Erfahren Sie, wie Sie Physiker werden • BUOM

10. Dezember 2019

Was macht ein Physiker?

Ein Physiker ist ein Wissenschaftler, der die Gesetze untersucht und erforscht, die die natürliche Welt bestimmen. Sie wenden ihr physikalisches Wissen an, um theoretische oder praktische Ziele zu erreichen, beispielsweise um das Verständnis der Menschheit über die Funktionsweise der Welt zu verbessern und um neue medizinische Technologien zu entwickeln. Physiker spezialisieren sich typischerweise auf Gebiete wie Astrophysik, biologische Physik oder Polymerphysik. Ihre Aufgaben variieren je nach Arbeitgeber und Studienfach, können aber Folgendes umfassen:

  • Entwicklung von Theorien über die Eigenschaften von Raum, Materie, Energie und Zeit.

  • Durchführung von Experimenten zur Überprüfung wissenschaftlicher Theorien

  • Entwicklung neuer wissenschaftlicher Geräte und Computersoftware zur Datenschätzung und Modellierung

  • Verfassen von Anträgen und Anträgen auf Forschungsförderung

  • Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Physikveranstaltungen

Durchschnittsgehalt

Die Gehälter für Physiker variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren, z. B. davon, ob sie für eine Regierungsbehörde oder ein privates Unternehmen arbeiten, ihrem Fachgebiet, ihrem Bildungs- und Erfahrungsniveau und ihrem Standort. Aktuelle Gehaltsinformationen finden Sie auf der unten verlinkten Gehaltsseite von Indeed.

Physikalische Anforderungen

Um ein erfolgreicher Physiker zu werden, bedarf es einer formalen Ausbildung, Schulung und einer Vielzahl grundlegender Fähigkeiten, die Ihnen helfen, Forschungs- und andere Aufgaben präzise und effizient durchzuführen.

Ausbildung

Physiker benötigen mindestens einen Bachelor-Abschluss in Physik. Viele Physiker absolvieren anschließend ein weiterführendes Studium und promovieren.

Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt eine allgemeine Ausbildung in Physik. Die Kurse führen die Studierenden in die klassische und Quantenmechanik, den Elektromagnetismus, die Optik und Thermodynamik sowie die Mathematik ein. Ein Doktortitel in Physik ermöglicht es den Studierenden, sich auf einen Bereich der Physik zu konzentrieren, der sie interessiert. Doktortitel. Neben den Physikkursen belegen die Studierenden auch weiterführende Mathematik- und Informatikkurse.

Die Weiterbildung

Die Ausbildung vieler Physiker beginnt mit einem Praktikum, bevor sie ihren Abschluss an der American Physical Society machen. Das Praktikum bietet praktische Erfahrung in der Anwendung der an der Universität erlernten Theorien.

Absolventen absolvieren häufig eine Zusatzausbildung in verwandten Fachgebieten, bevor sie Physiker werden. Physiker mit einem Bachelor-Abschluss arbeiten häufig als Techniker und Forscher in der Informatik und im Ingenieurwesen. Doktortitel. Inhaber arbeiten häufig zwei oder drei Jahre lang mit Physikern in Postdoktorandenstellen zusammen, bevor sie ihre unabhängige Forschungskarriere beginnen.

Zertifizierung

Die meisten Physiker benötigen keine Zertifizierung. Allerdings müssen Physiker, die an öffentlichen Schulen Physik unterrichten möchten, zunächst eine Lizenz von ihrem Staat einholen. Bewerber benötigen mindestens einen Bachelor-Abschluss in Physik und in einigen Bundesstaaten einen Mindest-GPA-Abschluss. Danach kann eine freiwillige nationale Lizenz erworben werden.

Staatliche Lizenz für das Recht, Physik zu unterrichten

Der Erhalt einer staatlichen Lizenz zum Unterrichten von Physik ist ein zweistufiger Prozess, der vom Educational Testing Service verwaltet wird. Zunächst müssen Sie den Praxis I-Test absolvieren, der Ihre Lese-, Schreib- und Mathematikfähigkeiten beurteilt. Wenn Sie diesen Test bestehen, können Sie sich für eine Lehrerausbildung anmelden. Nach Abschluss dieses Programms müssen Sie den Praxis II-Test absolvieren, der Ihre Kenntnisse in Physik bewertet, um Ihre Lizenz zu erhalten.

Nationale Lizenz zum Unterrichten von Physik

Nach mehreren Jahren als Physiklehrer können Sie die National Board-Zertifizierung des National Board for Professional Standards in Teaching oder des American Board for Teacher Certification erwerben. Obwohl keine nationale Zertifizierung erforderlich ist, kann das hohe Ansehen dieser Lizenzen Lehrern dabei helfen, prestigeträchtigere Jobs zu erhalten.

Die Lehrerlizenzen für Physik müssen regelmäßig erneuert werden. Die Anforderungen variieren von Staat zu Staat und zwischen den nationalen Lizenzierungsbehörden, aber Physiklehrer sind im Allgemeinen verpflichtet, während der Lizenzlaufzeit für die Erneuerung an fortlaufender Schulung und beruflicher Weiterentwicklung teilzunehmen.

Fähigkeiten

Forschungsgruppen, Regierungsbehörden und andere Organisationen, die Physiker beschäftigen, erwarten von ihren Kandidaten folgende Fähigkeiten:

  • Logik: Physiker nutzen ihre logischen Fähigkeiten, um plausible Theorien und Experimente zu entwickeln, um ihre Genauigkeit zu testen. Sie verlassen sich auch auf ihre Logik und ihr kritisches Denken, um Schlussfolgerungen aus ihrer Forschung zu ziehen und die Arbeit anderer zu analysieren.

  • Neugier: Neugierige Köpfe motivieren Physiker, ständig zu lernen und ihr Wissen durch neue Entdeckungen und Forschungen zu erweitern.

  • Mathematik: Die Arbeit als Physiker erfordert oft komplexe Berechnungen. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden Physiker ihr Wissen über Analysis, Algebra und andere fortgeschrittene mathematische Prinzipien an. Sie verwenden auch mathematische Begriffe, um ihre eigene Forschung auszudrücken.

  • Problemlösung: Manchmal funktionieren Experimente nicht wie erwartet. Wenn Experimente fehlschlagen, nutzen Physiker ihre Fähigkeiten zur Problemlösung, um herauszufinden, was schief gelaufen ist und wie sie ihr Experiment oder ihre Theorie verbessern können, um beim nächsten Mal bessere Ergebnisse zu erzielen.

  • Liebe zum Detail: Physiker verlassen sich auf ihre Liebe zum Detail, um genaue und nützliche Experimente durchzuführen. Sie müssen präzise und genau arbeiten, damit ihre Forschung wertvoll ist.

  • Schriftliche und mündliche Kommunikation. Physiker verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, um ihre Forschung schriftlich oder mündlich auf Konferenzen und Vorträgen zu präsentieren. Daher müssen sie in beiden Bereichen stark sein. Starke schriftliche Kommunikationsfähigkeiten helfen ihnen auch dabei, überzeugende Vorschläge für die Forschungsförderung zu erstellen.

Physik-Arbeitsumgebung

Physiker arbeiten an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen, darunter in Forschungsorganisationen, Regierungsbehörden, weiterführenden Schulen, Hochschulen, Universitäten und Krankenhäusern. Die meisten von ihnen verbringen ihre Zeit in Büros mit der Planung und Analyse ihrer Forschung, der Erstellung von Berichten und der Suche nach Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung. Sie verbringen normalerweise auch Zeit in Laboren, um Experimente durchzuführen. Physiklehrer verbringen die meiste Zeit in Klassenzimmern und Hörsälen.

Für Physiker, die spezielle Geräte verwenden, die in nur sehr wenigen Labors zu finden sind, können Reisen erforderlich sein. Durch Vorträge auf Branchenseminaren und Konferenzen können Ärzte auch von zu Hause wegkommen.

Normalerweise arbeiten Physiker während einer normalen Arbeitswoche Vollzeit. Wochenend- und Abendarbeit ist selten, obwohl es vorkommen kann, dass Physiker kurz vor einer neuen Entdeckung oder einem Forschungstermin stehen.

Wie wird man Physiker?

Physiker erwerben in der Regel formale Qualifikationen und arbeiten in einem ähnlichen wissenschaftlichen Bereich, bevor sie ihre Verantwortung übernehmen. Befolgen Sie diese Karriereschritte, um Physiker zu werden:

1. Setzen Sie Ihre Ausbildung fort.

Ein Bachelor-Abschluss in Physik ist die Mindestausbildungsvoraussetzung für Physiker. Sie können Ihr Studium fortsetzen und einen Doktortitel erwerben. in Physik, insbesondere wenn Sie Forschung und Entwicklung sowie akademische Positionen anstreben.

2. Sammeln Sie relevante Berufserfahrung.

Beispielsweise bietet die Arbeit als Techniker oder wissenschaftlicher Mitarbeiter die Möglichkeit, das im Studium Gelernte praxisnah anzuwenden. Die meisten Absolventen bekleiden diese Einstiegspositionen zwei oder drei Jahre lang. In dieser Zeit nehmen die Verantwortlichkeiten in der Regel zu und bereiten Sie auf den Wechsel in Physikpositionen vor.

3. Bereiten Sie Ihren Lebenslauf vor.

Geben Sie in Ihrem Lebenslauf Ihren höchsten Bildungsabschluss und Ihren einschlägigen beruflichen Werdegang an. Der Abschnitt „Beruflicher Werdegang“ sollte Einzelheiten zu den Organisationen, für die Sie gearbeitet haben, die Daten, an denen Sie dort gearbeitet haben, sowie Ihre regelmäßigen Aufgaben und Erfolge während Ihrer Beschäftigung enthalten. Ein hochwertiger Lebenslauf kann Ihnen dabei helfen, den gewünschten Job als Physiker zu finden.

4. Kontaktieren Sie Organisationen, die Physiker beschäftigen.

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung und Tätigkeit in einer relevanten Position sind Sie bereit, Physiker zu werden. Senden Sie Ihren Lebenslauf und Ihr personalisiertes Anschreiben an die Organisationen, für die Sie arbeiten möchten. Bewerben Sie sich auf Stellen, die Ihrem Erfahrungs- und Ausbildungsniveau entsprechen, um die besten Chancen auf eine positive Antwort zu haben.

Beispiel einer Stellenbeschreibung für einen Physiker

Wir suchen einen Vollzeit-Physiker für unser technologisch fortschrittliches Krebszentrum. In dieser Rolle unterstützen Sie unseren Chefphysiker bei klinischen und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus verifizieren Sie selbstständig die Qualität unserer Geräte und Verfahren. Erfolgreiche Kandidaten verfügen über ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, viel Liebe zum Detail und eine Leidenschaft für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Sie müssen einen Doktortitel haben. in Physik und verfügen über mindestens zwei Jahre Erfahrung als Medizinphysiker.

Verwandte Karrieren

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert