Schreibstile: Der komplette Leitfaden • BUOM

21. Oktober 2021

Wenn Sie die verschiedenen Stile und Zwecke des Schreibens verstehen, können Sie ein besserer Kommunikator werden. Das Schreiben kann entweder formell oder informell sein und enthält Elemente, mit denen bestimmte Ziele erreicht werden, z. B. das Überzeugen eines Publikums von einem Argument, das Erzählen einer Geschichte oder das Bereitstellen einer objektiven Zusammenfassung von Informationen zu einem Thema. Wenn Sie Ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten, kann es hilfreich sein, mehr über verschiedene Schreibstile zu erfahren. In diesem Artikel beleuchten wir die Faktoren, die formelles vom informellen Schreiben unterscheiden, und listen fünf gängige Schreibstile auf, die im beruflichen Umfeld verwendet werden, einschließlich Beispielen für jeden Stil.

Formelles und informelles Schreiben

Formelle und informelle Schreibstile unterscheiden sich in der Art der verwendeten Sprache und ihren Zwecken. Elemente wie Ton, Wortwahl und Wortplatzierung beeinflussen, wie formell ein Text ist. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Faktoren, die formelle und informelle Schreibstile voneinander unterscheiden:

Ziel

Formelle und informelle Schreibstile dienen unterschiedlichen Zwecken. Formales Schreiben ist in professionellen Dokumenten wie Aufsätzen, Artikeln, Berichten und Büchern üblich. Im Vergleich dazu verwenden Menschen informelles Schreiben möglicherweise für persönliche, Freizeit- oder Gelegenheitszwecke, z. B. für die Kommunikation mit Freunden oder der Familie per SMS, das Versenden von E-Mails an Kollegen, das Führen von Tagebüchern oder das kreative Schreiben.

Sprache

Die Sprache ist ein Schlüsselfaktor für den Unterschied zwischen formellen und informellen Schreibstilen. Formelles Schreiben versucht, eine klare und strukturierte Kommunikation zu ermöglichen. Daher vermeidet er im Allgemeinen die Verwendung von Abkürzungen, Phrasenverben, Slang, Umgangssprache, Redewendungen, Ichpronomen und vagen Akronymen. Informelles Schreiben übernimmt oft viele dieser Merkmale und stützt sich stark auf den kulturellen und situativen Kontext.

Syntax

Syntax oder Satzstruktur unterscheiden sich häufig zwischen formellen und informellen Schreibstilen. Formelles Schreiben folgt in der Regel einem direkten und formelhaften Ansatz zur Satzstruktur. Auf diese Weise können durch formelles Schreiben fehlerhafte Syntax, unvollständige Sätze, Satzfragmente, wiederholte Sätze und grammatikalische Inkonsistenzen vermieden werden. Im Vergleich dazu lässt informelles Schreiben normalerweise jedes dieser Elemente zu.

Allgemeine Schreibstile

Die am klarsten definierten Schreibstile sind formaler Natur, da sie oft beruflichen Zwecken dienen. Abhängig vom Zweck seiner Arbeit kann sich ein Autor diesen Stilen jedoch auch in einer informellen Sprache nähern. Kreative Autoren können beispielsweise eine informelle Sprache verwenden, wenn sie Dialoge schaffen oder ein bestimmtes kulturelles oder historisches Umfeld schaffen. Darüber hinaus können Autoren zwei Schreibstile kombinieren oder Elemente aus mehreren Stilen übernehmen, um ihre Arbeit zu erstellen. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier fünf Stile, die Autoren häufig in ihrer Arbeit verwenden und die Sie für eine effektive Kommunikation nutzen können, mit Beispielen für jeden:

erläuternd

Autoren verwenden in der Regel einen erläuternden Stil, wenn sie Informationen erläutern, ein Konzept im Detail erläutern oder einem allgemeinen Publikum Ratschläge geben. Erläuternde Texte können in Lehrbüchern, journalistischen Artikeln, Geschäftsbriefen, technischen Dokumenten, wissenschaftlichen Berichten und Anleitungen erscheinen. Dieser Schreibstil beinhaltet selten meinungsbasierte Inhalte oder persönliche Informationen über den Autor. Vielmehr konzentriert sich das Verfassen von Erläuterungen in der Regel auf die Darstellung von Fakten zu einem Thema und kann quantitative Beweise wie Statistiken oder numerische Daten enthalten.

Beispiel: „Der Union City Botanical Garden wurde im Januar 1972 eröffnet und bot allen Bewohnern der Metropolregion freien Eintritt. Seine Entstehung wurde durch Spenden verschiedener Philanthropen wie der Botaniker Joy Rice und Lawrence Hill ermöglicht.

Beschreibend

Beschreibendes Schreiben bezieht sich auf Text, der sensorische und bildliche Sprache verwendet, um ein Bild darzustellen. Typischerweise werden beim beschreibenden Schreiben visuelle, akustische und taktile Details verwendet, um dem Leser eine Person, einen Ort, ein Objekt oder ein Ereignis zu veranschaulichen. Autoren können beschreibendes Schreiben in vielen Arten von Werken verwenden, darunter sowohl in kreativen Werken als auch in professionellen Dokumenten wie Gedichten, Reiseführern, journalistischen Artikeln, Romanen, Theaterstücken und Sachbüchern. Dieser Schreibstil zielt in der Regel darauf ab, eine Szene oder ein Bild so zu beschreiben, wie es ist, anstatt den Leser davon zu überzeugen, wie es wahrzunehmen ist, sodass der Leser seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen kann.

Beispiel: „Die Orangenhaine verströmten einen süßen Blumenduft und erstreckten sich über viele Meilen Land.“ Pralle Früchte hingen von den Bäumen und warteten darauf, gepflückt zu werden.“

überzeugend

Autoren verwenden in der Regel überzeugendes oder argumentatives Schreiben in einem akademischen oder beruflichen Kontext. Ziel dieser Form des Schreibens ist es, das Publikum vom Glauben, Standpunkt oder der Meinung des Autors zu überzeugen. Daher kann überzeugendes Schreiben voreingenommene Informationen wie Beweise und Begründungen enthalten, die den Standpunkt des Autors stützen. Dieser Schreibstil kann in Leitartikeln, Rezensionen, Anzeigen, Empfehlungsschreiben, Anschreiben, Verkaufszusammenfassungen und Handlungsaufforderungen verwendet werden.

Beispiel: „Die Kommission ist davon überzeugt, dass die Installation einer Fahrradinfrastruktur West Nottingham zu einem sichereren und angenehmeren Wohnort für alle Bewohner machen wird.“ Durch die Schaffung von Einrichtungen wie geschützten Radwegen, angemessener Beschilderung und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf öffentlichen Straßen können wir unsere Transportmöglichkeiten erweitern. Wirksam.”

Erzählung

Erzählendes Schreiben bezieht sich auf Texte, die eine Geschichte durch die Konstruktion von Handlung, Charakteren, Konflikten und Schauplatz erzählen. Abhängig vom Kontext und den Vorlieben des Autors kann es auch Elemente wie Dialoge und literarische Mittel enthalten. Autoren können narratives Schreiben in Belletristik- oder Sachtexten wie Romanen, Gedichten, Kurzgeschichten, mündlichen Überlieferungen, Folklore, Memoiren und historischen Dokumenten verwenden.

Beispiel: „Als Nicole beim abendlichen Joggen durch den Park rannte, bemerkte sie eine Gruppe Kaninchen, die sich in der Nähe eines Flussbettes versammelt hatte. Sie fand es seltsam und begann, sich den Tieren zu nähern, um die Situation zu untersuchen. getrennt.”

kreativ

Kreatives Schreiben umfasst eine Vielzahl literarischer Texte wie Romane, Kurzgeschichten, Flash-Fiction, Gedichte, Komödien, kreative Sachbücher, Reden, Drehbücher, Theaterstücke und persönliche Essays. Dieser Schreibstil zielt in der Regel darauf ab, innovativ zu sein und den Lesern eine neue Sichtweise zu bieten. Kreatives Schreiben kann experimenteller Natur sein, alternative Universen erfinden und informelle Sprache verwenden, um sozialen oder kulturellen Kontext anzubieten, den die Leser verstehen können.

Beispiel: „In New Heights waren Geister nicht nur gruselige Folklore, die Kinder an Halloween erschrecken sollte – sie waren echte, tiefe Widerspiegelungen der Menschen, die vor uns und in unserer Zeit lebten.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert