigkeiten bringen häufig sowohl einen negativen als auch einen positiven Cashflow mit sich, da sie den Verkauf oder Erhalt von Investitionen oder Änderungen von Vermögenswerten beinhalten können. Beispielsweise kann der Verkauf von Grundstücken zu einem positiven Cashflow führen. Einige andere Arten von Investitionsaktivitäten, die Sie möglicherweise einbeziehen möchten:

  • Kauf von Ausrüstung

  • Kaufkauf

  • Kauf oder Verkauf von Wertpapieren

5. Berechnen Sie den monatlichen Cashflow

Berechnen Sie abschließend den monatlichen Cashflow des Unternehmens. Sehen Sie sich dazu die Höhe der Einnahmen aus Krediten, Verkäufen und anderen Quellen wie Aktiendividenden an. Anschließend können Sie die ausgehenden Bargeldausgaben von den Ausgaben wie Löhnen abziehen. Der ermittelte Betrag entspricht dem Cashflow.

So berechnen Sie den Cashflow mit der indirekten Methode

Die Berechnung des Cashflows mit der indirekten Methode konzentriert sich eher auf allgemeine Posten. So können Sie die Kapitalflussrechnung mit dieser Methode berechnen:

1. Geben Sie Ihr aktuelles Nettoeinkommen an

Bei der indirekten Methode wird zunächst der aktuelle Jahresüberschuss des Unternehmens zugrunde gelegt. Zu diesem Grundbetrag können Sie Ihre Aktivitäten addieren oder subtrahieren. Die Gesamtsumme, die Sie nach diesen Additionen und Subtraktionen erhalten, zeigt Ihnen dann sowohl den Cashflow-Betrag und den geänderten Betrag für die Periode als auch Ihr Nettoeinkommen, um mit Ihrer nächsten Cashflow-Rechnung zu beginnen.

2. Fügen Sie bargeldlose Transaktionen hinzu

Indirekte Kapitalflussrechnungen umfassen auch nicht zahlungswirksame Transaktionen wie Abschreibungen und Amortisationen. Unternehmen können sie einbeziehen, um den Wertzuwachs oder -verlust während eines Zeitraums für bestimmte Gegenstände, wie z. B. Ausrüstung, zu berücksichtigen. Durch die Einbeziehung dieser Posten können Sie genauer feststellen, wie viel Ihr Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum verdient, da Sie diese Beträge jeden Monat abziehen können, anstatt beispielsweise, wenn Sie ein Gerät verkaufen, dessen Wert sinkt.

4. Fügen Sie weitere Informationen aus der direkten Methode hinzu

Die indirekte Methode umfasst oft viele der anderen Elemente, die in der direkten Methode enthalten sind, wie beispielsweise bestimmte Finanzierungs- und Investitionsaktivitäten. Dadurch erhalten Sie möglicherweise einen neuen Endsaldo, da Sie möglicherweise zusätzliche Ausgaben oder Geldeingänge in nicht zahlungswirksame Posten und Anpassungen einbezogen haben. Ihre betrieblichen Tätigkeiten können allgemeinerer Natur sein und Elemente wie Lagerbestandserhöhungen oder Debitorenrückgänge umfassen, da Sie diese Informationen aus Gewinn- und Verlustrechnungen oder Bilanzen erhalten können.

Beispiele für Kapitalflussrechnungen

Ein Blick auf Beispiele beider Methoden kann hilfreich sein, um zu lernen, wie man diese Art von Aussagen erstellt. Hier sind Beispiele für Kapitalflussrechnungen, die beide Methoden verwenden:

Beispiel einer Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode

Hier ist ein Beispiel für eine Kapitalflussrechnung, die die direkte Methode verwendet:

Hauptaktivität
Warenverkäufe: 100.000 $, Miete (2.000 $), Löhne (50.000 $), Investitionstätigkeit
Kauf neuer Ausrüstung (5.000 $) Gegebenes Darlehen (500 $) Finanzielle Aktivitäten
Kapitalzahlungen (1.000 $) Dividendenzahlungen (500 $) Anfangsbarguthaben 150.000 $ Endbarguthaben** 191.000 $### Beispiel für eine Kapitalflussrechnung nach der indirekten Methode

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung der indirekten Methode bei der Erstellung einer Kapitalflussrechnung:

Hauptaktivität
Nettoeinkommen 75.000 $Abschreibungsaufwand (5.000 $)Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (2.000 $)Investitionstätigkeit
Verkauf eines Bürogebäudes: 15.000 $, Kauf von Ausrüstung (3.000 $), Finanzierung von Aktivitäten
Erhalt von Dividenden 2.000 $ Anfangssaldo 100.000 $ Endsaldo** 182.000 $

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert