Bestimmung von Marktfaktoren | • BUOM

8. April 2021

Durch fundierte Geschäftsentscheidungen können Sie den Umsatz und Gewinn Ihres Unternehmens steigern. Ein wichtiges Element fundierter Entscheidungen ist das Verständnis der vielen Marktmerkmale, die sich auf Umsatz und Wachstum auswirken können. Diese als Marktfaktoren bezeichneten Funktionen können ein wichtiger Bestandteil Ihrer Geschäftsaktivitäten sein, sowohl auf höchster Ebene als auch bei alltäglichen Entscheidungen. In diesem Artikel erklären wir Marktfaktoren und ihre Bedeutung anhand von Beispielen für Marktfaktoren, die Ihnen helfen werden, Ihr Wissen über Marktfaktoren in Ihren eigenen Vertriebs- und Marketingbemühungen zu nutzen.

Was sind Marktfaktoren?

Marktfaktoren sind Elemente des Verbraucherverhaltens und wirtschaftlicher Trends, die einen bestimmten Markt beeinflussen können. Dazu können alle Variablen oder Ereignisse gehören, die sich auf den Umsatz des Unternehmens auswirken können. Diese Faktoren können allgemeiner Natur sein, beispielsweise die Wirtschaft eines Landes, oder enger gefasster Natur sein, beispielsweise die Demografie eines bestimmten Standorts. Auch Marktfaktoren können sich im Laufe der Zeit ändern, insbesondere wenn die demografische Zusammensetzung eines bestimmten Standorts oder einer bestimmten Verbraucherbasis als Reaktion auf externe Ereignisse schwankt. Marktfaktoren können in erster Linie physischer Natur sein oder digitale Räume wie soziale Medien und das Internet besetzen.

Warum ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die den Markt beeinflussen?

Es ist wichtig, die Faktoren zu verstehen, die den Markt beeinflussen, da dies Ihnen dabei helfen kann, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Beispielsweise können Sie Ihre Marketingbemühungen im Kontext bekannter Marktfaktoren effektiver ausrichten. Sie können außerdem genauere Vorhersagen über das Verbraucherverhalten und potenzielle zukünftige Verkäufe treffen. Dies wiederum kann Ihnen dabei helfen, die richtige Größe Ihres Fertigungsbetriebs zu bestimmen und andere umsatzorientierte Entscheidungen, wie z. B. die Personalausstattung, zu treffen. Das Verständnis der Marktfaktoren kann Ihnen auch dabei helfen, mit anderen Stakeholdern, beispielsweise externen Investoren, zu verhandeln.

Beispiele für Marktfaktoren

Hier sind einige Beispiele für Marktfaktoren, die Sie möglicherweise bei Ihren eigenen Verkaufsbemühungen identifizieren können:

Öffentliche Ordnung

Die Aktivitäten lokaler, staatlicher und nationaler Regierungen können das Kaufverhalten auf dem Verbrauchermarkt beeinflussen. Dies kann sich dann auf Ihren Umsatz, Umsatz und Gewinn als Unternehmen auswirken. Die Steuerpolitik kann sich beispielsweise auf das Preisniveau eines bestimmten Materials auswirken, das Sie produzieren müssen, das Sie dann an Ihre Kunden weitergeben können, was sich dann auf den Umsatz auswirken kann. Beschränkungen für bestimmte Exporte und Importe können sich auf das für die Produktion benötigte spezifische Material auswirken. Auch zusätzliche Verbrauchergelder, etwa im Rahmen staatlicher Fördermaßnahmen, können das Kaufverhalten beeinflussen.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Regierungsrichtlinien verstehen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken, und versuchen Sie, Marktreaktionen vorherzusehen. Versuchen Sie, gründlich zu recherchieren oder wenden Sie sich bei Fragen an einen Experten.

Internationale Begriffe

Auch der internationale Handel kann die Beschaffenheit eines bestimmten Marktes beeinflussen. Wenn beispielsweise ein internationaler Verkäufer für zusätzlichen Wettbewerb sorgt, kann sich dies auf die Kaufgewohnheiten auswirken. Internationale Wirtschaftsfaktoren können die Finanzlage des Unternehmens, mit dem Sie Geschäfte machen, beeinflussen, was sich auch auf das Kaufverhalten auswirken kann. Wenn Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von internationalen Finanzbedingungen beeinflusst werden könnte, versuchen Sie, diese Marktfaktoren in Ihre Analyse einzubeziehen.

Spekulationen der Anleger

Wenn Anleger über die Zukunft bestimmter Produkte und Märkte spekulieren und im Einklang mit diesen Annahmen investieren, kann dies Auswirkungen auf das Verkaufs- und Kaufverhalten haben. Während die Auswirkungen von Spekulationen eher auf breiter Marktebene zu sehen sind, bemerken Sie möglicherweise auch die Auswirkungen bestimmter Investitionen auf Unternehmensebene. Erwägen Sie gegebenenfalls, Anlegerspekulationen in Ihre Bewertung der Marktfaktoren einzubeziehen.

Angebot und Nachfrage nach Produkten

Das Anbieten eines bestimmten Produkts kann das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflussen. Wenn beispielsweise ein Produkt knapp ist, verspüren Kunden möglicherweise ein Gefühl der Dringlichkeit, das sie zum Kauf motiviert. Engpässe können auch zu höheren Preisen führen, die Verbraucher je nach Produkt selbst und anderen entscheidenden Faktoren möglicherweise zu zahlen bereit sind oder nicht. Versuchen Sie, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in Ihre Analyse der Marktfaktoren einzubeziehen.

Verbraucherzeitalter

Das Alter Ihrer Kundenbasis kann das Kaufverhalten beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise einen Spielwarenladen in einer alternden Gemeinde haben und keine Kinder mehr in die Gemeinde kommen, werden Sie möglicherweise Auswirkungen auf Ihre Umsätze bemerken. Seien Sie sich bewusst, wie sich das allgemeine Alter der Bevölkerung auf Ihren Umsatz, Umsatz und Gewinn auswirken kann.

Beschäftigungsniveau

Der relative Auslastungsgrad an einem bestimmten Standort kann sich auf den Umsatz Ihres Unternehmens auswirken. Dies kann auf das der Bevölkerung zur Verfügung stehende Gesamteinkommen sowie auf ein allgemeines Kaufverhalten zurückzuführen sein, das mit unterschiedlichen Beschäftigungsniveaus einhergeht. Versuchen Sie, diesen Marktfaktor auf jeder Ebene im Auge zu behalten, die für Ihre Region und Situation sinnvoll ist, sei es auf lokaler, bundesstaatlicher oder nationaler Ebene.

Verbrauchereinkommen

Neben der Gesamtbeschäftigung kann auch das Einkommensniveau der Zielgruppe Einfluss auf den Umsatz haben. Die Entscheidungen, die Verbraucher darüber treffen, wie sie ihr verfügbares Einkommen ausgeben und welche Güter sie kaufen, hängen oft von ihrem Einkommen ab. Achten Sie auf den Zusammenhang zwischen dem Einkommen des Verbrauchers und Ihren Produkten oder Dienstleistungen im jeweiligen Marktsegment.

Saisonale Variationen

Einige Branchen können von saisonalen Marktschwankungen betroffen sein. Beispielsweise kann die touristische Aktivität je nach Jahreszeit mal zu- und abnehmen. Wenn Ihr Unternehmen saisonale Elemente aufweist, berücksichtigen Sie diese Marktfaktoren bei Ihren Geschäftsentscheidungen. Bedenken Sie unbedingt, ob Ihr Unternehmen möglicherweise indirekt von saisonalen Schwankungen betroffen ist.

Wettbewerb

Abhängig von Ihrer Situation können konkurrierende Produkte und Dienstleistungen ein wichtiger Marktfaktor sein. Unternehmen mit wenig Konkurrenz können andere Verkaufsergebnisse erzielen als Unternehmen mit vielen konkurrierenden Marken. Dieser Marktfaktor kann viele wichtige Geschäftsentscheidungen beeinflussen, beispielsweise Marketingmethoden und Produktangebote. Dieser Marktfaktor kann sich auch ändern, wenn sich die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung entwickelt. Auch der Wettbewerb kann je nach Standort und Produktart variieren und sich auch unterschiedlich auf den Umsatz auswirken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert