Beste College-Hauptfächer und -Abschlüsse für Jura • BUOM

Der Weg zum Anwalt ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Entscheidung beginnt, welchen Bachelor-Abschluss Sie anstreben. Wenn Sie Jura studieren, haben Sie viele Möglichkeiten, ein Jurastudium zu absolvieren. Um praktizierender Anwalt zu werden, müssen Sie dann die Anwaltsprüfung in Ihrem Bundesstaat bestehen.

In diesem Artikel besprechen wir die verschiedenen Ausbildungsvoraussetzungen, um Anwalt zu werden, und die verschiedenen Abschlüsse, die Sie erwerben können, einschließlich der Optionen, wenn Sie im juristischen Bereich arbeiten möchten, ohne ein Jurastudium zu absolvieren. Außerdem geben wir Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, welcher Weg der richtige für Sie ist.

Welche Ausbildung ist erforderlich, um Anwalt zu werden?

Um Anwalt zu werden, ist in der Regel eine siebenjährige Ausbildung erforderlich. Die ersten vier Jahre verbringen die Studierenden in einem Bachelor-Studiengang und die restlichen drei Jahre an einer juristischen Fakultät. Für diejenigen, die daran interessiert sind, zusätzliche Kenntnisse zu erwerben, kann die Ausbildung über das Jurastudium hinaus fortgesetzt werden und je nach Umfang dieser Ausbildung bis zu sieben weitere Jahre dauern.

Beste College-Majors für angehende Anwälte

Um Jura studieren zu können, müssen Sie zunächst einen Bachelor-Abschluss erwerben. Zwar gibt es für angehende Anwälte keine speziellen Bachelor-Studiengänge, doch diese Studenten konzentrieren sich in der Regel auf etwas, das Schreiben, Problemlösung, Recherche und mündliche Kommunikation beinhaltet. Zu den Spezialgebieten, die angehende Anwälte typischerweise wählen, gehören:

  • Betriebswirtschaft: Ein Betriebswirtschaftsstudium kann eine gute Option für Sie sein, wenn Sie sich für Gesellschaftsrecht interessieren und Unternehmergeist haben. Studierende, die vor dem Jurastudium Betriebswirtschaftslehre studieren, müssen Kurse in Kommunikation, Wirtschaft, Management und Marketing belegen.

  • Strafjustiz: Hauptfächer der Strafjustiz nehmen an Kursen über Strafrecht, Viktimologie, Statistik und das US-Justizsystem teil und lernen, wie das Strafjustizsystem funktioniert. Nach Abschluss Ihres Jurastudiums vermitteln Ihnen diese Kurse und Studienbereiche ein grundlegendes Verständnis von Kriminalität und Recht und sind bei Anhörungen, Interaktionen mit der Polizei und Verhandlungen mit Oppositionsanwälten hilfreich.

  • Wirtschaftswissenschaften: Durch das Studium der Wirtschaftswissenschaften schärfen Sie Ihre analytischen und kritischen Denkfähigkeiten, die für jeden, der ein Jurastudium beginnt, unerlässlich sind. Zu den allgemeinen Kursen gehören Mathematik, Makroökonomie, Mikroökonomie und Statistik.

  • Englisch: Erwägen Sie, Englisch als Hauptfach zu belegen, wenn Sie sich für ein Jurastudium interessieren, damit Sie an Ihren überzeugenden Schreibfähigkeiten arbeiten und Ihre Englischkenntnisse verbessern können. Alle Anwälte müssen gut lesen und schreiben können, daher ist Englisch in der Regel die Sprache der Wahl.

  • Geschichte: Geschichte ist eine gute Wahl, wenn Sie vorhaben, Jura zu studieren, weil Sie lernen, wie Gesetze geschaffen wurden. Als Hauptfach Geschichte studieren Sie herrschende Gesellschaften, sich entwickelnde politische Systeme, berühmte Prozesse, Verträge und sogar internationale Rechtsgeschichte.

  • Philosophie: Philosophie-Hauptfächer studieren in der Regel Logik, Ethik und Moral und belegen außerdem Kurse in Erkenntnistheorie (Wissenstheorie), Metaphysik sowie moralischer und politischer Philosophie. Dieses Hauptfach kann Ihnen dabei helfen, sich auf eine Debatte vorzubereiten, Argumente zu präsentieren und Recherchen durchzuführen, um einen Fall zu untermauern – alles hervorragende Fähigkeiten für ein Jurastudium.

  • Politikwissenschaft: Ein Abschluss in Politikwissenschaft vermittelt ein Verständnis dafür, wie die Regierung funktioniert, wie Gesetze funktionieren und wer die Macht innehat – eine hervorragende Grundlage für die Bewerbung an einer juristischen Fakultät.

  • Vorrecht: Vorrecht ist in der Regel ein Schwerpunkt, nicht unbedingt ein Hauptfach, an den meisten akkreditierten Hochschulen und Universitäten. Für den Studiengang „Pre-Law“ gibt es keine spezifische Liste der Lehrveranstaltungen, er kann jedoch Kurse in den Bereichen Recht, Gesellschaft und Justiz umfassen. Studierende, die über einen Bachelor-Abschluss in einem der oben genannten Hauptfächer mit Schwerpunkt Jura verfügen und weitere Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können bei der Bewerbung an juristischen Fakultäten von Vorteil sein.

Muss man Jura studieren, um Anwalt zu werden?

Mit Ausnahme von Kalifornien, Vermont, Virginia und Washington verlangen die meisten Bundesstaaten von künftigen Anwälten den Besuch einer juristischen Fakultät. Das Jurastudium bietet die Möglichkeit, kritisches Denken zu üben und gleichzeitig tiefgreifende Kenntnisse über Fallmanagementtechniken zu erlernen. Er unterrichtet Studenten auch in Materialien, die sich auf ihre staatlichen Anwaltsprüfungen beziehen. Zu den weiteren Vorteilen des Jurastudiums gehören Networking-Möglichkeiten und übertragbare Fähigkeiten.

Welche Arten von Jurastudiengängen gibt es?

Wenn Sie als professioneller Anwalt arbeiten möchten, sollten Sie mehrere juristische Abschlüsse in Betracht ziehen. Hier sind die verschiedenen Arten von Juraabschlüssen, auch für Personen, die in diesem Bereich arbeiten möchten, ohne Anwalt zu werden:

Master of Legal Studies (MLS)

Der Master of Legal Studies ist ein Masterstudiengang, der an einigen juristischen Fakultäten für diejenigen angeboten wird, die Jura studieren, aber nicht Anwalt werden möchten. Dieser Abschluss ist relativ neu und wird auch als Master of Science and Law (MSL), Master of Jurisprudence (JM) und Master of Jurisprudence (MJ) bezeichnet.

Der Master of Legal Studies eignet sich für diejenigen, die im Rahmen ihrer Arbeit regelmäßig mit Anwälten interagieren oder das Recht besser verstehen möchten.

Absolventen wählen typischerweise Karrieren in Bereichen wie:

Der Master of Legal Studies vermittelt den Studierenden Kurse in Strafrecht und -verfahren, Verfassungsrecht und -politik sowie anderen rechtsbezogenen Themen und dauert 16 bis 18 Monate.

Master of Dispute Resolution (MDR)

Der Master of Dispute Resolution ist ein Masterstudiengang, der Studierende in Konfliktlösungs- und Verhandlungskompetenzen schult. Der Studiengang umfasst Kurse in Konfliktmanagement, Schlichtungspraxis, Verhandlungstheorie und Meditation.

Der Master of Dispute Resolution, dessen Abschluss 16 bis 28 Monate dauert, ist nützlich für diejenigen, die an der Lösung von Konflikten zwischen Parteien und der Lösung von Problemen am Arbeitsplatz interessiert sind, aber nicht vorhaben, als Anwalt zu praktizieren. Neben ihrer Tätigkeit in der Rechtsbranche sind diese Fachkräfte häufig auch im Gesundheitswesen, im Personalwesen und im Bildungswesen tätig.

Absolventen wählen typischerweise eine Karriere:

Doktor der Rechtswissenschaften (JD)

Dieser Abschluss ist eine Voraussetzung für diejenigen, die Anwalt werden möchten. Der JD ist ein weiterführender Abschluss in Rechtswissenschaften, der Studierende in den Bereichen Zivilprozessrecht, Verträge, Verfassungsrecht, Strafrecht, Eigentum sowie Verwaltungs- oder Regulierungsrecht ausbildet. Der Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Recherche von Fällen, der Strafverfolgung oder Verteidigung, der Vertretung von Privatkunden und Unternehmen sowie der Vorbereitung auf die staatliche Anwaltsprüfung. Absolventen werden nach bestandener Anwaltsprüfung zugelassene Rechtsanwälte.

Um sich für den J.D.-Abschluss zu bewerben, reichen Bewerber in der Regel zusätzlich zu den Standard-Bewerbungsunterlagen Ergebnisse des Law School Admission Test (LSAT) oder der Graduate Record Examination (GRE) ein. Das Programm dauert in der Regel drei Jahre.

Master of Laws (LLM)

Ein Master of Laws ist ein postgradualer Abschluss, der es Ihnen ermöglicht, Ihre juristischen Kenntnisse zu erweitern und sich auf ein bestimmtes Rechtsgebiet zu spezialisieren. Dieser Abschluss richtet sich an Personen, die über einen Bachelor-Abschluss in akademischem Recht, einen berufsqualifizierenden Abschluss in Rechtswissenschaften oder einen Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach verfügen.

LLM-Studenten wählen Wahlfächer aus Spezialgebieten wie Urheberrecht, Umweltrecht, Handelsrecht, internationales Recht, Menschenrechtsrecht und Steuerrecht. Absolventen, die auch über einen JD-Abschluss verfügen, setzen ihre Tätigkeit als Anwälte fort, betreuen jedoch entsprechend ihrer Fachgebiete spezialisiertere Mandanten.

Ein LL.M.-Abschluss dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, je nachdem, ob der Student die Kurse in Vollzeit oder Teilzeit belegt.

Doktor der Rechtswissenschaften (SJD)

Ein Juris Doctor ist der am weitesten fortgeschrittene Abschluss im Bereich der Rechtswissenschaften. Andere Namen für diesen Abschluss sind Juris Doctor, Juris Doctor (SJD) oder Juris Doctor (JSD). Wer seine juristische Ausbildung vertiefen und ein erweitertes Studienprogramm absolvieren möchte, strebt diesen Abschluss an.

Ein JD konzentriert sich mehr auf Forschung als auf Studienleistungen. Die Studierenden führen juristische Recherchen im Einzelunterricht mit ihren Professoren durch und nehmen an Seminaren teil. Nach Erhalt dieses Abschlusses verfolgen die Absolventen eine Karriere als Juraprofessor oder Forscher. Das Programm dauert in der Regel drei bis fünf Jahre.

So wählen Sie den richtigen Abschluss für sich aus

Hier sind drei Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, welcher Abschluss für Sie der richtige ist:

1. Bestimmen Sie, welche Rechtslage Sie interessiert

Ihr juristischer Bildungsweg hängt von der Art der Karriere ab, die Sie anstreben. Wenn Sie wissen, dass Sie Jura praktizieren möchten, kann es hilfreich sein, einen J.D.-Abschluss anzustreben. Wenn Sie nicht als Anwalt tätig sein möchten, aber höhere Positionen im juristischen Bereich anstreben, ist ein Masterstudiengang möglicherweise vorzuziehen.

2. Berücksichtigen Sie Ihre Prioritäten

Überlegen Sie bei Ihrer Studienwahl, was Ihnen wichtiger ist: möglichst viel Wissen aneignen oder gleich Erfahrungen sammeln? Berücksichtigen Sie die zeitlichen und finanziellen Anforderungen für jeden Abschluss, wenn Sie bewerten, wie gut jede Option zu Ihren Karrierezielen passt.

3. Entscheiden Sie, wie viel Zeit in der Schule für Sie richtig ist.

Da viele Anwälte mehrere Abschlüsse haben, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass ein erneuter Schulbesuch eine Option sein kann, wenn Sie sich beruflich verändern oder mehr Wissen erwerben möchten. Manche Menschen entscheiden sich dafür, Erfahrungen zu sammeln, bevor sie zurückkehren, um einen weiteren Abschluss zu erwerben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert