9 Beispiele für Marketing-Tricks, mit denen Sie Ihre Marke bewerben können

11. März 2022

Vermarkter suchen oft nach kreativen Wegen, um Verbraucher zu erreichen. Eine Methode, auf die sie zurückgreifen könnten, ist der Einsatz von Tricks. Wenn Sie im Marketing arbeiten oder an einer Karriere in diesem Bereich interessiert sind, kann es hilfreich sein, zu verstehen, was Gimmicks sind und wie Sie sie umsetzen können. In diesem Artikel definieren wir Marketingtricks, beschreiben, wie sie funktionieren, besprechen neun Beispiele für Marketingtricks und geben Tipps, die Ihnen bei der Auswahl eines für Sie geeigneten Tricks helfen.

Was sind Marketing-Gimmicks?

Ein Marketing-Gimmick ist jede neue Funktion, Technik oder Idee, die in erster Linie darauf abzielt, öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen oder den Preis zu erhöhen und gleichzeitig dem betreffenden Produkt oder der betreffenden Dienstleistung einen minimalen inneren Wert zu verleihen. Die Verwendung eines Gimmicks kann eine recht schnelle und kostengünstige Möglichkeit sein, eine Marke von anderen im gleichen Markt abzuheben. Verbraucher achten auf eine Marke nicht aufgrund ihres Angebots, sondern aufgrund ihrer Faszination für Neues. In manchen Fällen kann die Aufmerksamkeit, die ein Gimmick erregt, zusätzliche Aufmerksamkeit erregen, wenn das Gespräch darüber beginnt.

Tricks gibt es in vielen Formen. Sie haben oft keinen direkten Bezug zum Verkaufsgegenstand. Ein Beispiel wäre ein Produktzusatz, etwa ein zusätzliches Modeaccessoire, das zur Werbung für einen Streaming-Dienst erstellt wurde, oder ein Spielzeug, das in einer Müslischachtel enthalten ist. Es kann sich auch um eine Werbung handeln, bei der nicht ein Produkt oder eine Dienstleistung im Vordergrund steht, sondern etwas Abstraktes. Einige Marken produzieren beispielsweise Werbespots mit interessanten oder ungewöhnlichen Bildern. Die Idee hinter dieser Taktik besteht darin, die Öffentlichkeit über die Werbung ins Gespräch zu bringen, was zu größerer Beliebtheit und höheren Umsätzen führt.

Wie funktionieren Marketingtricks?

Marketingtricks funktionieren, indem sie den Verbrauchern das Gefühl geben, dass sie etwas Besonderes erhalten, wenn sie ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen. Oft liegt ein besonderer Nutzen in Form einer zusätzlichen Funktion oder eines zusätzlichen Produkts vor. Eine Treuekarte zum Beispiel animiert Konsumenten zu immer häufigeren Käufen, indem sie ab einem bestimmten Schwellenwert ein kostenloses Produkt verspricht. Das Gimmick bietet möglicherweise ein kostenloses Produkt an, aber um es zu erhalten, muss der Kunde möglicherweise mehr als üblich kaufen. Manchmal kombinieren Unternehmen solche Angebote mit anderen Spielereien, wie zum Beispiel zeitlich begrenzten Veranstaltungen, um mehr Ausgaben zu fördern.

In anderen Fällen haben Verbraucher möglicherweise das Gefühl, dass sie Fachwissen erwerben oder ein besonderes Zugehörigkeitsgefühl zu anderen entwickeln, die über ähnliche Kenntnisse verfügen. Ein Beispiel hierfür ist eine Werbekampagne, deren Zweck darin besteht, ein Produkt zu unterhalten und nicht zu bewerben. Humor kann dazu führen, dass Zuschauer Ähnlichkeiten mit anderen Personen finden, die die Anzeige gesehen und ihnen gefallen haben, was wiederum zu einem guten Willen gegenüber der mit ihnen verbundenen Marke führen kann.

9 Beispiele für Marketing-Tricks

Hier sind neun Beispiele für gängige Marketingtricks:

1. Farboptionen

Unternehmen, die ein beliebtes Produkt verkaufen, können ihren Umsatz steigern, indem sie es in verschiedenen Farboptionen anbieten. Einige Hersteller von Füllfederhaltern bieten beispielsweise preiswerte Einsteigermodelle mit mehreren Farboptionen an. Funktionell sind die Griffe gleich, aber allein die Vielfalt der Farben kann beim Verbraucher das Gefühl vermitteln, dass es sich bei ihnen um viele handelt. Dies führt dazu, dass selbst Verbraucher, die bereits ein Produkt besitzen, möglicherweise mehr kaufen, um ihre Sammlung zu vervollständigen.

2. Sonderthemen

Ein ähnlicher Trick ist die Veröffentlichung von Sondereditionen. Eine Sonderedition ist eine Art Knappheitsmarketing-Taktik, das heißt, sie kann den Verbraucher glauben machen, dass er nur eine begrenzte Möglichkeit hat, das Produkt zu kaufen. Für gedruckte Kopien von Filmen gibt es oft Sonder- oder limitierte Auflagen, die zu einem höheren Preis als die regulären Versionen verkauft werden. Sie können zusätzliche Features wie neue Verpackungen, Sammelbeilagen und Fan-Inhalte enthalten, aber der Inhalt des Films bleibt derselbe und die Kosten für den Hersteller, solche Features einzubeziehen, sind relativ gering.

3. Design- oder Funktionsmerkmale

Einige Produkte enthalten Spielereien im Zusammenhang mit ihrem Design oder ihrer Funktionalität. Ein Beispiel für ein Designmerkmal ist eine Batterie mit einer Füllstandsanzeige, die es dem Benutzer ermöglicht, an zwei Punkten der Batterie festzuhalten, um festzustellen, wie viel Energie noch in der Batterie ist. Ein Beispiel für ein Funktionsmerkmal ist ein Rasierer, der vibriert. In beiden Fällen kann es sein, dass der Verbraucher aufgrund der zusätzlichen Merkmale den Eindruck hat, dass das Produkt einen Mehrwert bietet.

4. Qualitätsmessung

Unternehmen geben oft in ihrem Marketing oder ihrer Verpackung Qualitätsmaßstäbe an. Nachfolgend finden Sie einige gängige Beispiele:

  • Sonnenschutz: Viele Sonnenschutzmarken werben mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF). Dies weist auf einen besseren Schutz vor Sonnenschäden hin, obwohl ein hoher Lichtschutzfaktor ab einem bestimmten Schwellenwert nicht unbedingt mehr Schutz bietet.

  • Bettlaken: Ebenso kann ein Bettlakenhersteller mit einer hohen Fadenzahl für sein Produkt werben, die Fadenzahl über einem bestimmten Wert ist jedoch möglicherweise nicht vom unteren Ende des Schwellenwerts zu unterscheiden.

  • Waschmittel: Hersteller von Waschmitteln oder Spülmittel bewerben ihre Produkte häufig als „hochkonzentriert“, obwohl eine hohe Konzentration ein gemeinsames Merkmal solcher Reinigungsmittel ist.

5. Gender-Branding

Einige Unternehmen stellen eine separate Produktlinie speziell für Männer oder Frauen her, obwohl diese Produkte möglicherweise funktionell nicht von der regulären Linie zu unterscheiden sind. Einige gängige Beispiele sind Toilettenartikel und Körperpflegeartikel wie Duschgel, Rasierer und Zahnbürsten. Eine der Produktlinien ist in der Regel teurer, sodass das Unternehmen mit einem ähnlichen oder identischen Produkt zusätzliche Einnahmen erzielen kann.

6. Verbände

Unternehmen, die ihren Ruf fördern, versuchen möglicherweise, Assoziationen mit Traditionen herzustellen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind. Beispielsweise könnte ein Maschinenbauhersteller seine Produkte als „inspiriert von deutscher Ingenieurskunst“ bewerben und sich auf den Ruf dieses Landes für Präzisionstechnik berufen. Ein anderes Beispiel könnte ein Lebensmittelhersteller sein, der Produkte „basierend auf traditionellen Familienrezepten“ anbietet, die ein Gefühl von Gemütlichkeit und den damit verbundenen Annehmlichkeiten hervorrufen können.

7. Ergänzungen

Ein Add-on ist jeder zusätzliche Artikel, der zusätzlich zum gekauften Produkt oder der erworbenen Dienstleistung bereitgestellt wird. In Fast-Food-Restaurants gibt es beispielsweise zu den Kindergerichten möglicherweise ein kleines Spielzeug, das Kinder dazu anregt, ihre Eltern um Essen zu bitten. Ein gemeinsames Merkmal erfolgreicher Add-on-Gimmicks ist, dass das Add-on für den Verbraucher begehrenswerter und kostengünstiger in der Herstellung ist als das Hauptprodukt.

8. Besondere Veranstaltungen

Besondere Ereignisse verlagern den Fokus vom Produkt auf das Umfeld, in dem es verkauft wird. Potenzielle Kunden kommen, weil sie möglicherweise neugierig auf das Angebot der Veranstaltung sind, was zu Produktpräsenz und potenziellen Upsells führt.

Es gibt viele Arten von Veranstaltungen, die Unternehmen als Gimmicks nutzen. Ein Beispiel ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung, bei der Geld für einen guten Zweck gesammelt wird. Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung kann den Ruf des Unternehmens verbessern und neue Kunden anlocken. Ein weiterer Grund ist ein Wettbewerb, der Verbraucher dazu ermutigt, die Produkte des Unternehmens zu kaufen, um die Chance auf den Gewinn bedeutender Auszeichnungen zu haben. Ein häufiges Beispiel ist ein Fast-Food-Restaurant, das für jeden Kauf einer bestimmten Lebensmittelkombination ein Tombola-Los verschenkt und so an dem Wettbewerb interessierte Kunden dazu verleitet, mehr von diesem bestimmten Angebot zu kaufen.

9. Prominente Empfehlungen

Bei einem Celebrity Endorsement handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einer bekannten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, in der letztere die Produkte des Unternehmens bewirbt. Sportler empfehlen beispielsweise typischerweise Produkte wie Frühstücksnahrung, Sportbekleidung und Hygieneprodukte. Die Bedeutung jedes einzelnen Produkts liegt darin, dass es die Gesundheit fördert, die sportliche Leistung erleichtert und Hygieneprobleme bei anstrengender körperlicher Betätigung wirksam bekämpft. Verbraucher, die Fans einer empfohlenen Berühmtheit sind, werden möglicherweise aufgrund ihres Körperbewusstseins oder des Wunsches, ihnen nachzueifern, von Produkten angezogen.

Tipps zur Auswahl des richtigen Marketing-Gimmicks für Sie

Berücksichtigen Sie die folgenden Tipps, um Ihnen bei der Auswahl eines Marketing-Tricks zu helfen, der Ihnen helfen kann:

Denken Sie an die Marke

Die Marke eines Unternehmens ist das Bild, das es in der Öffentlichkeit hat. Effektive Marketingtricks nutzen oft Branding, um positive Assoziationen zu schaffen oder zu verstärken. Beispielsweise könnte ein Unternehmen für Schönheitsprodukte eine Kampagne durchführen, die sich nicht auf sein Produkt, sondern auf ein positives Körperbild konzentriert. Es ist ein Gimmick, der sich organisch auf die Marke ausdehnt und gleichzeitig ihren Ruf als treibende Kraft für soziales Wohl stärkt.

Finden Sie eine Nische

Manchmal kann ein Unternehmen seine Marke neu erfinden, indem es eine Nische findet und besetzt – ein bestimmtes Segment innerhalb eines breiteren Marktes. Einige Unternehmen haben beispielsweise den Jugendmarkt gezielt angesprochen, indem sie auffällige Werbung erstellt haben, die die Unvorhersehbarkeit und Eigenartigkeit der Marke hervorhebt. Zwar weisen die Werbeanzeigen kaum einen direkten Bezug zur Unternehmensgeschichte oder zu den Produkten auf, sie verweisen aber auf den Humorstil einer Generation und verdeutlichen so die Marktrelevanz des Unternehmens.

Online gehen

Viele Marktsegmente sind auf Online-Kanäle umgestiegen und konsumieren die meisten oder sogar die meisten ihrer Inhalte auf Social-Media-Plattformen und Streaming-Diensten. Nutzen Sie diesen Wandel, indem Sie Ihre Tricks durch sie kanalisieren. Anstelle traditioneller Promi-Empfehlungen sollten Sie beispielsweise in Erwägung ziehen, Social-Media-Influencer für bezahlte Werbeaktionen oder Online-Wettbewerbe zu kontaktieren, bei denen Belohnungen basierend auf der Häufigkeit des Teilens von Markeninhalten durch Benutzer vergeben werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert