Definition und Vorteile • BUOM

22. Juli 2021

Wenn Sie für ein Unternehmen arbeiten, das Produkte an Kunden verkauft, ist die Fähigkeit zur Bestandsverwaltung ein wichtiger Aspekt des Betriebs. Die Kontrolle Ihrer Lagerbestände kann Ihnen dabei helfen, Ihre Gewinne zu maximieren und Kundenaufträge pünktlich zu erfüllen. Das Erlernen des Konzepts der Bestandsverwaltung und ihrer Auswirkungen auf das Geschäft ist ein nützliches Werkzeug für alle, die sich für Geschäftsabläufe und Logistik interessieren. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundlagen der Bestandsverwaltung, einschließlich einer umfassenden Definition und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft.

Was ist Bestandsverwaltung?

Unter Bestandskontrolle versteht man den Prozess der jederzeitigen Verwaltung der Produktmenge in einem Lager und der Überwachung des Produktflusses durch das Lager, um den Geschäftsbetrieb zu optimieren. Der Bestandsverwaltungsprozess umfasst die Verfolgung der Art und Menge aller Artikel im Lager, der Lieferzeiten, der eingehenden Sendungen und der ausgehenden Bestellungen. Bei einer effektiven Bestandskontrolle geht es darum, die ideale Menge jedes Artikels zur Erfüllung von Kundenaufträgen bereitzustellen und gleichzeitig die Menge an Lagerbeständen, die im Lager warten, zu minimieren. Dabei geht es in der Regel darum, eine große Anzahl beliebter Artikel und eine kleine Anzahl weniger verkaufter Produkte auf Lager zu halten.

Die Bedeutung der Bestandsverwaltung

Die Bestandsverwaltung ist wichtig, da sie Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, mit denen Sie Ihre aktuellen Ressourcen verstehen und strategisch verwalten können. Aktivitäten im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung unterstützen sowohl das kurzfristige als auch das langfristige Geschäftswachstum. Durch den Einsatz von Bestandsverwaltungstechniken können Sie Ihre Gewinne maximieren und gleichzeitig den Platzbedarf für die Durchführung von Geschäftsvorgängen begrenzen. Unternehmensleiter verlassen sich auf die Bestandsverwaltung, um Entscheidungen darüber zu treffen, welche Produkte beworben werden sollen, wann ältere Produktversionen aus dem Verkehr gezogen werden sollen und wie Materialien geschont werden können.

Bestandskontrolle und Lagerverwaltung

Bestandsverwaltung und Bestandsverwaltung sind ähnliche Konzepte in der Lieferkettenlogistik, da sie beide in direktem Zusammenhang mit der Art und Weise stehen, wie Unternehmen Produkte lagern. Unter Bestandsverwaltung versteht man insbesondere die Art und Weise, wie Sie den Bestand in Ihrem Lager verwalten und welche Richtlinien Sie für die Bestellung, Organisation und Verteilung von Produkten anwenden. Im Vergleich dazu umfasst die Bestandsverwaltung den gesamten Prozess der Steuerung der Lieferkette, von der Bestellung von Produktionsmaterialien bis zur Lieferung fertiger Produkte an Verbraucher.

Bei der Arbeit mit der Bestandsverwaltung berücksichtigen Sie Fragen wie den Kauf von Lagerbeständen, die Größe des zu mietenden Lagers und die Art und Weise, wie Lagerbestände an Kunden geliefert werden. Zu den Aktivitäten der Bestandsverwaltung gehören spezifischere Aufgaben wie:

  • Zählen der Warenmenge im Lager

  • Entscheidung über die Zuteilung von Lagerflächen

  • Bestimmen der Anzahl der zu erwerbenden Aktien

  • Integration des Lagerbestands mit Online-Einkaufssystem

  • Verfolgen Sie die Verweildauer eines Produkts im Lager

  • Ablehnung veralteter Produkte

Vorteile der Bestandsverwaltung

Hier sind einige der Hauptvorteile der Verwendung von Bestandsverwaltungstechniken:

Mehr Güter bewegen

Wenn Sie die Bestandsverwaltung zur Optimierung der Produktbestände nutzen, können Sie oft mehr Produkte verkaufen. Dies liegt daran, dass die Implementierung von Techniken zur Bestandsverwaltung dazu führt, dass stark nachgefragte Artikel jederzeit auf Lager bleiben, sodass Verbraucher die gewünschten Artikel dann kaufen können, wenn sie einen Kauf tätigen möchten. Eine gute Bestandskontrolle verhindert im Idealfall, dass beliebte Artikel nicht mehr vorrätig sind und sorgt so für möglichst viele Verkäufe. Sie können auch Bestandsverwaltungstechniken wie Produktpakete nutzen, um Kunden mehr zu verkaufen und sie davon zu überzeugen, mehrere verwandte Artikel mit einem Rabatt zu kaufen, um den Umsatz anzukurbeln.

Lagerkosten sparen

Eine strategische Bestandskontrolle ermöglicht eine effiziente Nutzung der Lagerfläche, wodurch letztendlich Geld bei den Lagerkosten eingespart werden kann. Lagerraum kann teuer sein. Daher kann es bei der Entscheidung, wie viel Platz Sie mieten oder bauen müssen, äußerst hilfreich sein, wenn Sie wissen, wie viele Produkte Sie mindestens lagern und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden erfüllen müssen. Wenn Sie wissen, wie Sie Ihren Lagerbestand mithilfe der Bestandsverwaltung organisieren, können Sie die maximale Menge an Produkten in Ihrem Lager vorrätig halten und Ihren vorhandenen Platz effizient nutzen.

Abfall begrenzen

Wenn Sie mit verderblichen Produkten arbeiten, ist die Bestandskontrolle von entscheidender Bedeutung, um Produktverschwendung zu reduzieren. Indem Sie wissen, wie viele Artikel Sie auf Lager haben, und die Anzahl der Artikel, die Sie auf Lager haben, begrenzen, reduzieren Sie automatisch die Menge an Produkten, die Sie wegwerfen müssen, wenn sie sich nicht verkaufen. Dies gilt auch für Situationen wie Verpackungsaktualisierungen oder neue Produktversionen.

Wenn Sie beispielsweise eine neue Verpackung für ein Produkt herausbringen und einen Überbestand haben, müssen Sie möglicherweise alle Produkte mit der alten Verpackung wegwerfen. Durch den Einsatz von Bestandsverwaltungstechniken können Sie die Menge an Altprodukten begrenzen, die Sie wegwerfen müssen, was letztendlich Geld und Ressourcen spart.

Erhöhte interne Kommunikation

Die Bestandsverwaltung verbessert die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens über die Produktverfügbarkeit und den Status von Kundenbestellungen. Wenn Sie über genaue Daten darüber verfügen, wie viele Produkte jeder Art auf Lager sind, können Sie Vertriebsmitarbeitern, Kurieren, anderen Mitarbeitern und Kunden die Produktverfügbarkeit klar mitteilen. Durch eine gute Bestandskontrolle lässt sich leichter besprechen, wann Bestellungen für neue Produkte aufgegeben werden sollen, welche Produkte priorisiert werden sollen und wie der vorhandene Lagerbestand im Lager verkauft werden soll.

Erhöhte Effizienz

Ein wichtiger Aspekt der Bestandsverwaltung besteht darin, zu verstehen, wo alle derzeit vorrätigen Artikel zu finden sind. Wenn Sie über ein gutes Bestandsverwaltungssystem verfügen, können Sie Bestellungen effizient beschaffen, kommissionieren, verpacken und versenden. Das mit der Bestandsverwaltung verbundene Organisationssystem vereinfacht auch die Verteilung neuer Vorräte auf die Lagerregale. Letztendlich wird dadurch die gesamte Lieferkette effizienter, was dem Lagerpersonal Zeit und Ressourcen spart.

Erwartungen erfüllen

Die Implementierung von Bestandsverwaltungsstrategien schafft positive Beziehungen zu Kunden, indem ihre Erwartungen an den Zugang zu neuen Produkten erfüllt werden. Eine gute Bestandskontrolle gleicht den tatsächlichen Bestand mit Online-Bestellsystemen ab, sodass Kunden, die einen Artikel in ihren Warenkorb legen, tatsächlich auf Lager verfügbar sind. Dies verkürzt Wartezeiten und verhindert, dass Unternehmen Bestellungen aufgrund mangelnder Lagerbestände stornieren müssen.

Qualitätsstandards erhöhen

Ein Bestandsverwaltungssystem kann die Qualität der Produkte, die Verbraucher erhalten, tatsächlich verbessern. Dies liegt daran, dass die Bestandskontrolle die Verweildauer der Produkte in den Regalen begrenzt und so die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Bruchs oder altersbedingter Schäden verringert. Dadurch wird auch sichergestellt, dass alle Kunden die neuesten und aktuellsten Versionen der von ihnen bestellten Produkte erhalten.

Steigern Sie das Finanzbewusstsein

Der Einsatz von Bestandsverwaltungstechniken kann Ihnen dabei helfen, den Geldwert des Lagerbestands in Ihrem Lager zu verstehen und so Ihr Bewusstsein für die Finanzen Ihres Unternehmens zu verbessern. Wenn Sie den Bestandsfluss in Ihrem Lager verstehen, können Sie auch besser erkennen, welche Produkte verkauft werden, wie viel Sie für Lagerabfälle ausgeben und welche Kosten mit der Lagerung von Produkten zwischen Verkäufen verbunden sind.

Nachteile der Bestandsverwaltung

Der Einsatz von Bestandsverwaltungsstrategien kann mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden sein. Hier sind drei potenzielle Schwachstellen bei der Bestandsverwaltung, die es zu berücksichtigen gilt, und wie man sie beheben kann:

Investitionskosten

Die Entwicklung eines Bestandsverwaltungssystems kann je nach Komplexität kostspielig sein. Einige Bestandsverwalter investieren in teure Bestandsverwaltungssoftware und Barcode-Geräte, um den Überblick über Artikel in mehreren Lagern zu behalten, während andere einfache Tabellenkalkulationen verwenden. Begrenzen Sie die Kosten, indem Sie mit einem Papiersystem beginnen und aufrüsten, wenn Ihr Unternehmen wächst, um größere Sendungen abzuwickeln.

Zeit

Das Verfolgen und Organisieren von Beständen erfordert Zeit und Energie des Personals. Für kleinere Unternehmen mit begrenzten Arbeitsressourcen und wenigen Lagermitarbeitern ist dies in der Regel eine schwierigere Aufgabe. Sparen Sie Zeit, indem Sie ein Organisationssystem implementieren und jeden Mitarbeiter von Anfang an darin schulen, es zu befolgen. Dies begrenzt die Zeit, die Sie und andere Lagermitarbeiter für die Neuorganisation und Zählung des Lagerbestands benötigen.

Stetiger Wandel

Eine der größten Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung besteht darin, dass die Lagerbestände ständig schwanken, wenn Kunden Produkte bestellen und Bestandsmanager alte Produkte wegwerfen. Die Verfolgung dieser Änderungen kann ein komplexer Prozess sein, bei dem gelegentlich Fehler auftreten können. Das sorgfältige Zählen des Lagerbestands, das Überprüfen von Zahlen und das Testen von Lagerverwaltungspraktiken sind nützliche Techniken zur Verwaltung von Änderungen in der Lagerverwaltung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert