Definition, Wichtigkeit und Tracking-Tipps • BUOM

Budget- und Terminmanagement sind wichtige Merkmale eines guten Projektmanagements. Eine Möglichkeit, die Leistung Ihres Projekts zu verfolgen, besteht darin, die Burn-Rate zu berechnen. Dabei handelt es sich um die Rate, mit der Ihr Team Ressourcen wie Zeit und Budget nutzt, um die Projektziele zu erreichen. Wenn Sie mehr über die Burn-Rate erfahren und erfahren, wie Sie diese Kennzahl messen können, können Sie nachverfolgen, wie effektiv Ihr Team an der Erreichung der Projektziele arbeitet. In diesem Artikel erklären wir, was die Brennrate eines Projekts ist, warum sie wichtig ist, und geben Ihnen einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die Brennrate Ihres Projekts zu verfolgen.

Wie hoch ist die Brennrate eines Projekts?

Die Projekt-Burn-Rate ist eine Kennzahl im Projektmanagement, die misst, wie effektiv ein Team seine Zeit und sein Budget verwaltet und gleichzeitig auf seine Ziele hinarbeitet. Durch die Berechnung der Projekt-Burn-Rate können Projektmanager feststellen, wie gut das Team Fristen und Budgetbeschränkungen einhält. Wenn die Burndown-Rate des Projekts zeigt, dass das Team seine Zeit- und Finanzressourcen erfolgreich verwaltet, ist dies ein positives Zeichen dafür, dass der Projektplan effektiv ist und mit den Fähigkeiten des Teams übereinstimmt.

Wenn im Vergleich dazu die Burn-Rate zeigt, dass das Team seine Ressourcen schneller als erwartet erschöpft, kann der Projektmanager den Plan überdenken und Anpassungen vornehmen. Wenn ein Team beispielsweise mehr Projektbudgets verbraucht als erwartet, kann der Projektmanager die finanziellen Ressourcen des Projekts bewerten. Sie können Mittel umverteilen, um die Betriebskosten besser zu decken, Möglichkeiten zur Kostensenkung finden, nach Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung suchen oder ihre Produktionsziele anpassen, um das Budget einzuhalten.

Warum ist die Burn-Rate eines Projekts wichtig?

Die Projektbrennrate ist wichtig für die Beurteilung der Produktivität und Effektivität Ihres Projektplans. Wenn sich Projekte an einen Plan für den Einsatz von Ressourcen wie Zeit und Geld halten, gewährleistet dies ihre Nachhaltigkeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Ziele erreichen. Mithilfe der Berechnung Ihrer Burn-Rate können Sie feststellen, ob Ihr Projekt seine Zeit- und Budgetziele einhält. Außerdem können Sie feststellen, ob das Unternehmen dem Zeitplan voraus ist, innerhalb des Budgets liegt, hinter dem Zeitplan zurückbleibt oder die verfügbaren Mittel überschreitet. Wenn Projektmanager den Fortschrittsstatus ihres Projekts kennen, können sie fundiertere Entscheidungen über dessen Zukunft treffen.

Wenn Sie beispielsweise eine Projekt-Burn-Rate-Analyse durchführen, um die Produktivität Ihres Teams zu bewerten, können Sie feststellen, ob Sie die Zeiteffizienz Ihres Teams optimieren. Um Ihren Energieverbrauch zu ermitteln, berechnen Sie die Anzahl der verfügbaren Arbeitsstunden zwischen dem Beginn einer Projektaufgabe und ihrer Deadline. Messen Sie, welchen Prozentsatz an Fortschritten Sie von Ihrem Team erwarten, um jeden Tag das Projektziel zu erreichen. Verfolgen Sie dann den tatsächlichen Fortschritt Ihres Teams bei der Erledigung der Aufgabe. Indem Sie die tatsächliche Ausführungsgeschwindigkeit Ihres Teams mit der erwarteten Geschwindigkeit vergleichen, können Sie die Genauigkeit der Schätzung bestimmen.

Tipps zum Verfolgen der Brennrate Ihres Projekts

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die Brennrate Ihres Projekts zu kontrollieren:

Investieren Sie in die richtige Software

Bei größeren oder komplexeren Projekten können Sie Projektmanagement-Software verwenden, um den Projektfortschritt zu verfolgen. Verschiedene Projektmanagementprogramme bieten umfassende Möglichkeiten zur Planung, Verfolgung und Berichterstattung von Daten im Zusammenhang mit Unternehmensprojekten. Einige sind komplexer als andere, aber selbst eine einfache Tracking-Software oder eine Tabellenkalkulation können Ihnen dabei helfen, die Brennrate Ihres Projekts zu überwachen. Ein spezielles System zur Organisation und Visualisierung Ihrer Daten erleichtert die Verfolgung und Interpretation auf einen Blick.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der richtigen Software für Ihr Projekt dessen Größe, Komplexität und Budget. Bei einigen Projekten sind möglicherweise umfangreichere Nachverfolgungsanforderungen erforderlich als bei anderen. Wenn Sie beispielsweise ein großes Projekt verwalten, das über viele Finanzierungsquellen oder unterschiedliche Budgets für verschiedene Aspekte des Projekts verfügt, benötigen Sie möglicherweise ein komplexeres System, um die Verbrauchsrate jedes Budgets zu verfolgen. Obwohl diese Systeme möglicherweise teurer sind als einfachere Alternativen, können sie Ihnen Zeit und Mühe sparen, indem sie den Prozess der Berechnung der Brennraten und der regelmäßigen Erstellung von Berichten automatisieren.

Berücksichtigen Sie die Projektprioritäten

Wie Sie die Projekt-Burndown-Metrik verwenden, hängt von den Zielen und Prioritäten Ihres Projekts ab. Bei einigen Projekten kann es wichtiger sein, sich auf die Verfolgung der Stundenproduktivität zu konzentrieren, während es bei anderen möglicherweise wichtiger ist, das Budget zu verwalten. Während Sie Burndown verwenden können, um sowohl die Leistung Ihres Teams als auch das Budgetmanagement zu messen, sollten Sie überlegen, ob Sie beide Kennzahlen für Ihr Projekt benötigen. Wenn Sie Ihre Prioritäten und den Zweck der Erfassung von Burnout-Daten kennen, können Sie diese besser auf Ihren Projektplan anwenden. Ein neues Startup konzentriert sich beispielsweise möglicherweise mehr auf die Verwaltung seines Budgets als auf die Stundenproduktivität.

Neue Unternehmen verfolgen häufig die Burn-Raten, um sicherzustellen, dass sie den Einsatz ihrer Finanzmittel optimieren, wenn sie noch keine Einnahmen erzielen. Wenn Startups Geld ausgeben, um ihr Geschäft auszubauen, müssen sie ihre Ausgaben sorgfältig verwalten, um alle anfänglichen Ausgaben zu decken. Ein Projekt, das enge Fristen einhalten muss, kann die Geschwindigkeit des Produktivitätsrückgangs verfolgen, um zu überwachen, wie gut sein Team auf seine Produktionsziele hinarbeitet. Durch die Messung täglicher Leistungsdaten kann ein Projektmanager die Stärken und Schwächen der Leistung seines Teams beurteilen. Auf Basis dieser Daten entwickeln sie Pläne zur Effizienzsteigerung.

Richten Sie regelmäßige Beurteilungen ein

Es ist typisch, dass ein Projektmanager regelmäßig Burnout-Bewertungen durchführt. Sie bestimmen, wie oft sie ihre Leistungsdaten verfolgen, basierend auf den Anforderungen und Zielen des Projekts. Einige Projektmanager ziehen es beispielsweise vor, die Brenndaten ihrer Projekte täglich zu verfolgen. Insbesondere wenn das Budget oder der Zeitplan knapp sind, kann die Einbeziehung von Burnout in die täglichen Berechnungen einem Projektmanager dabei helfen, die Leistung seines Teams genau im Auge zu behalten. Kleinere Projekte oder Projekte mit flexibleren Budgets und Zeitplänen erfordern möglicherweise keine so genaue Verfolgung. Diese Projektmanager können die Burn-Rate nur regelmäßig überprüfen.

Berücksichtigen Sie bei der Festlegung, wie oft die Brennrate Ihres Projekts bewertet werden soll, die Ziele und Bedürfnisse Ihres Projekts. Während die Burn-Rate ein guter Indikator dafür sein kann, wie gut Ihr Projekt seine Budget- und Personalziele erreicht, gibt es bei einigen Projekten möglicherweise unterschiedliche Möglichkeiten, diese Faktoren zu verwalten. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse Ihrer Stakeholder. Wenn Sie ein Projekt für einen Kunden durchführen, kann dieser Ihre Energieverbrauchsdaten einsehen, um Ihre Leistung zu beurteilen. Besprechen Sie mit Ihren Kunden, ob sie planen, diese Kennzahl zu untersuchen und wie oft sie Updates und Berichte erhalten möchten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert