Definitionen und Beispiele • BUOM

29. März 2021

Fragen zu stellen ist eine einfache Aufgabe, kann aber auch schwerwiegende Folgen haben. Wenn Sie bestimmte Fakten, Informationen oder Eingaben benötigen, bestimmt die Art und Weise, wie Sie danach fragen, die Länge, Ausführlichkeit und Angemessenheit der Antworten, die Sie erhalten. Wenn Sie wissen, wie Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, effektiv und effizient zu kommunizieren. In diesem Artikel werden wir diskutieren, warum Fragetypen wichtig sind, und Fragetypen mit Beispielen für jeden auflisten.

Warum ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen?

Es ist wichtig, die richtigen Arten von Fragen zu stellen, denn so können Sie die Informationen sammeln, die für Sie am relevantesten und nützlichsten sind. Ihre Ziele für die Kommunikation mit Kollegen, Managern oder Praktikanten sollten dabei helfen, zu bestimmen, welche Art von Fragen Sie stellen sollten. Möglicherweise benötigen Sie nur eine kurze Antwort ohne Diskussion. In diesem Fall sollten Sie eine einfache geschlossene Frage verwenden. In anderen Fällen können Sie das Szenario besprechen, bewerten, wie gut die Gruppe neues Material lernt, oder um Feedback bitten. Die Art der Fragen, die Sie stellen, wirkt sich direkt auf die Art der Antwort aus, die Sie erhalten.

Arten von Fragen

Hier sind einige verschiedene Arten von Fragen mit Beispielen:

Geschlossene Fragen

Geschlossene Fragen umfassen alle Fragen mit einer oder mehreren richtigen und falschen Antworten. Sie dienen oft dazu, den Wissenserhalt zu testen oder die Schüler auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren. Geschlossene Fragen umfassen Ja- oder Nein-Fragen und Richtig-Falsch-Fragen.

Hier sind zum Beispiel einige geschlossene Fragen:

  • Hast du Mark heute gesehen?

  • Wann hast du Geburtstag?

  • Magst du Eis?

Offene Fragen

Offene Fragen sind das Gegenteil von geschlossenen Fragen, da sie längere, nachdenklichere Antworten und Diskussionen zwischen Gruppen anregen sollen.

Hier finden Sie Beispiele für offene Fragen:

  • Wie lernt man am besten kochen?

  • Warum hast du die Party vorzeitig verlassen?

  • Was ist deine frühste Erinnerung?

Sachliche Fragen

Sachfragen sind geschlossene Fragen, die die Fähigkeit eines Schülers testen, Fakten darzulegen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sachfragen zu verwenden.

Hier einige Beispiele für den Einsatz sachlicher Fragen:

  • Einfaches Erinnern: Beim einfachen Erinnern müssen sich die Schüler an Fakten erinnern, die sie auswendig gelernt haben. Sie könnten Ihr Team beispielsweise fragen: „Wie viele Filialen hat unser Unternehmen im ganzen Land?“

  • Organisation: Bei Organisationsfragen wird der Schüler oder das Gruppenmitglied aufgefordert, die Elemente der Antwort in einer logischen Reihenfolge anzuordnen, beispielsweise in chronologischer Reihenfolge oder vom größten zum kleinsten. Sie könnten beispielsweise fragen: „Was sind die drei wichtigsten Initiativen unseres Unternehmens in diesem Jahr, in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit?“

Rhetorische Fragen

Rhetorische Fragen werden verwendet, um einen Punkt zu veranschaulichen oder die Aufmerksamkeit auf eine Idee oder ein Prinzip zu lenken, und erfordern keine Antwort.

Einige Beispiele für rhetorische Fragen:

  • Haben Sie sich jemals gefragt, warum Gras grün ist?

  • Wen kümmert es, wenn der Park schließt?

  • Können Sie glauben, dass Samantha das gesagt hat?

Konvergente Probleme

Konvergente Fragen testen den Wissenserhalt, indem sie eine richtige Antwort oder einen engen Bereich akzeptabler Antworten erfordern. Sie beginnen oft mit „Wer“, „Was“, „Wo“ und „Wann“.

Hier sind einige Beispiele für konvergente Fragen:

  • Wo ist unser Firmensitz?

  • Wann sollten Sie Ihre Steuererklärung einreichen?

  • Können Sie einen unserer leitenden Offiziere nennen?

Divergierende Fragen

Divergente Fragen haben keine richtigen oder falschen Antworten, sondern fördern vielmehr eine offene Diskussion. Sie sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, Informationen auszuwerten und zu analysieren, um ihre eigene Meinung zu formulieren.

Betrachten Sie die folgenden divergierenden Fragen:

  • Wie könnten Sie unseren aktuellen Onboarding-Prozess verbessern?

  • Was wird Ihrer Meinung nach passieren, wenn wir die Produktivitätsquoten um 10 % erhöhen?

  • Warum ermutigen Führungskräfte ihre Mitarbeiter nicht, ihre Urlaubstage zu nutzen, weil dies nachweislich dem Unternehmen zugute kommt?

Prüfende Fragen

Sondierende Fragen sind zusätzliche Antworten auf die Antwort des Schülers. Dies ist ein weiterer allgemeiner Fragetyp, der spezifischere Kategorien abdeckt. Leitfragen helfen Führungskräften, die Perspektiven der Schüler zu verstehen, ihre Bedeutung zu entschlüsseln und tieferes Denken anzuregen. Zu den Sondierungsfragen gehören:

  • Klärende Fragen. Durch klärende Fragen können Lehrer oder Leiter sicherstellen, dass die Gruppenmitglieder den aktuellen Stoff verstehen. Sie helfen Lehrern auch dabei, zu verstehen, was der Schüler mit einer Aussage oder Frage vermitteln möchte. Beispielsweise könnte ein Gruppenleiter ein Mitglied fragen: „Was meinen Sie mit dem Begriff „unfair“?“

  • Kritische Bewusstseinsprobleme. Bei kritischen Bewusstseinsfragen müssen die Schüler Informationen verstehen und analytisch anwenden, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen. Ein Lehrer könnte beispielsweise fragen: „Welche Details können Sie mit Ihrer Antwort untermauern?“

  • Fragen zur Neuorientierung. Gruppenleiter oder Manager können mithilfe von Refokussierungsfragen den Teilnehmern helfen, zum Kern einer Diskussion zurückzukehren, wenn die Antworten unzusammenhängend oder falsch sind. Sie könnten beispielsweise fragen: „Wenn diese Antwort wahr ist, welche Auswirkungen könnte sie auf die Zukunft haben?“

  • Hinweisfragen. Hinweise beziehen sich darauf, Schülern dabei zu helfen, die richtige Antwort zu finden, indem sie zusätzliche Hinweise oder Kontext bereitstellen. Wenn beispielsweise ein Gruppenmitglied Ihre Frage, wie viele Produktlinien Ihr Snack-Food-Unternehmen produziert, nicht beantworten kann, können Sie eingreifen, indem Sie fragen, wie viele Vorratsartikel Sie verkaufen und dann, wie viele Kühlartikel. Diese Leitfragen können Schülern dabei helfen, unterschiedliche Informationen zu einer zusammenhängenden Antwort zusammenzuführen.

  • Umleitungsfragen: Lehrer können mehr Teilnehmer einbeziehen und anderen dabei helfen, kritisch über Informationen nachzudenken, indem sie anderen Gruppenmitgliedern erlauben, die Antwort eines anderen Teilnehmers hinzuzufügen, zu widersprechen oder klarzustellen. Wenn sich Sharon beispielsweise nur an zwei der fünf Kernwerte Ihres Unternehmens erinnert, können Sie die Diskussion umlenken, indem Sie etwas sagen wie: „Andrew, können Sie Sharons Antwort noch etwas hinzufügen?“

Bewertungsfragen

Bei Bewertungsfragen müssen die Schüler ihr Wissen nutzen, um Werturteile wie Rangfolge oder Reihenfolge zu treffen oder zukünftige Ereignisse oder Ergebnisse vorherzusehen, wenn Manager diese Informationen nicht bereitstellen. Sie erfordern die Organisation und Analyse von Informationen.

Sie können beispielsweise Fragen stellen wie:

  • Welches von uns untersuchte Unternehmen hat anhand Ihres Wissens über internationale Handelsabkommen das beste Angebot erzielt und warum?

  • Welches Video zeigte nach Durchsicht der Unternehmensrichtlinien den am besten geeigneten Weg, mit der Situation umzugehen?

Fragen zum Widerruf

Bei Inferenzfragen müssen die Schüler induktives oder deduktives Denken anwenden, um Antworten zu eliminieren oder eine Aussage kritisch zu bewerten. Induktives Denken ist der Prozess, bei dem Sie anhand bestimmter bekannter Fakten zu einer Verallgemeinerung gelangen. Beispielsweise könnten Sie zu dem Schluss kommen, dass, weil alle Menschen, die Sie einstellen und die im Umkreis von acht Kilometern um das Unternehmen wohnen, erfolgreich sind, auch alle Menschen, die Sie einstellen und die innerhalb dieser Grenzen wohnen, erfolgreich sein werden. Sie verwenden Ihr Wissen, um eine umfassendere Aussage zu treffen, die auf der Grundlage der Fakten wahr sein könnte.

Vom deduktiven Denken spricht man, wenn man Vorhersagen trifft, die auf Verallgemeinerungen basieren, von denen man annimmt, dass sie wahr sind. Wenn beispielsweise alle Manager gute Führungskräfte sind und alle guten Führungskräfte über starke Kommunikationsfähigkeiten verfügen, können Sie anhand deduktiver Argumentation erkennen, dass alle Manager über starke Kommunikationsfähigkeiten verfügen.

Hier sind einige Beispiele für Inferenzfragen:

  • Cindy und Bill sind die bestbezahlten Grafikdesigner im Unternehmen. Beide sind seit mindestens fünf Jahren im Unternehmen. Was sagt das über die Verdienstmöglichkeiten von Grafikdesignern im Unternehmen aus?

  • Was wird Ihrer Meinung nach das Ergebnis sein, wenn Sie Ihren Urlaub mindestens einen Monat im Voraus beantragen müssen und für Ihren in drei Wochen geplanten Urlaub keinen Urlaub beantragt haben?

Vergleichende Fragen

Vergleichsfragen sind Fragen höherer Ordnung, bei denen die Schüler zwei Dinge vergleichen müssen, beispielsweise Objekte, Personen, Ideen, Geschichten oder Theorien. Sie erfordern ein tiefes Verständnis des Stoffes und die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und zu beschreiben.

Sie können Fragen stellen wie:

  • Was sind die wesentlichen Gemeinsamkeiten zwischen dem Besitz eines Franchiseunternehmens und dem Besitz eines unabhängigen Unternehmens?

  • Können Sie Standardkalkulation und Istkalkulation vergleichen?

Bewerbungsfragen

Anwendungsfragen sollen es den Schülern ermöglichen, eine Idee oder ein Prinzip auf einen neuen Kontext anzuwenden, um ein höheres Lernniveau zu demonstrieren.

Sie können beispielsweise Fragen stellen wie:

  • Wie wurden starke Führungsqualitäten eingesetzt, um die Situation im Video zu lösen?

  • Welche Faktoren könnten ein Unternehmen dazu bewegen, ein neues Büro zu eröffnen?

Probleme bei der Lösung von Problemen

Problemlösungsfragen stellen den Schülern ein Szenario oder Problem vor und verlangen von ihnen, eine Lösung zu entwickeln.

Nachdem Sie beispielsweise Unternehmensrichtlinien und -verfahren besprochen haben, können Sie den Nachwuchsführungskräften die folgenden Fragen stellen:

  • Wie würden Sie Spannungen zwischen Mitarbeitern abbauen?

  • Was würden Sie tun, wenn Sie einen Anruf von einem verärgerten Kunden erhalten würden?

  • Wie würden Sie eine Antwort auf einen negativen Kommentar in den sozialen Medien schreiben?

Affektive Probleme

Mit affektiven Fragen soll herausgefunden werden, was andere über die Informationen denken, die sie lernen.

Sie können neuen Mitarbeitern beispielsweise Fragen stellen wie:

  • Wie denkst du über deinen Zeitplan?

  • Was ist Ihre erste Reaktion auf unsere Überstundenrichtlinie?

  • Ist es Ihnen wichtig, dass wir statt einer halben Stunde eine einstündige Mittagspause anbieten?

Strukturierungsprobleme

Strukturierende Fragen sollen sicherstellen, dass die Gruppenmitglieder die präsentierten Informationen verstehen. Sie geben den Studierenden die Möglichkeit, Sachverhalte zu klären oder klärende Fragen zu stellen.

Nach Ihrer Präsentation können Sie beispielsweise folgende Fragen stellen:

  • Hat jemand Fragen?

  • War dieser Abschnitt für alle klar?

  • Hat dieses Zitat für Sie Sinn ergeben?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert