Definition, Merkmale und Stufen • BUOM

Forscher nutzen verschiedene wissenschaftliche Ansätze, beispielsweise empirische Analysen, um bessere Antworten auf komplexe Probleme der realen Welt zu finden. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Methoden funktionieren, damit Forscher weiterhin Antworten geben können, die auf Beweisen und nicht auf Annahmen basieren. Wie andere wissenschaftliche Ansätze folgt diese Analyse einem eigenen Prozess des Sammelns, Erforschens und Bereitstellens von Antworten auf wissenschaftliche Fragen, die auch andere reproduzieren können, um zu den gleichen Ergebnissen zu gelangen. In diesem Artikel diskutieren wir die empirische Analyse, ihre Merkmale, Anwendungen und Phasen des Forschungszyklus.

Was ist empirische Analyse?

Bei der empirischen Analyse handelt es sich um eine Forschungsform, die sich der Suche nach spezifischen, überprüfbaren Beweisen widmet. Basierend auf der wissenschaftlichen Methode ermöglicht die empirische Analyse den Forschern, persönliche Vorurteile zu beseitigen und stattdessen spezifische, genaue und reproduzierbare Daten aus dem wirklichen Leben zu verwenden, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Der zentrale Gedanke der empirischen Analyse ist, dass direkte Beobachtung der beste Weg ist, die Realität zu erforschen und die Wahrheit zu finden. Als wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung können seine Methoden Wissenschaftlern dabei helfen, zu verstehen, wie sie Forschung betreiben, und greifbare und konkrete Beweise liefern.

Merkmale der empirischen Analyse

Hier sind einige einzigartige Merkmale der empirischen Analyse:

Verwenden Sie Forschungsfragen

Forschungsfragen sind wichtige Faktoren im empirischen Forschungsprozess, und Forscher leiten ihre Fragen häufig aus dem Problem ab, das sie lösen möchten. Diese Fragen verdeutlichen die Hauptziele des Forschers und helfen ihm, Hypothesen zu entwickeln, die er im Rahmen der empirischen Analyse überprüft. Mit diesen beiden Forschungsmethoden können Forscher ihre Hypothesen testen:

  • Quantitative Forschung: Forscher sammeln numerische Daten, um Hypothesen zu bestätigen oder zu testen. Es umfasst numerische Beobachtungen, Experimente und geschlossene Fragen.

  • Qualitative Forschung: Forscher sammeln Daten in natürlicher Sprache, um Gedanken, Erfahrungen und abstrakte Konzepte zu verstehen. Diese Forschungsmethode umfasst Verhaltensbeobachtungen, Interviews und offene Fragen.

Enthalten klar definierte Variablen

Die Forscher identifizieren eindeutig alle Variablen, die die Studie beeinflussen können. Die bei der empirischen Analyse erhobenen Daten müssen streng begrenzt und dem Kontext der Studie angemessen sein. Alle experimentellen Studien enthalten unabhängige und abhängige Variablen. Unabhängige Variablen sind solche, die in einer Studie manipuliert werden, und abhängige Variablen sind solche, die von Änderungen der unabhängigen Variablen beeinflusst werden.

Bitte geben Sie die verwendeten Methoden an

Die Forscher geben eine kurze Beschreibung der Methoden, die sie in der Studie verwenden möchten. Dazu können Testinstrumente oder zusätzliche Daten gehören. Anhand dieser Informationen können die Leser die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Studie beurteilen. Bei der Darstellung von Methoden ist es hilfreich, die Erhebungs- bzw. Produktionsprozesse und Datenanalyseverfahren zu erläutern.

Befolgen Sie den Forschungsplan

Empirische Studien folgen in der Regel einem spezifischen Forschungsformat aus Einführung, Materialien und Methodik, Ergebnissen und Diskussion (IMRaD), um die Lesbarkeit zu verbessern und die Begutachtung durch Fachkollegen zu erleichtern. Hier ist die Verwendung für jeden Schritt in diesem Prozess:

  • Einleitung**:** Beschreibt den Hintergrund der empirischen Analyse.

  • Materialien und Methodik: Beschreibt die in der Studie verwendeten Testmethoden und -instrumente.

  • Ergebnisse: Eine Liste aller experimentellen Ergebnisse anhand statistischer Daten oder qualitativer Beobachtungen.

  • Diskussionen**:** Erläutert Testergebnisse und verknüpft die Ergebnisse mit breiterem Wissen über den Themenbereich.

Empirische Analyse verwendet

Viele Forscher nutzen in ihrem Beruf empirische Analysemethoden. Dieser Prozess ermöglicht eine strenge Kontrolle der Variablen, eliminiert persönliche Vorurteile und liefert reproduzierbare Ergebnisse. Biologen nutzen beispielsweise empirische Forschung, um zu bewerten, wie Lebewesen mit ihrer Umwelt interagieren. Da es in natürlichen Lebensräumen viele Variablen gibt, die sich auf Tiere und Pflanzen auswirken können, können sich Biologen auf eine Pflanzenart konzentrieren, um spezifische Daten zu sammeln. Hier sind einige Vorteile der Verwendung empirischer Forschung:

  • Hohes Maß an Kontrolle

  • Offen

  • Flexibilität

  • Explorer-Wachstum

  • Vertrauenswürdiger Prozess

Phasen des Forschungszyklus der empirischen Analyse

Wie bei vielen Studien müssen Schritte und Prozesse befolgt werden, um eine ordnungsgemäße Bewertung sicherzustellen. Im Jahr 1969 entwickelte A. D. de Groot den modernen fünfstufigen Forschungszyklus der empirischen Analyse und erklärte, dass jede Stufe genauso wichtig sei wie die andere. Mithilfe dieses Analyserahmens können Forscher Hypothesen erstellen und Antworten liefern, die dabei helfen können, Veränderungen in der Welt zu verstehen. Es ermöglicht Forschern außerdem, bei der Durchführung ihrer Forschung einem bestimmten Muster zu folgen, um realistische Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die fünf Phasen des empirischen Forschungszyklus:

Überwachung

Während der Beobachtungsphase sammeln Forscher mit ihren fünf Sinnen möglichst viele empirische Daten. Forscher könnten beispielsweise feststellen, dass eine bestimmte Blumenart je nach Standort ihre Farbe ändert. Die in dieser Phase gesammelten Informationen werden zur Formulierung einer Forschungshypothese verwendet.

Induktion

Mithilfe des induktiven Denkens ziehen Forscher auf der Grundlage ihrer Beobachtungen im vorherigen Schritt plausible Schlussfolgerungen der Studie. Sie erklären ihre ersten Beobachtungen anhand allgemeiner Annahmen oder Kenntnisse. Im Blumenbeispiel könnte ein Forscher fragen: „Verursacht der Säuregehalt des Bodens, dass sich die Farbe der Blume ändert?“ Ein anderer Forscher führt dann ein Experiment durch, bei dem er eine Gruppe von Blumen auswählt, den Säuregehalt des Bodens anpasst und etwaige Farbveränderungen beobachtet, um seine Schlussfolgerung zu bestätigen oder zu widerlegen.

Abzug

In der Schlussfolgerungsphase erstellen Forscher Hypothesen, die sie mithilfe ihrer Fähigkeiten zum deduktiven Denken testen. Forscher müssen sich auf Rationalität und Logik verlassen, um unvoreingenommene Ergebnisse zu gewährleisten. Wenn beispielsweise Blumen ihre Farbe ändern, wenn sich der Säuregehalt des Bodens ändert, können Forscher daraus schließen, dass der Säuregehalt des Bodens die Blütenfarbe beeinflusst.

Testen

In dieser Phase verwenden Forscher qualitative und quantitative Methoden, um ihre Hypothesen zu testen. Statistische Tools helfen Ihnen dabei, die beim Testen gewonnenen Daten zu verstehen. Testergebnisse können die Hypothesen des Forschers bestätigen, sind jedoch kein Beweis für deren Zuverlässigkeit. Tests können auch neue Informationen liefern, die die ursprünglichen Ergebnisse in Frage stellen und die Forscher dazu zwingen, den Prozess mit einer überarbeiteten Hypothese erneut zu beginnen. Wenn Forscher in unserem Beispiel feststellen, dass Änderungen des Säuregehalts Farbveränderungen verursachen, haben sie Beweise, die ihre ursprüngliche Hypothese stützen, dass der Säuregehalt des Bodens die Blütenfarbe beeinflusst.

Bewertung

In dieser letzten Phase präsentieren die Forscher ihre Daten, aufgetretenen Probleme sowie unterstützende Argumente und Schlussfolgerungen. Dieser Schritt umfasst auch eine Beschreibung der Einschränkungen, auf die der Forscher während der Analyse stößt. Es enthält häufig auch Ratschläge für diejenigen, die an weiteren Forschungsarbeiten in der Zukunft interessiert sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert