Ein Leitfaden zur Pfad-Ziel-Theorie • BUOM

8. September 2021

Wenn Sie die Pfad-Ziel-Theorie verstehen, können Sie feststellen, welcher Führungsstil Ihr Team am besten motiviert und die Leistung verbessert. Die in dieser Theorie vorgeschlagenen unterschiedlichen Führungsstile geben Aufschluss darüber, wie Führungskräfte ihr Verhalten entsprechend den Situationserfahrungen oder den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Mitarbeiter ändern können.

In diesem Artikel erklären wir, was die Pfad-Ziel-Theorie ist, welche vier Komponenten die Pfad-Ziel-Theorie hat und wie Sie diese Strategien in Ihrem Team anwenden können.

Was ist die Pfad-Ziel-Theorie?

Die Pfad-Ziel-Theorie basiert auf der Annahme, dass das Verhalten von Führungskräften die Zufriedenheit, Motivation und Leistung der Mitarbeiter beeinflusst. Diese Theorie basiert auf der Erwartungstheorie, der Aussage, dass eine Person auf der Grundlage der Erwartung eines gewünschten Ergebnisses auf eine bestimmte Weise handeln wird. Die Weg-Ziel-Theorie geht davon aus, dass eine Führungskraft ihre Mitarbeiter ergänzt und deren Defizite ausgleicht. Effektive Führungskräfte zeigen dieser Theorie zufolge ihren Mitarbeitern einen klaren Weg zur Zielerreichung und beseitigen Fallstricke und Hindernisse. Die Theorie bietet Leitlinien dazu, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter ermutigen und unterstützen können, Ziele zu erreichen.

Arten der Weg-Ziel-Theorie

Die Weg-Ziel-Theorie identifiziert vier Arten von Führungsverhalten:

  • Leistungsorientierung

  • Direktive Klärung des Wegziels

  • Unterstützend

  • Beteiligung

Leistungsorientierung

Bei diesem Führungsstil konzentriert sich die Führungskraft auf die Förderung von Spitzenleistungen durch das Setzen anspruchsvoller Ziele. Die Mitarbeiter werden ermutigt, Höchstleistungen zu erbringen, und die Führungskraft vertraut auf ihre Leistungsfähigkeit. Die Führungskraft ermutigt die Mitarbeiter, hervorragende Leistungen zu erbringen und sich kontinuierlich zu verbessern. Diese Art der Führung eignet sich für Mitarbeiter, die gerne völlig selbstständig arbeiten und über ausgeprägte Problemlösungskompetenzen verfügen.

Direktive Klärung des Wegziels

Bei der weisungsgebundenen Führung gibt die Führungskraft den Mitarbeitern klare Anweisungen zu Prozessen und Erwartungen an sie und wie sie Aufgaben am besten erledigen können. Ziel dieses Führungsstils ist es, die Unsicherheit in den Arbeitsabläufen zu verringern. Die Arbeitsabläufe werden geklärt, um den Mitarbeitern ein hohes Maß an Vertrauen in Verfahren, Richtlinien und Regeln zu geben. Die Beziehung zwischen Leistungszielen und Belohnungen, einschließlich Gehaltserhöhungen und Beförderungen, wird definiert, um Unklarheiten und Verwirrung zu vermeiden.

Bei diesem Führungsstil werden die Mitarbeiter eng beaufsichtigt, weshalb er sich besonders für unerfahrene Mitarbeiter eignet, die Anleitung und regelmäßige Kontrollen benötigen.

Unterstützend

Bei der unterstützenden Führung achtet die Führungskraft auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und gestaltet ihnen die Arbeit durch Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen angenehm. Führungskräfte mit diesem Stil behandeln ihre Mitarbeiter mit Respekt und bieten bei Bedarf Unterstützung an. Dieser Führungsstil ist besonders dann sinnvoll, wenn Mitarbeiter persönliche Probleme haben oder eine gesteigerte Motivation oder Selbstvertrauen benötigen.

Beteiligung

Bei dieser Art von Führungsverhalten wird der Mitarbeiter bei wichtigen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Arbeit, den Aufgabenzielen und der Art und Weise zur Zielerreichung besprochen, sodass der Mitarbeiter direkt in den Entscheidungsprozess einbezogen werden kann. Dies führt in der Regel dazu, dass der Mitarbeiter mehr Anstrengungen unternimmt, um die gewählten Ziele zu erreichen.

Führungskräfte neigen häufig dazu, diesen Führungsstil zu nutzen, wenn die Mitarbeiter stark engagiert sind oder über Spezialwissen verfügen. In solchen Situationen kann ihr Verständnis für die Führungskraft von unschätzbarem Wert sein.

Wie man die Pfad-Ziel-Theorie nutzt

Hier sind einige verschiedene Strategien, wie Sie Führungsstile der Pfad-Ziel-Theorie in Ihrem eigenen Team einsetzen können.

  • Erfolgsstrategien

  • Richtlinienstrategien

  • Unterstützende Strategien

  • Beteiligungsstrategien

Erfolgsstrategien

Damit dieser Ansatz erfolgreich ist, müssen Führungskräfte volles Vertrauen in die Fähigkeit ihres Teams zeigen, Hindernisse zu überwinden. Stellen Sie hohe Erwartungen an die Mitarbeiterziele. Erstellen Sie eine Liste der Ziele, die Ihre Teammitglieder erreichen sollen, und geben Sie den Zeitrahmen an, bis zu dem sie diese erreichen müssen. Bringen Sie Ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass das Ziel erreichbar ist, auch wenn es mit einer knappen Frist verbunden ist. Verknüpfen Sie die Zielerreichung mit einem höheren Zweck, einem bestimmten Projekt oder einer höheren Priorität.

Dieser Führungsstil funktioniert oft am besten bei Mitarbeitern, die keine Zugehörigkeit benötigen oder gerne unabhängig arbeiten. Es funktioniert auch gut für Mitarbeiter, die weniger Struktur bevorzugen und einen starken Glauben an ihre Fähigkeiten haben. Dieser Stil ist am effektivsten in einem professionellen Arbeitsumfeld, beispielsweise in Wissenschaft oder Technik, oder in einem Leistungsumfeld, beispielsweise im Vertrieb.

Richtlinienstrategien

Da dieser Führungsstil aufgabenorientiert ist und die Führungskraft strenge Regeln, Ziele und Leistungsstandards vorgibt, lässt sich dieser Stil am besten durch intensives Training oder Einzelcoaching anwenden. Große Ziele sollten in kleinere Schritte mit Meilensteinen unterteilt werden. Bei diesem Führungsstil können Sie Leistungsbelohnungen nutzen, insbesondere wenn Mitarbeiter wichtige Meilensteine ​​erreichen.

Dieser Stil eignet sich gut für Mitarbeiter, die Struktur bevorzugen und/oder einen externen Kontrollort haben, was bedeutet, dass sie glauben, dass externe Faktoren für Ereignisse verantwortlich sind, die ihnen widerfahren. Das funktioniert auch gut bei Mitarbeitern, denen es an Selbstvertrauen mangelt.

Unterstützende Strategien

Mit diesem Führungsstil zeigen Führungskräfte echtes Interesse an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und wollen alles tun, um den Mitarbeitern beim Erreichen ihrer Ziele zu helfen. Dies ist am effektivsten in Situationen, in denen Beziehungen und Aufgaben körperlich oder psychisch herausfordernd sind. Unterstützende Führungskräfte sollten sich darauf konzentrieren, eine warme und freundliche Atmosphäre zu schaffen und den Mitarbeitern zeigen, dass sie freundlich und verfügbar sind, wenn ein Problem oder Anliegen auftritt.

Beteiligungsstrategien

Mithilfe dieser Theorie können Mitarbeiter an der Zielsetzung beteiligt werden. Treffen Sie sich regelmäßig mit Mitarbeitern, um Ziele zu besprechen und gemeinsam eine Strategie zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Ihnen Fortschritte zu melden, damit bei Bedarf Änderungen vorgenommen werden können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert