71 medizinische Fachbegriffe zum Lernen • BUOM

Jargon bezieht sich auf spezielle Ausdrücke oder Wörter, die innerhalb eines bestimmten Berufs oder einer bestimmten Gruppe individualisiert werden und zur Kommunikation verwendet werden. Es ist wichtig, sich mit der Fachsprache der Branche vertraut zu machen, in der Sie arbeiten möchten, damit Sie erfolgreich sein und effektiv kommunizieren können. In diesem Artikel werden wir weiter diskutieren, warum es wichtig ist, die medizinische Terminologie zu kennen und die verschiedenen Arten medizinischer Begriffe definieren, die Sie lernen müssen.

Das Erlernen der medizinischen Terminologie ist wichtig für den Aufbau einer erfolgreichen Karriere als medizinisches Fachpersonal. Dadurch können Sie intelligent und effektiv mit anderen Fachleuten in Ihrem Bereich kommunizieren. Durch das Erlernen medizinischer Fachbegriffe erfahren Sie auch mehr über Ihre Patienten und können sie erfolgreich über ihre Erkrankungen aufklären.

Jeder medizinische Begriff besteht aus drei Teilen, die einen komplexeren Begriff bilden. Das Erlernen dieser Grundbegriffe kann Ihnen helfen, die medizinische Terminologie besser zu verstehen. Medizinische Begriffe umfassen:

  • Präfix: Ein Präfix steht am Anfang eines medizinischen Begriffs und definiert eine Unterteilung oder einen Teil der zentralen Bedeutung des Begriffs.

  • Wurzelholz: Das Wurzelwort steht in der Mitte des medizinischen Begriffs und definiert dessen zentrale Bedeutung.

  • Suffix: Ein Suffix steht am Ende eines medizinischen Begriffs und verändert die Grundbedeutung des Wortes, je nachdem, was oder wer mit dem Körperteil interagiert oder was mit ihm passiert.

  • Hier sind einige wichtige medizinische Begriffe, mit denen Sie sich vertraut machen sollten, wenn Sie sich auf eine Karriere als medizinisches Fachpersonal vorbereiten:

  • BMI: Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Maß für den Körperfettanteil einer Person basierend auf ihrer Größe und ihrem Gewicht.

  • Blutdruck: Der Blutdruck (BP) misst den zirkulierenden Druck an den Wänden der Blutgefäße und ist das Ergebnis davon, wie das Kreislaufsystem Blut durch das Kreislaufsystem pumpt.

  • HLW: Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), auch Mund-zu-Mund-Beatmung genannt, ist eine lebensrettende Technik, um ein Herz, das nicht mehr schlägt, wieder in Gang zu bringen.

  • DNR: „Do Not Resuscitate“ (DNR) bezieht sich auf die ärztliche Anordnung, keine Herz-Lungen-Wiederbelebung oder andere lebensrettende Maßnahmen durchzuführen.

  • ED/ER: Die Notaufnahme (ED) oder Notfallabteilung (ER) bezeichnet die allgemeine Einheit zur Bereitstellung medizinischer Versorgung.

  • EKG: Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine Möglichkeit, das Herz einer Person zu überwachen und auf Probleme zu prüfen.

  • Herzfrequenz: Die Herzfrequenz (HR) bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Herzschlags und wird normalerweise als Anzahl der Herzschläge pro Minute ausgedrückt.

  • HDL-C: High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) bezieht sich auf gesunde oder gute Cholesterinwerte.

  • LDL-C: Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) bezieht sich auf ungesunde oder schlechte Cholesterinwerte bei einer Person.

  • NICU: Die Neugeborenen-Intensivstation (NICU) ist eine Spezialeinheit, die sich um die Betreuung von Frühgeborenen kümmert.

  • OD: Einmal täglich (OD) bezieht sich auf die Anweisung, das Medikament einmal täglich einzunehmen.

  • OP: Der Operationssaal (OP) ist der Ort, an dem medizinische Fachkräfte Operationen durchführen.

  • Psychologie: Unter Psychologie versteht man die Abteilung für Psychiatrie oder Psychiatrie im Allgemeinen, also die Abteilung, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention medizinischer Störungen befasst.

  • PRN: Pro re nata (PRN) ist ein lateinischer Begriff, der die Einnahme eines Medikaments nach Bedarf beschreibt.

  • PT: Physiotherapie (PT) ist eine Behandlungsmethode, die Patienten hilft, sich von einer Verletzung oder einer Behandlung zu erholen, bei der Bewegung zum Einsatz kommt.

  • Rx: Ein Rezept (Rx) bezieht sich häufig auf Medikamente, kann sich aber auch auf andere verschriebene oder empfohlene Behandlungen beziehen.

  • Statistik: Ein medizinisches Fachpersonal verwendet diesen Begriff möglicherweise, wenn er etwas sofort benötigt.

  • Abrieb: Als Abrieb bezeichnet man Kratzer oder Schnitte, die in der Regel nicht schwerwiegend sind.

  • Abszess: Ein Abszess ist ein mit Flüssigkeit gefülltes Päckchen, das empfindlich ist und sich oft als Folge einer Infektion im Gewebe bildet.

  • Akut: Eine akute Erkrankung kann schwerwiegend sein, beginnt jedoch oft plötzlich und verschwindet schnell.

  • Gutartig: Ein gutartiger Tumor ist ein nicht krebsartiger Tumor.

  • Biopsie: Ein medizinisches Fachpersonal kann eine Biopsie oder eine kleine Gewebeprobe entnehmen und für Tests verwenden.

  • Chronisch: Eine chronische Erkrankung ist eine wiederkehrende, anhaltende Erkrankung, die schwerwiegend sein kann.

  • Prellung: Eine Prellung, auch Bluterguss genannt, ist Blut unter der Haut, das durch eine Verletzung verursacht wird.

  • Kritisch: Ein Patient in einem kritischen Zustand ist möglicherweise bewusstlos und weist Vitalfunktionen außerhalb des normalen Bereichs auf.

  • Ödeme: Unter Ödemen versteht man Schwellungen oder Schwellungen, die durch übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe verursacht werden.

  • Epidermis: Die Epidermis ist die äußerste Hautschicht.

  • Bruch: Ein Bruch kann als Knochen- oder Knorpelbruch auftreten.

  • Hypertonie: Hypertonie oder HBP bezieht sich auf Bluthochdruck.

  • Hypotonie: Hypotonie bezieht sich auf niedrigen Blutdruck.

  • Stationär: Ein stationärer Patient ist ein Patient, der zur Behandlung und Beobachtung in ein Krankenhaus eingewiesen werden muss.

  • IV: Infusionsflüssigkeit oder Medikamente werden über eine Vene verabreicht.

  • Bösartig: Ein bösartiger Tumor ist ein Krebstumor.

  • Beobachtung: Unter Beobachtung versteht man einen vorübergehenden Status, in dem Patienten für einen bestimmten Zeitraum betreut werden und der Arzt über die Aufnahme oder Entlassung entscheidet.

  • Ambulant: Ein ambulanter Patient ist ein Patient, der betreut wird, keine Beobachtung oder Krankenhausaufenthalt benötigt und nach der Behandlung entlassen werden kann.

  • Tumor: Ein Tumor ist eine Masse oder Schwellung von Zellen und kann mit Krebs in Zusammenhang stehen oder auch nicht.

  • A- oder an-: Die Präfixe a- oder an- können die Abwesenheit oder Abwesenheit von etwas anzeigen.

  • Dys-: Das Präfix dis- kann sich auf etwas Schmerzhaftes, Schwieriges oder Unnormales beziehen.

  • -Ektomie: Die Endung -Ektomie bezeichnet die chirurgische Entfernung eines Körperteils.

  • -emia:: Das Suffix -emia bezieht sich auf Erkrankungen im Zusammenhang mit Blut.

  • -eursym: Das Suffix -eurysm bezieht sich auf etwas, das sich ausdehnt oder ausdehnt.

  • Hyper-: Das Präfix Hyper- bezieht sich auf Dinge, die über, über oder über dem Normalwert liegen.

  • Hyp/o-: Die Präfixe hyp- oder hypo- beziehen sich auf Dinge, die niedriger, niedriger oder mangelhaft sind als die normale Menge.

  • -itis: Das Suffix -itis kann auf eine Entzündung eines Körperteils hinweisen.

  • -Lyse: Das Suffix -Lyse bezieht sich auf die Zerstörung, Zersetzung oder Zerstörung eines Körperteils.

  • -ologie: Das Suffix -ologie bezieht sich auf das Studium eines bestimmten Themas.

  • -paresis: Das Suffix -paresis bezieht sich auf etwas, das schwächer wird oder versagt.

  • -partum: Das Suffix -partum bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Geburt.

  • -pathy: Das Suffix -pathy bezieht sich auf eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Krankheitsprozess.

  • Poly-: Das Präfix poly- gibt die Pluralität oder Vielheit von etwas an.

  • -Plastik: Die Endung -Plastik bezeichnet die chirurgische Rekonstruktion eines bestimmten Körperteils.

  • Pseudo-: Das Präfix pseudo- bezieht sich auf etwas Täuschendes oder Falsches, und Mediziner verwenden es oft, um sich auf den Anschein von etwas zu beziehen.

  • Retro-: Das Präfix retro- bezieht sich auf etwas, das rückwärts oder hinter etwas liegt.

  • -scopy: Das Suffix -scopy weist auf eine Untersuchung hin.

  • -tomy: Das Suffix -tomy bezieht sich auf das Schneiden oder Schneiden von etwas.

  • Carcin/o: Carcin oder carcino bezieht sich auf gesundheitliche Probleme, die mit Krebs einhergehen.

  • Cardi/o: Cardi oder Cardio bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem Herzen.

  • Zyto: Zyto bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Zellen.

  • Derma/a/o: Derma, Derma und Dermo beziehen sich auf gesundheitliche Probleme, die mit der Haut verbunden sind.

  • Encephalo/o: Encelphal oder Encephalo bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem Gehirn.

  • My/o: My oder Myo bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit den Muskeln.

  • Gastr/o: Gastr oder Gastro bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Bauchhöhle und dem Magen.

  • Histio: Unter Histio versteht man gewebebedingte Gesundheitsprobleme.

  • Hämat/o: Hämat oder Hämato bezieht sich auf Heilungsprobleme im Zusammenhang mit Blut.

  • Hepati: Unter Hepati versteht man gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Leber.

  • Nephro: Nephro bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit den Nieren.

  • Neuro: Neuro bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit den Nerven.

  • Onco: Onco bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Tumoren und Neoplasien.

  • Oste/o: Oste oder Osteo bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit den Knochen.

  • Pulmon/o: Pulmon oder Pulmono bezieht sich auf gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Lunge.

  • Stasis: Stasis bezieht sich auf die Verlangsamung oder das vollständige Stoppen des Flusses von Körperflüssigkeiten.

  • Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert