Ein Leitfaden zum Erstellen SMARTer Ziele für das Zeitmanagement • BUOM

SMART-Ziele helfen Menschen, Ziele innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu planen und zu erreichen. Es kann auch dazu beitragen, das Zeitmanagement in beruflichen Umgebungen wie der Bildung und am Arbeitsplatz zu verbessern. Wenn Sie Ihre Zeit gut verwalten möchten, können SMART-Ziele eine Orientierung für Ihre Ziele sein und Ihnen dabei helfen, umsetzbare Schritte zum Erreichen dieser Ziele zu erstellen. In diesem Artikel besprechen wir, was ein SMART-Ziel ist, welche Vorteile es hat, wie man SMART-Ziele für das Zeitmanagement erstellt und Beispiele für SMART-Ziele mit Schwerpunkt auf Zeitmanagement liefern.

Was ist ein SMART-Ziel?

SMART-Ziel ist ein Akronym, das für spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele steht. Der Zweck der Erstellung eines SMART-Ziels besteht darin, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Zeit und Ressourcen beim Starten und Abschließen eines Projekts produktiv zu nutzen. Berücksichtigen Sie beim Erstellen Ihrer Ziele die verschiedenen Merkmale eines SMART-Ziels:

  • Spezifisch: Ihr Ziel ist definiert und präzise. Es konzentriert sich auf einen bestimmten Bereich, den Sie verbessern möchten.

  • Messbar: Es gibt eine quantitative Möglichkeit, Ihren Fortschritt während Ihres Ziels zu verfolgen, um festzustellen, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben.

  • Erreichbar: Das Ziel ist realistisch. Sie verfügen über die Mittel, dies in einem angemessenen Zeitrahmen mit den erforderlichen Ressourcen und Fähigkeiten zu erreichen.

  • Relevanz: Das von Ihnen gewählte Ziel ist in irgendeinem Aspekt Ihres Lebens wichtig, sei es ein Geschäftsziel oder ein persönliches Ziel.

  • Zeitbasiert: Sie setzen sich eine bestimmte Frist, um das Ziel zu erreichen.

Vorteile der Erstellung von SMART-Zielen für das Zeitmanagement

Das Setzen von SMART-Zielen für das Zeitmanagement kann aus mehreren Gründen hilfreich sein. Indem Sie Ihre Zeitmanagementfähigkeiten verbessern, können Sie erkennen, welche Bereiche verbesserungswürdig sind, und sich darauf konzentrieren, diese zu beheben. Zu den Vorteilen gehören:

  • Verfolgen Sie Ihren Fortschritt während des gesamten Projekts

  • Werden Sie produktiver und effizienter

  • Lernstrategien zur Vermeidung von Aufschub

  • Erweiterung der Projektmöglichkeiten

So erstellen und erreichen Sie SMARTe Zeitmanagementziele

Hier ist eine Liste mit sieben Schritten, die Ihnen dabei helfen, SMART-Ziele festzulegen und zu erreichen, um Ihr gesamtes Zeitmanagement zu verbessern:

1. Planen Sie Ihr SMART-Ziel

Die Verwendung von SMART-Zielen zur Verbesserung Ihrer Zeitmanagementfähigkeiten ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Tag zu strukturieren, da Sie Ihre Ziele klar definieren und einem Format folgen können, um sie pünktlich zu erreichen. Versuchen Sie bei der Planung eines SMART-Ziels für das Zeitmanagement, die folgenden Fragen zu beantworten, um Ihr Ziel zu definieren:

  • Konkret: Welches Ziel möchte ich erreichen?

  • Messbar: Woran erkenne ich, dass ich mein Ziel erreicht habe? Welche Faktoren können gemessen werden?

  • Erreichbar: Ist dieses Ziel angesichts meiner Fähigkeiten, Ressourcen und des Arbeitsaufwands erreichbar?

  • Relevant: In welcher Beziehung steht dieses Ziel zu meinen allgemeinen Prioritäten?

  • Zeitbasiert: Wann hoffe ich, dieses Ziel zu erreichen?

2. Erstellen Sie eine Liste

Wenn Sie sich für Ihr SMART-Ziel entschieden haben, sollten Sie darüber nachdenken, eine Liste zu erstellen, damit Sie sich auf die Aufgaben konzentrieren können, die Sie erledigen müssen, um Ihr Ziel rechtzeitig zu erreichen. Wenn Ihre Zielfrist beispielsweise innerhalb eines Monats liegt, können Sie eine Schritt-für-Schritt-Liste mit größeren Wochenzielen erstellen, damit Sie über eine Struktur verfügen, die Sie bei der Verwaltung jedes Schritts des Prozesses unterstützt.

Von dort aus können Sie jede Woche eine Liste mit kleineren, besser erreichbaren Zielen erstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Gesamtziel zu erreichen. Um Ihr Zeitmanagement zu optimieren, versuchen Sie, am Ende eines jeden Tages eine Liste der täglichen Aufgaben zu erstellen, die am nächsten Tag erledigt werden müssen. Eine Liste kann Ihnen helfen, sich zu Beginn des Tages zu konzentrieren, da Sie Ihre Aufgaben bereits geplant haben.

3. Blockieren Sie Zeit in Ihrem Zeitplan.

Sobald Sie Ihre Listen erstellt haben, können Sie ein Programm verwenden, mit dem Sie Zeit in Ihrem Tagesplan einplanen können. Das Blockieren von Zeit kann Ihnen dabei helfen, sich jede Stunde Ihres Tages auf Ihre Aufgaben zu konzentrieren, und kann Ihnen dabei helfen, nicht durch andere Aufgaben abgelenkt zu werden. Dies ist ein praktisches Tool, da Sie die von Ihnen erstellte Liste verwenden können, um Aufgaben in bestimmte Zeitfenster zu organisieren. Sie können schwierigere Aufgaben zu Beginn des Tages priorisieren und weniger schwierige Aufgaben am Ende des Tages erledigen.

4. Aufgaben delegieren

Wenn möglich, delegieren Sie Aufgaben am Arbeitsplatz an andere. Dies kann Ihren Kollegen zeigen, dass Sie sie für wichtig halten und ihnen vertrauen. Es ermöglicht Ihnen auch, die Fähigkeiten und Fertigkeiten anderer zu nutzen, um die anstehende Arbeit zu erledigen. Das Delegieren von Aufgaben an andere kann Ihren Stress reduzieren und es Ihnen ermöglichen, bei anderen Aufgaben produktiver zu sein, z. B. bei der Lösung von Kundenproblemen oder dem Versenden von Leistungsberichten.

5. Machen Sie Pausen

Ein wichtiger Aspekt des Zeitmanagements ist es, tagsüber Pausen einzuplanen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um sich auf andere Aufgaben als die Arbeit zu konzentrieren, um arbeitsbedingte Ermüdung zu vermeiden. Erwägen Sie, neben dem Mittagessen Pausen in Ihren Zeitplan einzubauen, damit Sie Zeit haben, sich auf nicht arbeitsbezogene Aktivitäten zu konzentrieren. Gönnen Sie sich einen Snack, gehen Sie spazieren oder verbringen Sie etwas Zeit am Telefon. Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, wird die Qualität Ihrer Arbeit von einer Auszeit von rein arbeitsbezogenen Aufgaben profitieren.

6. Beseitigen Sie Ablenkungen

Während der Arbeit lässt man sich leicht ablenken. Versuchen Sie daher, alle Ablenkungen zu beseitigen, die Sie daran hindern könnten, Ihr Projekt rechtzeitig abzuschließen. Häufige Ablenkungen sind die Nutzung von Mobiltelefonen, das Abrufen nicht relevanter E-Mails, nicht relevante Gespräche mit Kollegen oder das Streamen von Musik oder Videos im Hintergrund. Wenn Sie diese Ablenkungen loswerden, fällt es Ihnen viel leichter, sich auf die einzelnen Aufgaben zu konzentrieren. Das Setzen von Grenzen und das Eliminieren dieser Ablenkungen kann Ihnen helfen, bei der Arbeit effizienter und effektiver zu werden.

7. Konzentrieren Sie sich jeweils auf eine Aufgabe

Viele Menschen versuchen, während des Arbeitstages Multitasking zu betreiben, um Dinge zu erledigen, aber wenn Sie sich jeweils auf ein Element konzentrieren, können Sie sich voll und ganz auf diese Aufgabe konzentrieren. Wenn Sie Ihre gesamte Zeit und Energie einer Aufgabe nach der anderen widmen, erhöht sich im Allgemeinen die Gesamterledigungsrate Ihrer Aufgabe und Sie erzielen bessere Ergebnisse, als wenn Sie sich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig konzentrieren.

Beispiele für SMART-Ziele für das Zeitmanagement

Hier sind zwei Beispiele für SMART-Ziele für das Zeitmanagement:

Beispiel 1

Lucy brauchte vier Stunden pro Woche, um in der ersten Hälfte des Schuljahres Unterrichtspläne für ihre Englischschüler im zweiten Jahr zu erstellen. Ihr Ziel ist es, die Unterrichtspläne in der zweiten Hälfte des Schuljahres in 2 1/2 Stunden pro Woche fertigzustellen. Zu diesem Zweck plant sie, jeden Tag 30 Minuten einzuplanen, um sich ausschließlich auf die Unterrichtsplanung zu konzentrieren und in dieser Zeit Ablenkungen wie die Nutzung eines Mobiltelefons oder das Ansehen von Streaming-Videos zu vermeiden.

  • Spezifisch: Ihr Ziel gilt als spezifisch, weil sie sich ein klares Ziel gesetzt und sich einen festen Zeitrahmen gesetzt hat, um dieses zu erreichen.

  • * Messbar: Das Ziel ist messbar, da sie festgelegt hat, wie viel Zeit sie während der Woche an den Plänen arbeiten wird. Sie kann ihre Arbeitszeit verfolgen, um nach der dritten Woche* festzustellen, ob sie ihr Ziel erreicht hat.

  • * Erreichbar: Sie hat sich ein Ziel gesetzt, das erreichbar ist, weil sie plant, den Teil jeden Tag zu einer bestimmten Zeit zu absolvieren. Sie verfügt außerdem über die Ressourcen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich sind.*

  • * Relevant: Ihr Ziel ist relevant, weil es sich auf ihre Karriere bezieht. Sie muss jede Woche Unterrichtspläne für ihre Schüler erstellen und indem sie den Zeitaufwand für Pläne minimiert, verschafft sie sich mehr Zeit für die Erledigung anderer Aufgaben.*

  • *Zeitabhängig: Sie widmete den Rest des Schuljahres der Erreichung dieses Ziels.*

Beispiel 2

Ronalds Arbeitgeber bat ihn, Schulungen im Zusammenhang mit seiner neuen Rolle im Unternehmen zu absolvieren, damit er beruflich vorankommen konnte. Ronald hofft, in den nächsten Monaten befördert zu werden, deshalb ist es sein Ziel, die dienstfreie Ausbildung in sechs Wochen zu absolvieren. Er plant, vor und nach der Arbeit eine gewisse Zeit einzuplanen, um sein Studium pünktlich abzuschließen.

  • Spezifisch: Ronald hat ein bestimmtes Ziel, das ihm helfen wird, sein Ziel zu erreichen, die Ausbildung abzuschließen, um seine Aufstiegschancen zu verbessern.

  • *Messbar: Es kann den Erfolg eines Ziels messen, indem das Training in einem Zeitraum von sechs Wochen abgeschlossen wird.*

  • * Erreichbar: Sein Ziel ist erreichbar, weil er sich jeden Tag vor und nach der Arbeit Zeit nimmt, um das Ziel zu erreichen. Er verfügt über die erforderliche Technologie, um den Kurs abzuschließen, und über die Entschlossenheit und die Fähigkeiten, ihn abzuschließen.*

  • *Relevant: Ronald freut sich auf den beruflichen Aufstieg und wird wahrscheinlich befördert, wenn er entsprechende Schulungen abschließt.*

  • * Zeitbasiert: Er gab sich selbst eine sechswöchige Frist, um sein Ziel zu erreichen. *

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert