Definition und Vorteile • BUOM

2. November 2021

Wenn Sie in den Arbeitsmarkt eintreten, haben Sie die Möglichkeit, eine Stunden- oder Festanstellung anzunehmen. Obwohl beide ihre Vorteile haben, kann Ihnen das Verständnis der Unterschiede und insbesondere der Funktionsweise der Gehälter dabei helfen, eine fundiertere Entscheidung hinsichtlich Ihrer zukünftigen Beschäftigung zu treffen. In diesem Artikel erklären wir, was es bedeutet, ein Angestellter zu sein, listen die Unterschiede zwischen einer bezahlten und einer auf Stundenbasis angestellten Stelle auf, skizzieren die Vorteile einer Angestelltenposition und helfen Ihnen zu verstehen, wann Sie eine bezahlte Position in Betracht ziehen sollten.

Was bedeutet es, Angestellter zu sein?

Miniaturansicht
Als Angestellter bezeichnet man einen Arbeitnehmer, der für seine Arbeit statt eines Stundensatzes eine feste Vergütung erhält. Sie erhalten den vollen versprochenen Betrag, unabhängig davon, wie viele Stunden sie während der Arbeitswoche arbeiten. Im Allgemeinen erhalten Angestellte einen regelmäßigen, zweiwöchentlichen oder monatlichen Lohn.

Angestellte gelten häufig als steuerbefreite Arbeitnehmer. Nach dem Fair Labor Standards Act (FLSA) haben befreite Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Überstunden oder den Mindestlohn in ihrem Bundesstaat. Um Überstunden zu erhalten, müssen Mitarbeiter mindestens 684 US-Dollar pro Woche oder 35.568 US-Dollar pro Jahr verdienen, ein Gehalt erhalten und bestimmte von der FLSA definierte Pflichten erfüllen, um als Befreiung in Frage zu kommen. Trotz dieser Regeln haben einige Staaten unterschiedliche Schwellenwerte für die Forderung von Überstundenvergütung für Angestellte.

Unterschiede zwischen Festangestellten und Stundenstellen

Gehalts- und Stundenjobs zeichnen sich durch mehrere Besonderheiten aus. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Art von Position Sie annehmen möchten, sollten Sie die folgenden Unterschiede zwischen bezahlten und stündlichen Positionen berücksichtigen:

  • Bezahlung: Während Angestellte ein vorher festgelegtes Gehalt erhalten, oft ohne Überstundenvergütung, werden Stundenarbeiter für jede geleistete Arbeitsstunde bezahlt, oft mit Überstundenvergütung.

  • Berufsbezeichnungen und Status: Angestellte haben oft einen höheren wahrgenommenen beruflichen Status und mehr Berufsbezeichnungen als Arbeiter auf Stundenbasis oder ohne Lohn.

  • FLSA-Status: Während Angestellte im Allgemeinen Anspruch auf den Befreiungsstatus haben, qualifizieren sich auf Stundenbasis beschäftigte Arbeitnehmer häufig für den Status ohne Befreiung.

  • Arbeitszeittabellen: Während Angestellte häufig keine tägliche Arbeitszeittabelle führen müssen, ist dies bei Stundenarbeitern der Fall.

  • Arbeitszeiten: Angestellte arbeiten tendenziell länger als Stundenarbeiter, weil von ihnen erwartet wird, dass sie ihre Arbeit erledigen, egal wie viele Stunden sie bereits gearbeitet haben.

  • Work-Life-Balance: Da Angestellte tendenziell mehr Stunden arbeiten, haben Arbeitnehmer auf Stundenbasis eine bessere Work-Life-Balance. Das bedeutet, dass Mitarbeiter auf Stundenbasis nach Schichtende mehr Zeit haben, zu Hause mit ihren Familien zu verbringen oder ihren Lieblingshobbys nachzugehen.

Vorteile als Angestellter

Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, bietet die Beschäftigung als Angestellter mehrere Vorteile. Bevor Sie entscheiden, ob Sie eine bezahlte Stelle annehmen möchten, bedenken Sie die folgenden Vorteile, die diese Art von Stelle bietet:

  • Größere Arbeitsplatzsicherheit: Da Mitarbeiter mit jedem Gehaltsscheck einen vorher festgelegten und festgelegten Geldbetrag erhalten, bieten diese Positionen eine größere Arbeitsplatzsicherheit.

  • Höhere Chancen auf eine Entschädigung: Als Arbeitnehmer, insbesondere als Vollzeitbeschäftigter, haben Sie eine höhere Chance auf eine Entschädigung. Dazu können Gesundheitsversorgung, bezahlte Urlaubstage und Rentenbeiträge gehören.

  • Höherer Stellenstatus: Angestellte tendieren dazu, Positionen auf höherer Ebene und Berufsbezeichnungen zu bekleiden, die im Vergleich zu Stellen auf Stundenbasis professioneller erscheinen. Da höhere Positionen häufig mit einer höheren Bezahlung einhergehen, können Sie dadurch in Ihrer Branche marktfähiger werden. Dadurch können Sie in Ihrem Fachgebiet leichter vorankommen.

Nachteile eines Mitarbeiters

Während Arbeitnehmer viele Vorteile erhalten, bringt diese Beschäftigungsform auch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Wenn Sie diese Nachteile kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung über die Art des Jobs treffen, den Sie suchen. Hier sind einige der Nachteile eines Angestelltenverhältnisses:

  • Keine Überstunden: Grundsätzlich können Sie als Arbeitnehmer keine Überstundenvergütung erhalten. Obwohl es einige Ausnahmen gibt, ist es wahrscheinlicher, dass Sie als Stundenlohnarbeiter Überstundenvergütung erhalten.

  • Lange Arbeitszeiten: Von Angestellten wird häufig verlangt, dass sie ihre Aufgaben erledigen, unabhängig davon, wie viele Stunden sie bereits gearbeitet haben. Das bedeutet, dass sie häufig Überstunden ohne Zuschlag leisten müssen.

  • Schlechte Work-Life-Balance: Da Angestellte dazu neigen, lange zu arbeiten, müssen sie möglicherweise länger arbeiten. Dies kann sich dann auf ihr Privatleben auswirken und die Trennung von Arbeit und Privatleben erschweren.

Wann Sie eine bezahlte Stelle in Betracht ziehen sollten

Neben den Vorteilen, die eine Anstellung mit sich bringt, ist es auch wichtig, den Job selbst zu berücksichtigen. Wenn Sie eine bezahlte Stelle aus allen Blickwinkeln betrachten, können Sie eine fundiertere Entscheidung über die konkrete Art von Stelle treffen, nach der Sie suchen. Selbst wenn Sie versucht sind, einen bezahlten Job allein aufgrund der Belohnung anzunehmen, verpassen Sie andere Einflussfaktoren, die Ihnen dabei helfen können, wirklich festzustellen, ob diese Art von Beschäftigung das Richtige für Sie ist. Hier sind einige Tipps, wann Sie über eine bezahlte Stelle nachdenken sollten:

  • Karrierechancen: Unabhängig davon, für welche Position Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass sie Ihnen die Möglichkeit bietet, in Ihrem Bereich voranzukommen. Dies kann zu höheren Positionen und einer höheren Vergütung führen.

  • Leidenschaft für den Job: Da Sie als Angestellter wahrscheinlich längere Arbeitszeiten haben werden, ist es wichtig, einen Job zu finden, für den Sie wirklich Leidenschaft empfinden. Denken Sie über Ihre beruflichen Aufgaben nach und überlegen Sie, ob es Ihnen Spaß macht, sie jeden Tag zu erledigen.

  • Die Bedeutung von Überstunden. Da die meisten Angestellten keine Überstunden erhalten, ist es wichtig zu überlegen, ob dies Ihre Entscheidung für eine Anstellung beeinflusst. Stellen Sie fest, ob Sie damit einverstanden sind, Ihr Verdienstpotenzial einzuschränken. Da Sie im Wesentlichen auf Überstunden verzichten, achten Sie darauf, dass Sie als Arbeitnehmer nicht zu wenig Geld akzeptieren.

  • Arbeitsaufwand: Wenn Sie eine bezahlte Stelle annehmen, erklären Sie sich mit einem Arbeitsaufwand einverstanden, egal wie klein oder groß dieser auch sein mag. Stellen Sie sicher, dass Sie mit der variablen Arbeitsbelastung einer bezahlten Position vertraut sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert