7 Tipps, um aus Ihrer Komfortzone herauszukommen • BUOM

23. Juli 2021

Im Laufe Ihrer Karriere werden Sie möglicherweise auf Situationen stoßen, in denen Sie Ihre Komfortzone verlassen und Risiken eingehen müssen.

Eine Komfortzone ist eine stressarme Situation oder ein Ort, an dem Sie sich wohl und/oder sicher fühlen. In Ihrer Komfortzone zu bleiben ist attraktiv, weil es Risiken vermeidet. Sich dem Unbekannten zu öffnen, ist in der Regel eine größere Herausforderung, ermöglicht aber auch potenzielle neue Erfahrungen, verbesserte Fähigkeiten und Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.

In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie erfolgreich aus Ihrer Komfortzone herauskommen und im Berufsleben erfolgreicher sein können.

Warum ist es wichtig, die eigene Komfortzone zu verlassen?

Das Bleiben in Ihrer Komfortzone kann zwar für Beständigkeit sorgen, aber wenn Sie diese verlassen, können Sie Ihre Leistung verbessern.

Hier erfahren Sie, warum es hilfreich sein kann, Ihre Komfortzone zu verlassen:

  • Es steigert Ihre Produktivität: Wenn Sie sich entscheiden, eine neue Aufgabe zu übernehmen oder eine andere Herangehensweise an etwas Vertrautes auszuprobieren, können Sie die Voraussetzungen für eine höhere Produktivität schaffen. Indem Sie Ihre Grenzen erweitern, können Sie Ihr wahres Potenzial besser verstehen und sich sicherer fühlen, mehr Verantwortung zu übernehmen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

  • Es verbessert Ihre Fähigkeiten sich an Veränderungen anpassen: Je geschickter Sie im Umgang mit Unbekanntem werden, desto gelassener und konzentrierter bleiben Sie, wenn ein neues Problem auftritt. Dadurch verbessern Sie Ihre Entscheidungsfähigkeit und machen Sie weniger anfällig für Fehler.

  • Es fördert das Wachstum: Unabhängig vom Ergebnis können Sie Ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, wenn Sie Ihre Komfortzone verlassen. Dies kann zu beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung führen.

Mehr Details: So entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre Karriere voranzutreiben

So verlassen Sie Ihre Komfortzone

Möglicherweise haben Sie zunächst Angst, Ihre Komfortzone zu verlassen, aber ein paar Schritte helfen Ihnen, sich auf das Ungewohnte vorzubereiten:

1. Erfahren Sie mehr über die Herausforderung

Was bedeutet es zunächst, die eigene Komfortzone zu verlassen? Je mehr Sie über eine neue Aufgabe oder Situation wissen, desto weniger beängstigend wird sie. Sie können Ihre Angst vor dem Unbekannten überwinden, indem Sie wissen, worauf Sie sich einlassen. Das Durchsehen von Tutorials und Artikeln online, das Lesen von Büchern zu diesem Thema und Gespräche mit Experten auf diesem Gebiet können dazu beitragen, Unsicherheiten zu reduzieren. Sobald Sie genügend Informationen gesammelt haben, haben Sie klarere Erwartungen und bessere Kenntnisse, wenn Sie sich auf die Erledigung der Aufgabe vorbereiten.

Beispiel: Sie erwägen, sich für eine Führungsposition in Ihrem Unternehmen zu bewerben, haben aber Angst davor, Präsentationen zu halten. Finden Sie zunächst heraus, wie oft Präsentationsfähigkeiten in dieser neuen Rolle erforderlich sein werden. Versuchen Sie dann im Gespräch mit anderen Führungskräften in Ihrem Unternehmen herauszufinden, welche Arbeit für eine erfolgreiche Präsentation nötig ist. Finden Sie heraus, wie sie an Präsentationen herangehen, welche Vorbereitungsarbeit sie leisten und wie sie vor dem großen Tag Selbstvertrauen gewinnen. Wenden Sie die Tipps an, die Sie daraus gelernt haben, und entwickeln Sie einen Prozess, der für Sie funktioniert.

2. Entwickeln Sie einen Plan

Als Nächstes möchten Sie einen Aktionsplan erstellen, um Ihre Grenzen zu erweitern. Ermitteln Sie zunächst die größten Hindernisse, denen Sie bei dieser neuen Herausforderung gegenüberstehen, und was Sie tun werden, um diese zu überwinden. Schreiben Sie dann jeden Schritt auf, den Sie unternehmen, um aus Ihrer Komfortzone herauszukommen, beginnend mit der einfachsten Aufgabe. Sie können auch Benchmarks oder Miniziele erstellen, um Ihren Fortschritt zu verfolgen.

Beispiel: Haben Sie Angst davor, Kunden anzurufen, um die Produkte Ihres Unternehmens zu verkaufen? Machen Sie einen Plan, um es zu überwinden. Geben Sie Ihr Verkaufsgespräch zunächst an Ihre Freunde und Bekannten weiter, um die Technik zu üben, und arbeiten Sie sich dann schrittweise daran heran, mit Ihren anspruchsvollsten Interessenten zu sprechen.

Mehr Details: Setzen Sie sich Ziele, um Ihre Karriere zu verbessern

3. Machen Sie kleine Schritte

Indem Sie kleine Schritte außerhalb Ihrer Komfortzone unternehmen, werden Sie sich nach und nach an eine neue Situation gewöhnen und gewinnen das Selbstvertrauen, das Sie brauchen, um Ihr Ziel zu erreichen. Teilen Sie Ihr Hauptziel in kleinere, besser zu bewältigende Aufgaben auf, damit es nicht zu entmutigend wirkt.

Beispiel: Wenn Sie Marketingmanager werden möchten, müssen Sie die Stellenanforderungen herausfinden und herausfinden, wie die Gehaltsspanne zu Ihren langfristigen Karrierezielen passt. Versuchen Sie dann, diese Anforderungen Schritt für Schritt zu erfüllen. Beginnen Sie mit einer einfacheren Aufgabe, z. B. der Gewinnung einer klaren Kontrolle über die Marketingziele und -aktivitäten Ihres Unternehmens, und gehen Sie dann schrittweise zu komplexeren Aufgaben über, z. B. der Koordination von Marketingstrategien mit dem Vertrieb.

4. Finden Sie Verantwortungspartner.

Wenn Sie Ihre Absicht ankündigen, Ihre Komfortzone zu verlassen, können Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, um an Ihrem Plan festzuhalten. Erzählen Sie Familienmitgliedern und Freunden von Ihrem Ziel. Wenn es arbeitsbedingt und angemessen ist, informieren Sie Ihren Vorgesetzten oder professionellen Mentor. Dadurch werden Sie gegenüber anderen rechenschaftspflichtig und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sie sich daran halten.

Beispiel: Wenn Sie Angst haben, Ihren Chef um eine Gehaltserhöhung zu bitten, können Sie Familienmitgliedern und Freunden sagen, dass Sie dies bis zum Jahresende tun werden. Sie bieten möglicherweise Unterstützung an und fragen Sie dann nach Ablauf des Jahres nach den Ergebnissen Ihres Antrags auf Gehaltserhöhung.

5. Bleiben Sie positiv

Wenn Sie versuchen, Ihre Komfortzone zu verlassen, müssen Sie negative Gefühle ignorieren – oder noch besser: überwinden –, die Sie möglicherweise daran hindern, Ihr Ziel zu erreichen. Obwohl Sie sich auf widrige Situationen vorbereiten sollten, versuchen Sie, eine positive Einstellung zu bewahren und sich davon zu überzeugen, dass Sie mit jedem negativen Ergebnis umgehen können. Sehen Sie negative Situationen als Chance, zu lernen, aus Ihrer Komfortzone herauszukommen.

Beispiel: Als Kundendienstmitarbeiter müssen Sie möglicherweise mit schwierigen Kunden interagieren. Versuchen Sie, den Grund für sein negatives Verhalten herauszufinden, anstatt sich aufzuregen, und konzentrieren Sie sich darauf, ihm bei der Lösung seiner Probleme zu helfen. Seien Sie professionell und nutzen Sie diese Situationen als Gelegenheit, um zu lernen, wie Sie ein effektiverer Kundendienstmitarbeiter werden können.

6. Erweitern Sie Ihre Komfortzone weiter

Es ist wichtig, sich ständig selbst herauszufordern, um weitere Ängste zu überwinden. Identifizieren Sie andere Situationen oder Aufgaben, die Sie nervös machen, und befolgen Sie unsere Tipps oben, um zu versuchen, auch diese zu überwinden. Wenn Sie Ihre Unsicherheiten einzeln angehen, können Sie sich in schwierigeren Situationen besser fühlen.

Beispiel: Wenn Sie erfolgreich eine neue Fähigkeit erworben haben, vor deren Erlernen Sie zuvor Angst hatten, aber auch Angst vor Mentoring haben, fordern Sie sich selbst heraus, die Fähigkeit an einen Ihrer Kollegen weiterzugeben. Bringen Sie ihnen zunächst die Grundlagen bei und gehen Sie dann zu fortgeschritteneren Konzepten über, wenn Sie mit dem Mentoring vertrauter werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert