Die besten Möglichkeiten, auf einer Jobmesse einen Job zu finden • BUOM

3. Dezember 2021

Karrieremessen können eine praktische zentrale Anlaufstelle sein, um Personalvermittler zu treffen und einen Job zu finden. Da jedoch viele Menschen dort um die Aufmerksamkeit der Personalvermittler wetteifern, ist es wichtig, hervorzustechen, damit Sie Ihre Zeit auf der Karrieremesse sinnvoll nutzen können.

Ganz gleich, ob Sie eine virtuelle Karrieremesse besuchen oder persönlich dabei sind, diese Tipps helfen Ihnen, einen guten Eindruck zu hinterlassen. In diesem Artikel erklären wir, was Sie tun, was Sie mitbringen sollten und wie Sie Ihre Messereise optimal nutzen können.

Was ist eine Jobmesse?

Eine Karrieremesse ist eine Veranstaltung, bei der mehrere Personalvermittler, Personalmanager und Arbeitgeber potenzielle Mitarbeiter an einem geeigneten Ort treffen können. Jobmessen finden typischerweise in Schulen, Gemeindezentren und Karrierekonferenzen statt. Sie können auch online mithilfe virtueller Technologiemethoden wie Video-Chats und Bildschirmfreigabe am Computer durchgeführt werden. Egal welche Karrieremesse Sie besuchen, Sie möchten jede Gelegenheit optimal nutzen.

Was tun auf einer Jobmesse?

Es gibt einige wichtige Möglichkeiten, wie Sie die Chance auf einer Karrieremesse nutzen können. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sich Ihren Platz in zukünftigen Vorstellungsgesprächen sichern:

Recherchieren Sie Unternehmen, die an der Jobmesse teilnehmen werden

Einer der wichtigsten Tipps für Jobmessen, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, ist zu wissen, wer dort sein wird. Beginnen Sie einige Wochen vor der Jobmesse mit der Suche nach einer Liste der teilnehmenden Unternehmen. Sobald Sie diese Informationen haben, besteht Ihr erster Schritt darin, eine Liste der Unternehmen zu erstellen, mit denen Sie während Ihrer Karrieremesse sprechen möchten. Auf diese Weise wissen Sie auch dann, wenn Ihnen die Zeit davonläuft, dass Sie auf bessere Optionen gestoßen sind.

Ein weiterer Grund, warum Sie wissen möchten, wer an der Jobmesse teilnehmen wird, besteht darin, dass Sie sich über Unternehmen informieren können, bevor Sie sich mit deren Vertretern treffen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um herauszufinden, welche Jobs am besten zu Ihren Qualifikationen und Fähigkeiten passen. Anschließend können Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Gespräch so anpassen, dass es zu jedem Unternehmen passt und es hervorhebt.

Bereiten Sie einen Elevator Pitch vor

Wenn Sie sich jedem Tisch nähern, möchten Sie etwas sagen. Der Personalvermittler übernimmt oft die Führung und stellt Ihnen eine Frage. Wenn die Frage so lautet: „Erzählen Sie mir etwas über sich“, sollten Sie einen Elevator Pitch bereithalten. Ein Elevator Pitch dauert zwischen 30 Sekunden und einer Minute. Es stellt Sie kurz vor und vermittelt Personalvermittlern die wichtigsten Informationen, die sie über Sie wissen müssen.

Einige Punkte, die Sie in Ihrem Elevator Pitch berücksichtigen sollten, sind:

  • Ihr vollständiger Name

  • Hochschulabschluss oder aktuelle Position

  • Ihre Berufswünsche

  • Warum glauben Sie, dass Sie für diesen Job gut geeignet sind?

Aufzugspräsentation

Beschreibung des Bildes

Vierstufiger Lift-Pitch:

  1. Beginnen Sie damit, sich selbst vorzustellen

  2. Geben Sie eine Zusammenfassung Ihrer Aktivitäten

  3. Erklären Sie, was Sie wollen

  4. Beenden Sie mit einem Call-to-Action

Dem Umstand gemäß kleiden

Sie sollten Ihre Interaktionen auf einer Karrieremesse wie ein Masseninterview behandeln. Genau wie bei Vorstellungsgesprächen müssen Sie sich professionell und angemessen kleiden. Zur Karrieremesse-Kleidung kann Folgendes gehören:

  • Anzug

  • Freizeit- oder Anzughosen

  • Hemd mit Knöpfen

  • Blazer

  • Binden

  • Klassische Hose oder Rock

  • Kleid

  • Blazer

Bei der Planung Ihres Karrieremesse-Outfits müssen Sie noch einige weitere Überlegungen berücksichtigen. Da Sie mehrere Stunden auf den Beinen sein werden, achten Sie auf bequeme Schuhe. Sie möchten auch leichte Kleidung. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht überhitzen oder sich unwohl fühlen. Wenn Sie eine Jacke tragen müssen, lassen Sie diese im Auto oder stellen Sie sicher, dass Sie bei der Ankunft die Hände frei haben.

Erstellen Sie einen Plan

Wenn Sie auf der Jobmesse angekommen sind, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich in der Gegend umzusehen und das Layout zu bewerten. Notieren Sie sich, wo sich Ihre wichtigsten Stände befinden, um Ihnen bei der Priorisierung zu helfen. Achten Sie auch auf die Warteschlangen an jedem Stand. Sie möchten keine Zeit damit verschwenden, in der Schlange zu stehen, also beginnen Sie zuerst mit den weniger überfüllten Ständen.

Wenn die Jobmesse nicht vorab eine Liste der teilnehmenden Unternehmen veröffentlicht hat, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um durch den Raum zu gehen und sich die verfügbaren Unternehmen anzusehen.

Treffen Sie so viele Personalvermittler wie möglich

Obwohl Ihre Zeit auf der Karrieremesse begrenzt ist, möchten Sie mit möglichst vielen Personalvermittlern sprechen. Karrieremessen sind ein großartiger Ort, um Kontakte zu knüpfen und Menschen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen. Auch wenn Sie auf der Liste Unternehmen sehen, die aktuell nicht über die für Sie interessante Stelle verfügen, kann es nicht schaden, diese kennenzulernen. Die Personalvermittler, mit denen Sie sich treffen, kennen möglicherweise jemanden in der Branche und empfehlen Sie möglicherweise weiter.

Man weiß nie, welche Position in diesen Unternehmen frei werden könnte. Wenn Sie einen guten Eindruck hinterlassen, können Personalvermittler Ihren Lebenslauf zurückziehen, wenn eine neue Stelle frei wird.

Reichen Sie Ihren Lebenslauf ein

Manchmal warten Menschen mit der Übergabe ihres Lebenslaufs bis zum Ende des Gesprächs mit dem Personalvermittler. Wenn Sie jedoch zu lange warten, besteht die Gefahr, dass der Personalvermittler unterbrochen wird oder zu jemand anderem wechselt. Bieten Sie Ihren Lebenslauf stattdessen kurz nach dem Treffen mit dem Personalvermittler an. Stellen Sie sich vor und betonen Sie die Qualitäten, die Sie zu einem guten Kandidaten für die Stelle machen. Geben Sie Ihren Lebenslauf ab und fügen Sie Informationen zur Untermauerung Ihrer Behauptung bei.

Diese Vorgehensweise lenkt nicht nur die Aufmerksamkeit auf Ihren Lebenslauf und hilft Ihnen, sich von den anderen Kandidaten abzuheben, mit denen der Personalvermittler im Laufe des Tages konfrontiert wird, sondern stellt auch sicher, dass Ihr Lebenslauf in möglichst viele Hände gelangt.

Bereiten Sie Fragen vor, die Sie stellen möchten

Karrieremessen sind für Personalvermittler mehr als nur eine Gelegenheit, Sie kennenzulernen. Sie sind auch eine gute Gelegenheit, verschiedene Unternehmen kennenzulernen. Nachdem die Personalvermittler Ihnen ein paar Fragen gestellt haben, möchten sie vielleicht sehen, ob Sie Fragen an sie haben. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um ihnen zu zeigen, dass Sie sich über das Unternehmen informiert haben und daran interessiert sind, mehr zu erfahren. Hier sind einige Fragen, die Sie dem Personalvermittler stellen können:

  • Warum arbeiten Sie gerne für Ihr Unternehmen?

  • Wie sieht ein typischer Tag für jemanden in der Position aus, die mich interessiert?

  • Wie viel Wachstum sehen Sie für das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren?

  • Wie ist die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld?

  • Wie sieht die Einarbeitung neuer Mitarbeiter aus?

Fragen Sie nach Visitenkarten

Bevor Sie den Stand verlassen, fragen Sie nach der Visitenkarte des Personalvermittlers. Auf einer Jobmesse werden Sie so viele Vertreter treffen, dass es fast unmöglich sein wird, sich alle Namen zu merken. Eine Visitenkarte ist ein wichtiges Hilfsmittel bei Ihrer Jobsuche, denn sie hilft Ihnen, sich den Namen des Personalvermittlers zu merken und Fragen zu beantworten.

Nachdem Sie dem Personalvermittler die Hand geschüttelt und die Kabine verlassen haben, nehmen Sie sich ein paar Sekunden Zeit, um alle wichtigen Informationen, die Sie sich merken möchten, auf die Rückseite einer Visitenkarte oder in einen Notizblock zu schreiben. Sie können diese Informationen dann beim nächsten Gespräch mit einem Personalvermittler nutzen, um Ihr Gespräch persönlicher und spezifischer zu gestalten.

Senden Sie Dankesbriefe

Ein weiterer Grund, warum Sie von allen Personalvermittlern, mit denen Sie sprechen, Visitenkarten erhalten möchten, besteht darin, dass Sie deren Kontaktinformationen für Dankesschreiben benötigen. Genau wie bei einem Vorstellungsgespräch möchten Sie nach der Karrieremesse eine Folge-E-Mail verwenden, um Ihre Begeisterung für die Stelle zum Ausdruck zu bringen und Ihre Dankbarkeit für das Treffen mit dem Personalvermittler auszudrücken.

Bedanken Sie sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Karrieremesse bei jedem Personalvermittler, den Sie treffen. Auch wenn Sie kein Interesse an einer Zusammenarbeit mit einem Unternehmen haben, wissen Sie nie, wann Sie sich wieder mit einem Personalvermittler treffen werden. Sie möchten, dass sie nur positive Erinnerungen an Sie haben.

Personalvermittler werden auf einer Jobmesse viele potenzielle Kandidaten treffen, daher ist ein Dankesschreiben das Letzte, was Sie tun können, um sich von allen anderen abzuheben. Bedanken Sie sich in Ihrem Brief beim Personalvermittler dafür, dass er sich die Zeit genommen hat, mit Ihnen zu sprechen. Sie können auch Ihr Interesse an der Stelle bestätigen und erklären, warum Sie glauben, dass Sie der ideale Kandidat sind. Überprüfen Sie die Notizen, die Sie auf der Karrieremesse gemacht haben, um Ihrem Gespräch etwas Besonderes hinzuzufügen, das die Erinnerung des Personalvermittlers an Sie wecken wird.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Personalvermittler sich über eine handschriftliche Notiz freuen würden, können Sie sie senden. Es ist jedoch auch durchaus akzeptabel, E-Mails an alle zu senden. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie jede Nachricht personalisieren.

Was Sie zu einer Karrieremesse mitnehmen sollten

Da Sie sich frei im Raum bewegen und die Hände zum Händeschütteln frei haben möchten, sollten Sie nicht zu viel zur Karrieremesse mitbringen. Zur Karrieremesse müssen Sie lediglich folgende Dinge mitnehmen:

  • Zusätzliche Kopien Ihres Lebenslaufs: Um abzuschätzen, wie viele Lebensläufe Sie mitbringen sollten, zählen Sie die Anzahl der Personalvermittler, mit denen Sie sich treffen möchten, und verdoppeln Sie diese Zahl. Wenn Sie beispielsweise während einer Karrieremesse zehn Personalvermittler treffen möchten, planen Sie, 20 Lebensläufe mitzubringen.

  • Stift und Papier. Stift und Papier sind nützlich, um sich nach dem Gespräch mit dem Personalvermittler Notizen zu machen.

  • Visitenkarten. Wenn Sie über eigene Visitenkarten verfügen, können Sie diese mitbringen und zusammen mit Ihrem Lebenslauf oder anderen Kontakten, die Sie während der Karrieremesse treffen, verteilen.

  • Ordner. Eine einfache Mappe ist ein praktischer Ort, um zusätzliche Lebensläufe, Stift und Papier griffbereit aufzubewahren und Visitenkarten aufzubewahren, die Sie erhalten.

Tipps für eine virtuelle Karrieremesse

Verschiedene Arten von Karrieremessen stellen unterschiedliche Anforderungen und erfordern möglicherweise eine individuelle Vorbereitung. Virtuelle Karrieremessen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie Unternehmen und Teilnehmern Zeit und Geld sparen. Da Sie jedoch keinen persönlichen Personalvermittler treffen werden, bereiten Sie sich etwas anders auf eine virtuelle Karrieremesse vor.

Wenn Sie planen, an einer virtuellen Karrieremesse teilzunehmen, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Bitte bereiten Sie eine PDF-Kopie Ihres Lebenslaufs zur Einreichung vor.

  • Bereiten Sie eine Präsentation über Ihre Fähigkeiten, Ihre Ausbildung und Ihre zukünftigen Ziele vor.

  • Kleiden Sie sich angemessen, um sich auf ein Videointerview vorzubereiten.

  • Überprüfen Sie vor Ihrer virtuellen Karrieremesse Ihre Internet- und Videoverbindungen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

  • Halten Sie eine Tabelle oder ein Diagramm bereit, damit Sie jedes Unternehmen und seine Kontaktinformationen leicht im Auge behalten können.

  • Senden Sie jedem Personalvermittler, mit dem Sie sich treffen, eine Dankes-E-Mail, um ihm für seine Zeit zu danken.

Tipps für eine College-Karrieremesse

Zusätzlich zu virtuellen Karrieremessen möchten Sie sich auch anders auf Ihre College-Karrieremesse vorbereiten. Da sich Hochschul-Karrieremessen an Studierende richten, die gerade erst ins Berufsleben einsteigen, ist es wichtig, die folgenden Tipps für Hochschul-Karrieremessen zu beachten:

  • Haben Sie einen professionellen Auftritt. Der erste Eindruck ist immer wichtig. Auch wenn die Karrieremesse auf dem Campus stattfindet, sollten Sie dennoch in formeller oder geschäftlicher Kleidung erscheinen, um zu zeigen, dass Sie es mit der Stelle ernst meinen.

  • Früh ankommen. Versuchen Sie, so früh wie möglich zur Jobmesse zu kommen, damit Sie genügend Zeit haben, alle Personalvermittler zu treffen, die Sie sehen möchten. Möglicherweise müssen Sie zum Unterricht gehen und später wiederkommen. Bedenken Sie, dass auf Hochschul-Karrieremessen in der Regel in der Mittagspause der größte Andrang herrscht.

  • Stelle dich vor. Wenn Sie sich dem Stand nähern, stellen Sie sich dem Personalvermittler vor, indem Sie ihm die Hand geben und Ihren Namen sagen. Halten Sie Ihren Lebenslauf bereit, damit Sie ihn dem Personalvermittler übergeben können. Seien Sie bereit, über Ihre akademischen und außerschulischen Erfahrungen und Ihre beruflichen Interessen zu sprechen.

  • Respektieren Sie die Materialien des Personalvermittlers. Einige Personalvermittler bringen große Mengen an Materialien mit, um sie an die Studenten zu verteilen, während andere nur wenige Produktproben und Ausstellungsstücke an ihren Ständen haben. Bevor Sie sich zu etwas verpflichten, sollten Sie sich zunächst beim Personalvermittler erkundigen.

Eine Karrieremesse ist eine großartige Möglichkeit, zahlreiche Personalvermittler kennenzulernen und Ihre Jobsuche fortzusetzen. Mit diesen hilfreichen Tipps zur Karrieremesse wissen Sie jetzt, wie Sie sich gut vorbereiten können, um das Beste daraus zu machen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert