Alles, was Sie über eine Karriere als Sicherheitsexperte wissen müssen • BUOM

25. März 2021

Die Arbeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kann Arbeitnehmer vor Schäden am Arbeitsplatz und Arbeitgeber vor rechtlichen Schäden schützen, die sich aus der Nichteinhaltung staatlicher Sicherheitsvorschriften ergeben. Das Finden von Antworten auf häufig gestellte Fragen zu einer Karriere als Sicherheitsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die Stelle anzunehmen. In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Karriere als Sicherheitsfachmann und erklären Ihnen, wie Sie zum Sicherheitsfachmann werden.

Was ist ein Sicherheitsspezialist?

Die Sicherheitsfachkraft implementiert Sicherheitsverfahren und überwacht deren Wirksamkeit. Sie können Standards festlegen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsprozesse den staatlichen Regeln und Vorschriften für sichere Arbeitsplätze entsprechen. Sicherheitsfachkräfte können auch Inspektionen durchführen und über die Sicherheit eines Arbeitsplatzes oder einer Baustelle berichten.

Welche Aufgaben hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Hier ist eine Liste der Aufgaben, die eine Fachkraft für Arbeitssicherheit wahrnimmt:

  • Untersuchen Sie Arbeitsbereiche auf Sicherheitsrisiken und -risiken

  • Entwicklung von Sicherheitsprozessen für Unternehmen

  • Kommunikation mit dem Management und den Mitarbeitern am Arbeitsplatz über Prozesse, die nicht den Verfahren entsprechen

  • Untersuchen Sie Unfälle, die im Büro oder am Arbeitsplatz passieren

  • Verfassen von Unfallberichten auf der Grundlage von Untersuchungen

  • Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Schulungen zum richtigen Umgang mit Geräten und zu Sicherheitsrisiken an.

  • Sicherstellen, dass die Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz den gesetzlichen Anforderungen entsprechen

  • Untersuchung von Arbeitsplätzen auf giftige Stoffe wie Schimmel oder Radon.

  • Reagieren Sie auf Notfälle wie Arbeitsunfälle

Welche Fähigkeiten kann ich in einer Karriere als Sicherheitsfachkraft einsetzen?

Als Sicherheitsspezialist können Sie folgende Fähigkeiten einsetzen:

  • Sicherheitswissen: Sicherheitsexperten können ihr Wissen über staatliche und betriebliche Sicherheitsanforderungen nutzen, um die Sicherheit eines Arbeitsplatzes zu bewerten.

  • Liebe zum Detail: Ein Sicherheitsexperte kann auf Details achten, um Fehler bei der Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen zu erkennen.

  • Kommunikation: Starke schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten können Sicherheitsexperten dabei helfen, Schulungsprogramme für Mitarbeiter und Manager durchzuführen.

  • Ruhe unter Druck: Sicherheitsexperten können gelegentlich auf Notfälle reagieren. Unter Druck ruhig zu bleiben, kann ihnen helfen, in solchen Situationen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Wie sind die Gehalts- und Berufsaussichten eines Sicherheitsspezialisten?

Laut Indeed Salaries beträgt das durchschnittliche Grundgehalt eines Sicherheitsspezialisten 62.358 $ pro Jahr. Das US Bureau of Labor Statistics prognostiziert, dass sich der Arbeitsmarkt für Sicherheitsfachkräfte verändern wird um 4 % wachsenetwa so schnell wie der Durchschnitt zwischen 2019 und 2029.

Wie ist das Arbeitsumfeld einer Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Sicherheitsfachkräfte können verschiedene Büros und Arbeitsstätten besuchen, um Inspektionen, Schulungen und Unfalluntersuchungen durchzuführen. Sie dürfen während der Arbeit persönliche Schutzausrüstung wie Masken, Handschuhe und Helme tragen, um sich zu schützen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit können in folgenden Branchen tätig sein:

  • Regierung: Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen können Sicherheitsfachkräfte einstellen, um die Sicherheit von Regierungsgebäuden für Mitarbeiter und Bürger zu gewährleisten.

  • Baugewerbe: Ein Sicherheitsspezialist eines Bauunternehmens kann zu Baustellen im Freien reisen. Sie können Geräte und Bauprozesse überprüfen, um sicherzustellen, dass sie für die Mitarbeiter sicher sind und die Sicherheitsgesetze einhalten.

  • Fertigung: Sicherheitsexperten können Werke im Fertigungssektor besuchen, um sicherzustellen, dass sie die Sicherheitsstandards von Unternehmen und Behörden erfüllen.

  • Gesundheitswesen: Sie könnten als Sicherheitsspezialist für ein Gesundheitsunternehmen arbeiten und Krankenhäuser auf Einhaltung der Sicherheitsvorschriften überprüfen.

Welche Spezialisierungen gibt es für Sicherheitsfachkräfte?

Sie können sich auf einen bestimmten Bereich der Arbeitssicherheit weiter spezialisieren. Eine Spezialisierung erfordert möglicherweise eine zusätzliche Ausbildung, um Erfahrungen in einem bestimmten Bereich zu sammeln. Sicherheitsexperten können sich auf mehrere Bereiche spezialisieren:

  • Schulung: Auf Schulungen spezialisierte Sicherheitsexperten können Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter entwickeln, durchführen und überprüfen.

  • Arbeitshygiene: Ein Sicherheitsexperte kann sich auf die Arbeitshygiene konzentrieren, um Kontaminationen zu minimieren und saubere Arbeitsbereiche für die Mitarbeiter sicherzustellen.

  • Ergonomie: Ergonomie-Sicherheitsfachkräfte können für Unternehmen Arbeitsplätze auf ergonomische Gefahren untersuchen und ergonomische Verletzungen untersuchen.

  • Brandverhütung: Einige Sicherheitsexperten konzentrieren ihre Bemühungen auf die Verhütung von Bränden am Arbeitsplatz. Diese Fachkräfte können Brandschutzsysteme und -verfahren an Arbeitsplätzen implementieren.

  • Medizinisch: Ein medizinischer Sicherheitsexperte kann Gesundheitseinrichtungen hinsichtlich der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen in Bereichen wie biologischem Abfall bewerten.

  • Notfallreaktion: Sie können sich als Sicherheitsspezialist auch auf Notfallreaktionsverfahren und -techniken spezialisieren. Fachleute in dieser Rolle arbeiten daran, die Auswirkungen von Notfallsituationen durch Vorbereitung zu minimieren.

Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln, nachdem ich Sicherheitsexperte geworden bin?

Sobald Sie Erfahrung als Sicherheitsspezialist gesammelt haben, können Sie Ihre Karriere in eine Führungsposition vorantreiben. Hier ist eine Liste von Karrieremöglichkeiten für Sicherheitsexperten, die einen beruflichen Aufstieg anstreben:

  • Sicherheitsmanager: Der Sicherheitsmanager beaufsichtigt ein Team von Sicherheitsexperten, um die Sicherheitsverfahren und -richtlinien des Unternehmens zu verwalten.

  • Sicherheitsbeauftragter: Sicherheitsbeauftragte können Sicherheitsmaßnahmen entwickeln und deren Wirksamkeit am Arbeitsplatz testen. Im Baugewerbe und im verarbeitenden Gewerbe sind häufig Sicherheitsbeauftragte beschäftigt.

  • Bauvorarbeiter: Ein Bauvorarbeiter leitet den Baustellenbetrieb und stellt sicher, dass die Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle eingehalten werden.

  • Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanager: Der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanager überwacht die Sicherheitsprogramme am Arbeitsplatz.

So werden Sie Sicherheitsspezialist

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um ein Sicherheitsexperte zu werden:

1. Erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss

Der erste Schritt auf dem Weg zum Sicherheitsexperten ist der Erwerb eines Bachelor-Abschlusses. Dieser Prozess kann etwa vier Jahre dauern. Folgende Ausbildungsbereiche sind bei Sicherheitsfachkräften beliebt:

  • Arbeitsschutzmanagement: Wenn Sie einen Abschluss in diesem Bereich erwerben, erhalten Sie Kenntnisse über die gesetzlichen Anforderungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz und über bewährte Verfahren für Sicherheitsstandards.

  • Umweltgesundheit: Ein Bachelor-Abschluss in Umweltgesundheit kann Sie über Umweltsicherheitsstandards wie Umweltverschmutzung informieren, die Sie auf eine Karriere als Sicherheitsfachkraft anwenden können.

  • Notfallmanagement: Sie können einen Abschluss in Notfallmanagement erwerben, um mehr über Standards für die Notfallvorsorge am Arbeitsplatz zu erfahren. Es kann Sie auch auf eine Karriere in diesem Bereich vorbereiten.

2. Holen Sie sich Lizenzen und Zertifikate

Für die meisten Jobs als Sicherheitstechniker sind Zertifizierungen und Lizenzen erforderlich, die Ihre Qualifikation zur Bewertung von Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz nachweisen. Die folgenden Qualifikationen sind für Sicherheitsfachkräfte üblich:

  • OSHA-Zertifizierungen: OSHA bietet eine Vielzahl von Zertifizierungen in Bereichen wie Bauwesen, Arbeitssicherheit und Gesundheit an. Viele Jobs erfordern eine OSHA-Zertifizierung für Sicherheitsfachkräfte.

  • Zertifizierter Sicherheitsexperte: Sie können auch ein GSP werden, der Arbeitgebern Ihr Sicherheitswissen zeigt.

  • Spezialist für Sicherheitsmanagement: Mit dieser Zertifizierung können Sie sich für die Verwaltung von Sicherheitsprotokollen für eine Organisation qualifizieren.

3. Schreiben Sie einen Lebenslauf

Der nächste Schritt auf dem Weg zum Sicherheitsexperten besteht darin, einen Lebenslauf zu verfassen, der Ihre Qualifikationen hervorhebt. Hier finden Sie Tipps zum Verfassen eines Lebenslaufs für eine Fachkraft für Arbeitssicherheit:

  • Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Stellenbeschreibung an. Anstatt allgemeine Lebensläufe an Arbeitgeber zu senden, können Sie Stellenbeschreibungen nach Schlüsselwörtern wie „OSHA-Standards“ durchsuchen und diese in Ihren Lebenslauf aufnehmen.

  • Fügen Sie Lizenzen und Zertifizierungen in Ihren Lebenslauf ein. Für die meisten Jobs als Sicherheitsspezialist müssen Sie eine Qualifikation erwerben, die zeigt, dass Sie über die für den Job erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Sie können Ihre Zertifizierungen in Ihrem Lebenslauf auflisten, um Arbeitgebern mitzuteilen, dass Sie für die Stelle qualifiziert sind.

  • Schreiben Sie ein erfolgreiches Lebenslaufziel. Sie können Ihre stärksten Fähigkeiten und Qualifikationen in Ihr Lebenslaufziel aufnehmen, um das Interesse der Arbeitgeber an Ihrem Lebenslauf zu steigern.

4. Sammeln Sie Erfahrungen

Anschließend können Sie sich mit Ihrem Lebenslauf für eine Einstiegsstelle als Sicherheitsspezialist bewerben. Über Online-Jobbörsen können Sie sich über offene Stellen informieren. Einige Hochschulen und Universitäten bieten auch Jobbörsen und andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Praktika, an, bei denen Sie Erfahrungen als Sicherheitsfachkraft sammeln können.

5. Setzen Sie Ihre Ausbildung fort

Sobald Sie einen Einstiegsjob als Sicherheitsspezialist gefunden haben, können Sie Ihre Ausbildung fortsetzen, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Dies kann Ihnen dabei helfen, Beförderungen und Gehaltserhöhungen basierend auf Ihrer Erfahrung und Qualifikation zu erhalten. Eine Möglichkeit zur Weiterbildung ist der Erwerb eines Masterabschlusses. Im Folgenden finden Sie gängige Masterabschlüsse für Sicherheitsfachleute:

  • Medizinische Physik: Das Studium zusätzlicher Themen der medizinischen Physik kann Ihnen als Sicherheitsfachkraft Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurteilung der Strahlungs- und nuklearen Sicherheit vermitteln.

  • Arbeitshygiene: Der Erwerb eines Master-Abschlusses in Arbeitshygiene kann Ihnen bessere Kenntnisse über Arbeitsschutzgesetze und -verfahren vermitteln.

  • Arbeitsgesundheit: Sie können Ihre Ausbildung fortsetzen, um einen Master-Abschluss in Arbeitsgesundheit zu erwerben und sich so fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz anzueignen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert