Ihr Leitfaden für Tätowierungen am Arbeitsplatz • BUOM

22. Februar 2021

Tattoos können eine unterhaltsame und aufregende Möglichkeit sein, Ihre Individualität zur Geltung zu bringen. Da diese Art von Körperkunst in der Kultur immer häufiger vorkommt, sind auch Mitarbeiter mit Tätowierungen am Arbeitsplatz sichtbarer geworden. Allerdings gibt es einige Überlegungen zu beachten, wenn Sie Tätowierungen am Arbeitsplatz zur Schau stellen. In diesem Artikel besprechen wir die Vor- und Nachteile von Tätowierungen am Arbeitsplatz und wie Sie sicherstellen können, dass Sie die Richtlinien Ihres Arbeitgebers befolgen.

Sind Tätowierungen am Arbeitsplatz akzeptabel?

Ob Tätowierungen am Arbeitsplatz akzeptabel sind, hängt von der Branche, der Unternehmenskultur und den spezifischen Präferenzen des Arbeitgebers ab. Ein gehobenes Restaurant erlaubt seinen Kellnern beispielsweise möglicherweise nicht, Tätowierungen an einer sichtbaren Stelle zu zeigen, weil der Kellner eng mit den Kunden interagiert. Im Gegensatz dazu gelten für einen Lagerarbeiter möglicherweise nicht dieselben Einschränkungen, da er kaum oder gar keinen persönlichen Kontakt zur Öffentlichkeit hat.

Die öffentliche Bekanntheit ist jedoch nur ein Aspekt der Entscheidung eines Unternehmens darüber, ob seine Mitarbeiter sichtbare Tätowierungen tragen dürfen. Einige Eigentümer oder Manager haben möglicherweise konservativere Vorlieben und erlauben ihren Mitarbeitern möglicherweise nicht, am Arbeitsplatz Tätowierungen zu zeigen. In einer entspannteren Unternehmensatmosphäre könnten Arbeitgeber Tätowierungen am Arbeitsplatz als Zeichen der Individualität wahrnehmen.

Letztendlich sollte man sich, wenn man tätowiert ist und auf der Suche nach einem Job ist, vorher mit der Kultur der Unternehmen auseinandersetzen, bei denen man sich bewirbt. Wenn Sie strategisch vorgehen, wo Sie sich bewerben, können Sie das Risiko minimieren, dass Ihre Körperkunst im Widerspruch zu den Richtlinien der Organisation steht. Wenn Sie bereits angestellt sind und darüber nachdenken, sich tätowieren zu lassen, sehen Sie im Mitarbeiterhandbuch Ihres Unternehmens nach oder bitten Sie Ihren Vorgesetzten, sicherzustellen, dass Ihre neue Tinte genehmigt wird.

Vorteile der Zulassung von Tätowierungen am Arbeitsplatz

Hier sind einige positive Gründe, warum Arbeitgeber Tätowierungen am Arbeitsplatz zulassen:

  • Förderung der Individualität: Die Wahl eines Tattoos ist oft eine sehr persönliche und einzigartige Form des Selbstausdrucks. Wenn ein Mitarbeiter seine Tätowierungen am Arbeitsplatz zur Schau stellen darf, kann er sich als Person mehr wertgeschätzt fühlen.

  • Ansprache der Kundschaft: In manchen Branchen kann es eine kluge Geschäftsentscheidung sein, den Mitarbeitern das Ausstellen von Körperkunst zu gestatten. In einer Designerrolle kann ein tätowierter Mitarbeiter beispielsweise ein hochentwickeltes ästhetisches Gespür an den Tag legen, das viele Kunden ansprechen könnte. Selbst in einer Branche wie dem Einzelhandel kann die Zulassung von Tätowierungen eine modische Kundschaft anziehen und zur Umsatzsteigerung beitragen.

  • Freundschaft am Arbeitsplatz fördern: Die Liebe zu Tätowierungen kann oft eine Möglichkeit sein, Menschen über gemeinsame Interessen zusammenzubringen. Wenn Mitarbeiter mit ihren Kollegen befreundet sind, haben sie oft produktivere und erfüllendere Arbeitsbeziehungen.

  • Vielfalt fördern: Tattoos sind oft ein integraler Bestandteil der Kultur eines Menschen. Durch die Zulassung von Tätowierungen am Arbeitsplatz kann eine Organisation sicherstellen, dass sie unterschiedliche Hintergründe umfassen.

  • Mehr Bewerber anziehen: Da Tätowierungen in der Gesellschaft immer sichtbarer werden, steigt auch die Zahl der tätowierten Bewerber. Um sicherzustellen, dass das Unternehmen die größtmögliche Anzahl talentierter potenzieller Mitarbeiter anzieht, könnte es die Einführung einer offeneren Politik in Bezug auf Tätowierungen in Betracht ziehen.

  • Kreativität anregen: Wenn ein Unternehmen seinen Mitarbeitern erlaubt, sich tätowieren zu lassen, ist bereits ein gewisses Maß an Kreativität am Arbeitsplatz vorhanden. In Bereichen wie Grafikdesign oder sogar Kochkunst können kreativ denkende Mitarbeiter zu einem innovativeren Unternehmen führen.

Nachteile der Zulassung von Tätowierungen am Arbeitsplatz

Hier ist eine Liste möglicher Nachteile der Zulassung von Tätowierungen am Arbeitsplatz:

  • Kunden genehmigen möglicherweise nicht. Abhängig von der Klientel der Organisation sind Tätowierungen möglicherweise nicht gestattet, weil sie davon ausgehen, dass die Kunden negativ darauf reagieren werden. Allerdings muss ein Unternehmen seinen gesamten Kundenstamm berücksichtigen und nicht nur ein paar Leute, die möglicherweise Einwände gegen Tätowierungen haben.

  • Tattoos können eine übermäßig lockere Atmosphäre schaffen. Sich tätowieren zu lassen ist eine Freizeitbeschäftigung, daher können Gespräche zu diesem Thema für bestimmte Unternehmen zu locker sein. Um sicherzustellen, dass sich die Interaktionen am Arbeitsplatz weiterhin auf die Arbeit konzentrieren, möchten Unternehmen möglicherweise Tätowierungen am Arbeitsplatz verbieten.

  • Für manche Mitarbeiter können Tätowierungen eine Ablenkung sein. Wenn ein anderer Mitarbeiter einen eher traditionellen oder konservativen Hintergrund hat, kann es sein, dass er durch sichtbare Tätowierungen abgelenkt wird. Ebenso kann es sein, dass jemand, der Tätowierungen wirklich liebt, wertvolle Arbeitszeit damit verschwendet, sich die Körperkunst eines anderen anzuschauen. Ein Unternehmen kann beschließen, Tätowierungen am Arbeitsplatz zu verbieten, wenn dadurch Störungen verursacht werden könnten.

Tipps zum Verständnis der Tattoo-Richtlinien Ihres Unternehmens

Befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Körperkunst den Tattoo-Richtlinien Ihrer Organisation entspricht:

  • Besprechen Sie Ihre Tätowierungen während des Interviewprozesses. Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch gehen, kann es hilfreich sein, den potenziellen Arbeitgeber im Voraus darüber zu informieren, dass Sie Tätowierungen haben, damit es keine Überraschungen gibt. Möglicherweise erläutern sie während des Interviews auch ihre Tattoo-Richtlinien, sodass Sie sicher sein können, dass Sie diese einhalten. Wenn beispielsweise nur Tätowierungen oberhalb des Ellenbogens erlaubt sind, können Sie ein langärmliges Hemd tragen, wenn Sie Tätowierungen auf Ihren Unterarmen haben.

  • Lesen Sie die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Wenn das Mitarbeiterhandbuch Ihres Unternehmens einen Abschnitt über das Aussehen enthält, werden dort wahrscheinlich Tätowierungen erwähnt. Prüfen Sie, ob sichtbare Tätowierungen überhaupt erlaubt sind und wenn ja, welche Regeln gelten könnten. Einige Unternehmen erlauben beispielsweise möglicherweise sichtbare Tätowierungen, solange diese keine Obszönitäten oder grafischen Darstellungen enthalten. Einige Organisationen gestatten möglicherweise Tätowierungen an bestimmten Körperteilen, beispielsweise an Armen und Beinen, nicht jedoch an anderen Teilen, beispielsweise am Hals oder an den Armen. Andere Unternehmen verbieten möglicherweise sichtbare Tätowierungen gänzlich.

  • Fragen Sie Ihren Vorgesetzten. Wenn Ihr Mitarbeiterhandbuch die Tattoo-Richtlinien nicht abdeckt oder die Anweisungen unklar sind, wenden Sie sich an Ihren Manager oder Vorgesetzten. Sie werden wahrscheinlich spezifische Richtlinien dazu haben, ob Sie Tätowierungen zeigen dürfen, wo an Ihrem Körper sie gezeigt werden dürfen und was sie enthalten dürfen. Wenn Ihr Vorgesetzter mit einer bestimmten Richtlinie nicht vertraut ist, kann er sich zur Klärung an seinen Vorgesetzten oder Firmeninhaber wenden.

  • Überprüfen Sie die Grundwerte des Unternehmens. Die Erwartungen Ihres Arbeitgebers an Tätowierungen können höher sein als im Unternehmenshandbuch angegeben. Wenn Ihr Unternehmen bestimmte Grundwerte fördert, stellen Sie sicher, dass die Bildsprache oder Sprache Ihrer Tätowierungen mit diesen Werten übereinstimmt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert