Alles, was Sie über Projektsteuerung wissen müssen • BUOM

Bei der Entwicklung eines Projekts tragen mehrere wichtige Komponenten zum Erfolg des Projekts bei, darunter der Projektmanager und die Projektsteuerung. Projektmanagementelemente können die Projekteffizienz verbessern und viele weitere Vorteile bieten. Das Verständnis der Elemente des Projektmanagements und ihrer Bedeutung kann Ihrem Team bei der Gestaltung Ihres nächsten Projekts helfen, unabhängig von seiner Größe. In diesem Artikel definieren wir die Elemente des Projektmanagements, diskutieren, warum Projektmanagement-Tools wichtig sind, und untersuchen die Unterschiede zwischen Projektmanagement-Elementen und Projektmanagement.

Was ist Projektsteuerung?

Die Elemente des Projektmanagements sind eine Sammlung von Strategien, Ressourcen und Kommunikationsfähigkeiten, die Projektmanager nutzen, um die effektivsten Projektteams auszuwählen und eine Vielzahl von Projekten jeder Größe durchzuführen. Projektmanagementelemente können Projektmanagern die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um alle einzigartigen Projektanforderungen zu erfüllen und letztendlich Ergebnisse zu liefern, die von den Kunden akzeptiert werden.

Nutzen Sie Projektkontrollen für alle Aspekte des Projekts, wie zum Beispiel:

  • Einleitung

  • Planung

  • Überwachung

  • KONTROLLE

  • Kommunikation

Ein Projektmanager kann Projektmanagement-Tools verwenden, um einen dynamischen Arbeitsplan einzuhalten und etwaige Budgetbeschränkungen einzuhalten. Oder ein Projektentwicklungsteam, das sich auf Risiko- und Chancenmanagement konzentriert, kann Projektkontrollen nutzen, um unerwartete Verzögerungen, wie z. B. verspätete Lieferungen, vollständig zu überwachen und zu dokumentieren.

Projektsteuerelemente können einige oder alle der folgenden Elemente enthalten:

  • Planung und Terminierung

  • Identifizierung und Bewertung

  • Management von Risiken

  • Budgetschätzung und -verwaltung

  • Umfang und Veränderung managen

  • Earned-Value-Management

  • Dokumentenkontrolle

  • Lieferantenleistung

  • Aufrechterhaltung der Projektbasislinie

  • Bericht erstellen

Projektmanagementelemente wie Checklisten zur Qualitätssicherung, Kommunikationspläne und Statusberichte können dazu beitragen, die Unvorhersehbarkeit von Verzögerungen und unerwarteten Kosten im Zusammenhang mit Geschäftsprojekten zu mildern.

Beispielsweise könnte bei einem Projekt ohne Projektkontrolle ein Softwareproblem auftreten, das das Projekt möglicherweise um mehrere Wochen verzögern könnte. Wenn kein System vorhanden ist, das Teammitglieder auf potenzielle Softwarefehler aufmerksam macht, wenn diese auftreten, bleibt das Problem möglicherweise unentdeckt, bis das Produkt auf den Markt kommt.

Ein Projekt, dessen Entwicklung länger dauert als ursprünglich geplant, kostet das Unternehmen möglicherweise mehr als das ihm zugewiesene Budget. Ebenso erfordern Projekte, bei denen Probleme auftreten, häufig zusätzliche Ressourcen wie Materialien und erfahrenes Personal. Das Ziel des Projektmanagements besteht darin, potenzielle Probleme vorherzusagen und Lösungen für alles bereitzustellen, was während des Projekts auftreten kann.

Warum ist Projektsteuerung wichtig?

Die Projektkontrolle ist wichtig, da sie oft direkt mit dem Erfolg der Projektentwicklung zusammenhängt. Beispielsweise können regelmäßige Statusaktualisierungen, die gute Informationen darüber liefern, woran jedes Team arbeitet, dazu beitragen, dass ein Projekt schneller abgeschlossen wird als unregelmäßige Aktualisierungen oder Aktualisierungen mit wenigen Informationen.

Im Kern können Projektmanagement-Tools wertvolle Projektinformationen wie geschätzte Kosten, Fertigstellungszeit und Projektqualität liefern.

Zu den Vorteilen der Projektsteuerung gehören:

  • Niedrige Projektkosten

  • Hilft bei der Festlegung des Projektzeitplans

  • Hilft bei der Schätzung des Projektbudgets

  • Ermöglicht dem Projektmanager, das Projekt innerhalb eines vorgegebenen Budgets zu halten

  • Kann einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen verschaffen, die keine Projektmanagementelemente verwenden.

  • Verbessert die Moral des Projektteams

  • Hält die Mitglieder des Projektteams engagiert und zufrieden mit ihrer Arbeit

Die Verwendung von Projektkontrollen innerhalb eines Projekts trägt dazu bei, einen Rahmen für jede Komponente des Projekts bereitzustellen. Auf diese Weise kann das Projekt seine Ziele, Zeitplananforderungen und Budgetüberlegungen erfüllen. Darüber hinaus tragen Elemente des Projektmanagements dazu bei, den Projektfokus und die Kommunikation mit den Teammitgliedern und dem Unternehmen als Ganzes aufrechtzuerhalten.

Unterschiede zwischen Projektmanagement und Projektmanagement

Hier sind einige der Hauptunterschiede zwischen Projektmanagement und Projektmanagement:

Projektmanagement

Die Projektkontrolle ist ein stärker fokussierter Aspekt des Projektmanagements, da sich das Konzept auf Projektkosten und Projektzeitplan bezieht. Der Hauptzweck der Erstellung von Projektkontrollen besteht darin, das Projekt gemäß dem vorab geplanten Zeitplan und Budget zu überwachen und zu steuern. Die Elemente des Projektmanagements ermöglichen es dem Projektmanager, die Ziele, Zielsetzungen und Ressourcen des Projekts zu analysieren.

Jedes Teammitglied kann mit der Erstellung von Projektkontrollen beauftragt werden, oder das Unternehmen kann einen dedizierten Projektcontroller engagieren. Typischerweise überwacht und identifiziert der Projektcontroller alle Probleme oder Risiken für das Projektbudget und den Zeitplan und bespricht diese Informationen mit dem Projektmanager und dem Projektteam.

Der Projektcontroller berichtet direkt an den Projektmanager, kann aber auch mit den folgenden Personentypen zusammenarbeiten:

  • Finanzpersonal

  • Verkäufer

  • Auftragnehmer

  • Gruppenführer

  • Mitglieder des IT-Teams

Projektmanagement

Projektmanagement ist umfassender als Projektmanagement-Tools, da es alle Aspekte des Projekts umfasst. Ziel des Projektmanagements ist es, das Projekt unter Einhaltung aller Richtlinien, Anforderungen und Budgetvorgaben erfolgreich abzuschließen.

Zu den Hauptbestandteilen des Projektmanagements gehören:

  • Projektinitiierung**n:** In dieser Phase des Projektmanagements bestimmen Projektmanager, ob ein potenzielles Projekt realisierbar und praktisch ist. Der Projektmanager und das Projektteam bewerten das Projekt, um seine Kosteneffizienz zu ermitteln. Abhängig von diesen Erkenntnissen kann der Projektleiter das Projekt annehmen oder ablehnen.

  • Projektplanung**:** Für die Fertigstellung aller Projekte ist ein einfacher und detaillierter Plan erforderlich. Die Planungsphase des Projektmanagements umfasst die Erstellung eines Projektplans, einschließlich des vorgeschlagenen Zeitplans, des Budgets, der Anforderungen und der erforderlichen Projektmanagementelemente.

  • Projektumsetzung. In der Ausführungsphase des Projektmanagements liegt der Schwerpunkt darauf, jeden Schritt des Projektplans gemäß den Richtlinien und Anforderungen des Projekts abzuarbeiten.

  • Projektüberwachung und -kontrolle: Während die Projektteammitglieder Projektmeilensteine ​​erreichen, überwachen sie regelmäßig den Projektfortschritt, um sicherzustellen, dass das Projekt planmäßig voranschreitet. Eine regelmäßige Überwachung des Projekts kann dazu beitragen, eventuell auftretende Probleme zu erkennen, bevor sich diese ernsthaft auf das Projekt auswirken.

  • Projektabschluss: Sobald das Projekt abgeschlossen ist, legen der Projektmanager und das Projektteam das Projekt dem Kunden zur Genehmigung und Abnahme vor. Sobald der Kunde das Projekt genehmigt, wird es geschlossen und das Team kann ein anderes Projekt annehmen.

Zu den typischen Aufgaben im Projektmanagement gehören:

  • Verwalten von Projektteammitgliedern

  • Planung und Terminierung von Projektaufgaben

  • Projektkostenschätzung

  • Schätzung der Projektabschlusszeit

  • Lieferung von Qualitätsprodukt

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert