Definition und Beispiel • BUOM

26. August 2021

Der beizulegende Zeitwert ist eine objektive Messung des Wertes eines Vermögenswerts, einer Ware oder einer Dienstleistung. Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts liefern eine Schätzung des Werts von Vermögenswerten für Buchhaltungs-, Aufzeichnungs- und Verkaufsverhandlungszwecke. Der beizulegende Zeitwert ist ein nützliches Instrument zum Verständnis der Finanzlage eines Unternehmens.

In diesem Artikel besprechen wir, was der beizulegende Zeitwert ist, wie er sich von vergleichbaren Werten unterscheidet und wie er verwendet wird.

Was ist der beizulegende Zeitwert?

Der beizulegende Zeitwert ist der geschätzte Preis eines Vermögenswerts, einer Ware oder einer Dienstleistung, der dessen ungefähre Kosten genau widerspiegelt. Der Zweck der Fair-Value-Bewertung besteht darin, den Preis für einen Artikel zu ermitteln, auf den sich Käufer und Verkäufer einigen können. Zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts können mehrere Faktoren herangezogen werden, darunter der letzte bekannte Verkaufspreis des Vermögenswerts, Änderungen des Marktwerts seit dem letzten Verkauf und Schätzungen des zukünftigen Werts des Vermögenswerts.

Warum ist der beizulegende Zeitwert wichtig?

Der beizulegende Zeitwert ist ein wichtiges Maß für die Festlegung von Vermögenspreisen, da er eine genauere Schätzung des Werts liefert, selbst wenn keine aktuellen Verkäufe verfügbar sind. Es gibt viele verschiedene Methoden zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts eines Vermögenswerts, sodass Bewertungen in unterschiedlichen Situationen vorgenommen werden können.

Wenn man sich ausschließlich auf den historischen Wert von Vermögenswerten verlässt, werden andere externe Faktoren wie Marktveränderungen nicht berücksichtigt. Vermögenswerte können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen oder an Wert verlieren. Mit dem Fair Value können Sie Wertänderungen seit der letzten Bewertung abschätzen oder einen fairen Preis festlegen, wenn kein vorheriger Preis existiert. Je genauer die finanzielle Bewertung eines Vermögenswerts ist, desto fundierter sind alle Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Vermögenswert.

Methoden zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts

Es gibt keine einheitliche Formel zur Berechnung des beizulegenden Zeitwerts, die in jeder Situation angewendet werden kann. Da es verschiedene Arten von Vermögenswerten gibt, die bewertet werden müssen, gibt es für jede dieser Anlageklassen viele bevorzugte Methoden. Abhängig von der von ihnen verwendeten Methode können zwei verschiedene Buchhaltungs- oder Anlageexperten zwei unterschiedliche Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts für denselben Vermögenswert entwickeln. Zu den gängigen Methoden zur Berechnung des beizulegenden Zeitwerts gehören:

  • Berechnung vergleichbarer Informationen

  • Cashflow-Berechnung

  • Berechnung der Änderungsbewertung

Berechnung vergleichbarer Informationen

Eine der einfachsten, aber effektivsten Methoden zur Schätzung des beizulegenden Zeitwerts ist die Verwendung fairer Vergleiche. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Geräte verkauft, vergleicht es die Preise auf dem Markt, indem es Geschäfte überprüft oder online recherchiert. Durch die Ermittlung der Durchschnittspreise für Geräte aus verschiedenen Quellen je nach Alter und Zustand kann ein Unternehmen einen fairen Wert ermitteln.

Cashflow-Berechnung

Bei der Bewertung der Cashflows einer Investitionsmöglichkeit wird für jedes Investitionsjahr der erwartete Cashflow der Investition berechnet. Der Cashflow wird an allen potenziellen Investitionsausgaben gemessen, beispielsweise an Zinsen, die für Kreditlinien zur Absicherung des Kaufs gezahlt werden. Durch die Ermittlung der resultierenden Kosten und der Subtraktion der ursprünglichen Kosten der Investition wird der beizulegende Zeitwert der Investition ermittelt.

Berechnung der Änderungsbewertung

Ein Vermögenswert, der eine Variable erlebt hat, die seinen Wert verändert, wie z. B. ein Unternehmen, das ein erfolgreiches neues Produkt auf den Markt bringt, oder ein Antiquitätengegenstand, der aufgrund seines Auftretens in der Populärkultur populär geworden ist, erfordert einen neuen Ansatz. Durch die Schätzung des erwarteten Ergebnisses einer Statusänderung und deren Auswirkungen auf den Wert wird der beizulegende Zeitwert anhand des angegebenen Werts und der erwarteten Wertänderung aufgrund der neuen Variablen berechnet.

Ein erfahrener Buchhaltungs- oder Anlageexperte kennt die beste Methode zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts eines Vermögenswerts. In allen Phasen der Bewertung ist es wichtig, ein genaues Rating zu finden, unabhängig davon, ob es sich um den Kauf oder Verkauf oder die genaue Aufzeichnung des Werts aktueller Vermögenswerte handelt.

Vorteile der Verwendung des beizulegenden Zeitwerts

Die Verwendung des beizulegenden Zeitwerts in Ihrer Buchhaltung ist eine hervorragende Möglichkeit, genaue Finanzunterlagen zu führen, weshalb es sich um den beliebtesten Buchhaltungsstandard handelt. Zu den Vorteilen der Fair-Value-Bilanzierung gehören:

Genaue Beurteilung

Der beizulegende Zeitwert ist dynamischer und kann sich an die Realitäten des Vermögensmarktes anpassen. Dadurch können Sie den Gesamtwert des Unternehmens genauer einschätzen.

Universelle Anwendung

Ein Unternehmen kann über viele verschiedene Vermögenswerte in seinen Büchern verfügen, die von materiellen Gegenständen wie Lagerbeständen bis hin zu immateriellen Konzepten wie Aktien reichen. Diese Arten von Vermögenswerten weisen häufig auch unterschiedliche Möglichkeiten zur Wertsteigerung auf. Der Fair-Value-Ansatz ermöglicht es Ihnen, jeden Vermögenswert auf die am besten geeignete Weise zu bewerten, um genaue Ergebnisse zu erhalten.

Verbesserte Einkommensschätzung

Die Zuordnung eines wahren Werts zu allen Vermögenswerten und erwarteten Erträgen eines Unternehmens ermöglicht eine bessere Finanzplanung. Dies trägt dazu bei, das Unternehmen vor den negativen Folgen eines unerwarteten Fehlbetrags aufgrund einer ungenauen Finanzschätzung zu schützen.

Reduzierung des Vermögens

Wenn ein Unternehmen über Vermögenswerte verfügt, die einer Abschreibung unterliegen, kann die Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert dazu beitragen, Geld zu sparen. Eine Meldung über eine Wertminderung, in der der beizulegende Zeitwert erfasst wird, kann dazu führen, dass die Steuerbehörde den Verlustbetrag abschreibt. Dies kann besonders in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten nützlich sein, um das Unternehmen bei der Umsetzung seines Sanierungsplans zu unterstützen.

Die Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert ist sowohl bei der Führung der eigenen Bücher eines Unternehmens als auch bei der Beurteilung der Finanzkraft anderer Unternehmen für potenzielle Investitionen beliebt. Die Vielseitigkeit und Genauigkeit der Methode machen sie ideal für Bewertungen in dynamischen Märkten, in denen genaue Bewertungen erforderlich sind.

Beizulegender Zeitwert und Buchwert

Der Buchwert, auch Buchwert genannt, ist eine weitere Methode zur Schätzung des Wertes eines Vermögenswerts. Um den Buchwert zu berechnen, müssen Sie den letzten bei einem Verkauf zugewiesenen Wert kennen, wissen, wie lange dieser Verkauf zurückliegt und wie hoch die Abschreibung oder Wertsteigerung festgelegt wurde. Indem Sie den ursprünglichen Verkaufspreis nehmen und den mit der Zeit multiplizierten Wertsteigerungs- oder Wertminderungssatz anwenden, ermitteln Sie den Buchwert.

Beispiel: Ein Unternehmen kauft einen Projektor für 1.500 US-Dollar mit einer erwarteten jährlichen Wertminderung von 100 US-Dollar pro Jahr. Nach drei Jahren will das Unternehmen den Projektor verkaufen. Der Buchwert – oder Buchwert – des Projektors würde 1.200 US-Dollar betragen, da er in den drei Jahren seit dem ersten Kauf durch das Unternehmen einen Wertverlust von 300 US-Dollar erlitten hatte.

Obwohl dies eine einfachere Berechnung ist, ist sie nicht immer so genau wie die Verwendung des beizulegenden Zeitwerts zur Schätzung des Wertes eines Vermögenswerts. Eine Schätzung des beizulegenden Zeitwerts kann den Wert eines Vermögenswerts auf dem aktuellen Markt genauer einschätzen. Diese Flexibilität kann Faktoren wie den Zustand des Vermögenswerts, die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes und die erwartete zukünftige Marktdynamik umfassen. Obwohl Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts manchmal den Buchwerten ähneln können, können sie aufgrund dieser Unterschiede auch stark voneinander abweichen.

Beizulegender Zeitwert im Vergleich zum Marktwert und Marktpreis

Die Messung des beizulegenden Zeitwerts ähnelt anderen Bewertungsarten, vor allem dem Marktwert und dem Marktpreis. Es gibt zwei Hauptansätze, um Marktpreise zu verstehen und sie zur Vorhersage des beizulegenden Zeitwerts zu verwenden:

Effizienzmarkthypothese

Bei dieser öffentlichen Marktbewertung dient der Preis des Produkts zum Zeitpunkt seines letzten Verkaufs als genaue Darstellung des beizulegenden Zeitwerts dieses Vermögenswerts. Dies basiert auf der Idee, dass der offene Markt in der Lage ist, nahezu in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren und sich entsprechend anzupassen.

Verhaltensfinanztheorie

Diese Verkaufssicht besagt, dass zwischen dem tatsächlichen beizulegenden Zeitwert eines Vermögenswerts und dem Preis, zu dem er verkauft wird, ein erheblicher Unterschied bestehen kann. Diese Unterschiede können auf Faktoren wie die Meinung des Käufers oder Verkäufers zurückzuführen sein, die dazu führen, dass eine oder beide Parteien den Vermögenswert über- oder unterbewerten. Diese Schwankungen neigen nicht dazu, in die eine oder andere Richtung zu tendieren und können es schwierig machen, die Umsatzkosten als alleinigen Indikator zu verwenden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert