Definition, Vorteile und Beispiele • BUOM

1. Juli 2021

Schreiben ist eine wichtige Form der Kommunikation. Um effektiv schriftlich zu kommunizieren, müssen Sie bestimmte Grammatik- und Zeichensetzungsregeln befolgen. Eine dieser Regeln ist die Parallelität, die dazu beitragen kann, dass Ihre Texte besser klingen, egal ob Sie einen Roman oder eine geschäftliche E-Mail schreiben. In diesem Artikel besprechen wir die Verwendung von Parallelität beim Schreiben, einschließlich der Vorteile und wie man sie erfolgreich umsetzt.

Was ist Parallelität beim Schreiben?

Parallelität tritt auf, wenn Sie dieselbe grammatikalische Form in mehr als einem Teil eines Satzes wiederholen. Die Verwendung von Parallelität, auch Parallelstruktur oder Parallelkonstruktion genannt, trägt dazu bei, grammatikalisch falsche Sätze zu vermeiden. Autoren verwenden normalerweise Parallelität, wenn es ein Paar oder eine Reihe von Elementen gibt, entweder in Überschriften oder Gliederungen eines Dokuments.

Um beispielsweise Parallelität in einem Satz zu verwenden, in dem Sie eine Reihe von Elementen auflisten, muss jedes Element dieselbe Form haben. Wenn Ihre ersten beiden Elemente Verben sind, muss das dritte Element ebenfalls ein Verb sein. Wenn Sie Elemente in einem Satz auflisten, müssen diese in derselben grammatikalischen Form vorliegen, um eine parallele Struktur aufrechtzuerhalten.

Beispiel für Parallelität

Hier ist ein Beispiel für einen Satz, der keine Parallelstruktur verwendet:

Ich liebe es zu lesen, zu schreiben und fernzusehen.

In diesem Satz gibt es drei Elemente in der Liste. Die ersten beiden Elemente (Lesen und Schreiben) sind Verben in der Partizipialform Präsens, und das dritte Element (Fernsehen) verwendet die Infinitivform, die eine Grundform und eine Präposition enthält.

Hier ist derselbe Satz mit paralleler Struktur:

Ich liebe es zu lesen, zu schreiben und fernzusehen.

Durch den Ersatz des dritten Elements durch das Partizip Präsens erhält der Satz nun eine Parallelkonstruktion.

Die Vorteile der Parallelität beim Schreiben

Die Verwendung von Parallelität bietet zwei Hauptvorteile. Der erste Vorteil ist, dass es meist angenehmer klingt. Mit der Parallelität klingen Ihre Sätze so, als ob sie eine rhythmische Struktur hätten und zum Satz gehörten. Dies weist darauf hin, dass der Autor die Wörter sorgfältig auswählt und seinen Text strukturiert.

Der zweite Vorteil besteht darin, dass Parallelität wirtschaftlicher ist. Das bedeutet, dass der Autor mit weniger Worten mehrere Ziele erreichen kann. Beispielsweise beschreibt der Autor im Satz „Ich bin spät aufgestanden, habe schnell gegessen, mich angezogen und bin aus der Tür gelaufen, um den Bus zu erreichen“ die Abfolge der Ereignisse beschrieben, indem er Verben in einer parallelen Struktur verwendet, ohne den Subjektsatz zu wiederholen. Dadurch kann der Standpunkt des Autors in weniger Worten ausgedrückt werden, was die Lesbarkeit erleichtert.

Arten der Parallelität beim Schreiben.

Im Folgenden finden Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Parallelität in Ihrem Schreiben:

Wörter

Wenn mehrere Elemente gleicher Bedeutung vorhanden sind, können Sie Parallelität auf Wortebene implementieren. Typischerweise werden Sie diese Reihe von Elementen in einem Satz durch ein Komma oder Semikolon getrennt finden. Um eine parallele Struktur mit einzelnen Wörtern zu verwenden, gruppieren Sie Substantive mit anderen Substantiven, Adjektive mit Adjektiven und Verben mit Verben.

Beispiel: Ich suche ein neues Auto, das schnell, erschwinglich und stilvoll ist.

Phrasen

So wie Sie eine Liste von Wörtern in einem Satz erstellen können, können Sie auch eine Reihe von Phrasen erstellen. Das gleiche Konzept gilt für Nominalphrasen, was bedeutet, dass Sie Nominalphrasen mit anderen Nominalphrasen und Verbalphrasen mit anderen Verbalphrasen verwenden möchten. Bei Verwendung einer Reihe von Verben müssen Verbphrasen dieselbe Verbform verwenden.

Beispiel: Zu meinen Interessen gehören Wandern im Wald, Joggen am Strand und Klavierspielen.

Punkte

Ein Satz ist eine Gruppe von Wörtern, die sowohl ein Subjekt als auch ein Prädikat enthalten. Ein Satz muss mindestens einen Satzteil haben, kann aber auch mehrere haben. Wenn Sie mehrere Sätze in einem Satz haben, verwenden Sie eine parallele Struktur, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Beispiel: In meiner Leistungsbeurteilung steht, dass ich regelmäßig pünktlich zur Arbeit komme, gut mit anderen zusammenarbeite und gut mit Kunden kommuniziere.

Listen nach Doppelpunkt

Um nach einem vollständigen Satz eine Liste von Elementen einzugeben, verwenden Sie einen Doppelpunkt. Anstelle von einleitenden Wörtern wie „zum Beispiel“ wird normalerweise ein Doppelpunkt verwendet. Listen nach einem Doppelpunkt sollten aus Gründen der Klarheit und Lesbarkeit immer eine parallele Struktur verwenden.

Beispiel: Unser Unternehmen hat seine Mitarbeiterzahl aus mehreren wichtigen Gründen erhöht: Branchennachfrage, erhebliche Gewinne im vergangenen Jahr und die Notwendigkeit, mit der Konkurrenz Schritt zu halten.

Paare

Sie können Parallelität auch verwenden, wenn Sie einen Satz mit zwei verwandten Ideen haben. Dies geschieht normalerweise in einem Satz, in dem Sie eine Konjunktion wie „und“, „oder“ oder „aber“ verwenden. Ein Gedankenpaar in einem Satz muss eine parallele Struktur zueinander haben.

Beispiel: Ich habe ein Treffen anberaumt, um den Fortschritt unseres Projekts zu besprechen und einen Zeitplan für zukünftige Aktualisierungen festzulegen.

Umrisse und Titel

Wenn Sie ein Dokument, einen Artikel oder ein anderes Dokument schreiben, das Überschriften verwendet, verwenden Sie in diesen Überschriften eine parallele Struktur. Dies gilt auch für die Erstellung einer Gliederung für ein solches Dokument. Da Sie die Parallelität mit Listen nutzen möchten, stellen Sie sich Ihre Überschriften als eine Liste von Punkten vor, die Ihr Dokument abdeckt.

Beispiel:

1. Projektbeschreibung

2. Chronologie

3. Ziele

4. Teammitglieder

Parallelität in einem Brief prüfen

Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie Ihre Texte auf Parallelstruktur überprüfen können. Überprüfen Sie zunächst Ihren Satz und identifizieren Sie jeden Teil des Satzes, einschließlich Substantive, Verben und Präpositionalphrasen. Dann müssen Sie sicherstellen, dass Sie jedes Element mit ähnlichen Elementen verbinden. Beispielsweise entsprechen Substantive Substantiven, Verben entsprechen Verben usw.

Eine andere Methode, die Sie ausprobieren können, besteht darin, die Klausel für jedes parallele Element neu zu schreiben. Wenn Sie beispielsweise den Satz „Ich lese, wandere und schaue gerne fern“ geschrieben haben, könnten Sie jedes Element in einem separaten Satz schreiben, etwa so:

  • Ich mag lesen.

  • Ich liebe Wandern

  • Ich möchte Fernsehen

Bei dieser Übung werden Sie feststellen, dass das dritte Element nicht mit den anderen übereinstimmt, was darauf hindeutet, dass es nicht der Parallelstruktur folgt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert